Diskussion:Rainbow Books
To Do: http://www.at-mix.de/rainbow_books.htm Gut informiert 14:14, 25. Jan 2005 (CET)
weitere Quelle: [1] Gut informiert 23:45, 1. Feb 2005 (CET)
CD-ROM Mode 1
Bearbeiten"... was die durchschnittliche Fehlerquote auf weniger als 0,1% senkt"
Was bedeutet das. Da kann ich rauslesen, dass die Bit-Fehler-Rate 10^-3 ist. Das wären knapp sechs Millionen Fehler auf einer 700 MiB-CD. Oder soll das heißen, dass 0,1 % aller Blöcke fehlerhaft sind? 360 Fehler auf einer CD?
Ich kommentiere diese Zahl mal aus...
-- Pemu 01:24, 9. Apr 2005 (CEST)
Leider ist die Zahl wesentlich höher. Die Bitfehlerrate berechnet sich wie folgt: (Anzahl falsch gelesener Bits / Anzahl gesendeter Bits) ~ 10-5
Bei einer Kanaldatenrate von ca. 4,3 Mbit/s (brutto) ergeben sich also ca. 43 Bitfehler/s. --Mike murr 15:28, 17. Jan 2006 (CET)
Orange Book
Bearbeitenich habe auf der Seite der "Big Brother Awards" gelesen, dass der Orange Book Standard das Schreiben einer Seriennummer - identifiziert weltweit eindeutig einen Brenner - auf den Datenträger vorschreibt, um im Falle von "Raubkopien" zurückverfolgen zu können, von wem der Datenträger gebrannt wurde. Da dadurch aber die Verbreitung von anonymisierten Daten über gebrannte CDs unmöglich gemacht wird, sollte in diesem Artikel ein paar Worte über das Thema stehen. Wäre schön, wenn das jemand ergänzen könnte Catskineater 15:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Namensherkunft?
BearbeitenWurden die Specs wirklich in bunten Büchern herausgegeben? Gibt es vielleicht Fotos davon? --RokerHRO 21:25, 13. Jan. 2007 (CET)
Ja! Es handelt sich dabei um die offiziellen Standards der Normungsgremiums ITU. Die ITU hat ihre Standards damals als mehrbändige gedruckte Werke herausgegeben. Alle Bände einer Ausgabe hatten die gleiche Farbe. Nach einer Überarbeitung der Bände wurden sie neu heraus gegeben, mit einer neuen Farbe. Ich kann ein Foto der Bluebooks liefern, falls gewünscht. hualp91 (nicht signierter Beitrag von 217.237.150.136 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 17. Dez. 2009 (CET))
Fehlerkorrektur
BearbeitenUnter CD-ROM Mode 1 steht, dass die LEC im Red Book definiert wurde und die FEC zusätzlich dazu für Mode 1 Daten-CDs im Yellow Book definiert wird, welches eine ERWEITERUNG des Red Book darstellt. Unter CD-ROM Mode 2 steht aber nun, dass die LEC aus dem Red Book weggelassen wird. Das kann nicht sein, daher nehme ich mal an, dass dort die FEC gemeint ist.
Zudem habe ich eine Site gefunden, die die Verwendung der Bits pro Sektor genauer erklärt: http://www.webwitch.de/media/kopierschutz Allerdings sind die Tabellen nicht exakt, meiner Meinung nach müssten die 748 Byte jeweils 784 Byte sein und die CD-ROM XA immer einen 8 Byte Subheader haben, dann stimmt zumindest die Rechnung.
Ich arbeite das mal jetzt beides nicht ein, das möchte bitte mal jemand tun, der etwas Ahnung von dieser Materie hat.
---
ein standard wird nicht festgelegt, soweit ich weiss.. das sind normen
Red Book
BearbeitenHallo, die Aussage Zitat:"... oder Kopierschutzmechanismen verwendet" ist nicht haltbar. Das Redbook beinhaltet die sogenanten Q-Codes und das damit verbundene Audio-Copy Prohibit. Das ist technisch gesehen ein Kopierschuz. Was macht das Audio-Copy Prohibit ? Beim Premastering werden die Audiotracks im bereich um 1000Hz um 10dB abgesenkt. Audio-Player erkennen das gesetzte Bit und machen, Hardware-Seitig, dies Absenkung wieder Rückgängig, vor der Ausgabe. Unprofesionelle Kopiersoftware war gerade in der Anfangsphase der CD-Piraterie nicht in der Lage dieses Bit zusammen mit den Q-Codes auszulesen und es auf der Kopie zu reproduzieren. Ein Audio Player macht bei nicht gesetzten Bit die Absenkung dann aber nicht Rückgängig, wodurch die Kopie einen dumpfen Klang hat. Daher kommt auch der bis heute andauernde Irrglaube dass CD-Audio Kopien irgendwie einen dumpfen Klang hätten, wegen des Formatwandels, was näturlich Pumpiz ist. Ein oder warscheinlich die einzige Software die das konnte und heute noch Verwendung findet, weil es einfach auch den modernsten Kopierschutz mitkopiert, ist Astarte CD-Copy. Bei Version 2 wurde die Software von Apple aufgekauft und vom Markt genommen. Die Software wird beim Hersteller mit nur einem Satz erwähnt Astarte History (De). Steht übrigens alles im Handbuch zur Software (nur Version 1.02). Das Der Kopierschutz noch da ist und Kopiert werden kann sieht man hier Manual Astarte CD-Copy 2x PDF (auf Seite 14 in PDF → Bild Audio Track → Check Box Copy Prohibited). Gruss von einem ehemaligen CD-Masterer --Gamemaster669 (Diskussion) 11:58, 3. Jan. 2014 (CET)
Fehler im Text
Bearbeiten"Die maximale Spielzeit liegt bei 79,8 Minuten." Meiner Erfahrung nach kann man selbst mit defensiver Software, (ich meine solche, die kein Überbrennen erlaubt) 79 Minuten und ca. 57,96 Sekunden auf eine CD brennen, und da sind, wie ich eben erfahren habe, zwei Sekunden Pregap nicht eingerechnet. Im Artikel "Compact Disc Digital Audio" steht dazu "79:59.74", wobei sich die "74" auf 75stel-Sekunden beziehen und man da mit der Nummerierung bei Null beginnt (0:00.00). Also müssten es eigentlich genau 80 Minuten sein! Berücksichtigt man den Pregap von 2 Sekunden, wären es "79:58 Minuten" oder "79,966 Minuten". --92.216.146.149 10:24, 27. Jun. 2017 (CEST)
150 KiB
BearbeitenLaut dem Präfix-Artikel empfehlen die wichtigen Standardisierungsorganisationen die Verwendung der bi-Präfixe zur offensichtlichen Unterscheidung von Zehnerpotenzpräfixen.
Eine gesonderte Erklärung, woher nun die 150 KiB kommen, die man landläufig als Einfachgeschwindigkeit zitiert (75 1/s · 2048 B = 75 1/s · 2 KiB = 150 KiB/s), würde sich meiner Ansicht nach bei der Nebeneinanderstellung von kB und KiB erübrigen ("Die der Audio-CD zugrundeliegende Übertragungsrate von 75 Blöcken pro Sekunde definiert die Bezugsgröße 1×-Geschwindigkeit als 75 bl/s · 2048 B/bl = 153,6 kB/s = 150 KiB."). Meinetwegen mit Link auf den Präfixartikel hinter dem Präfix KiB.
N.B. Blöcke sind keine offizielle Einheit, weshalb ich eher die "Einheit" 1/s verwenden würde (wie bei dem informellen U/min ganz woanders). -- Gut informiert (Diskussion) 17:06, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Ich fühle mich mal angesprochen ;)
- Mir ging es weniger darum, die Binärpräfixe zu erklären, als dem gemeinen, halbwissenden Leser, der die "150 kB/s" irgendwo gelesen hat, hier einen Anknüpfungspunkt zu geben. Meinetwegen muss das mit der 150 auch gar nicht sein; dann steht hier halt einfach nur ein genauerer Wert. Das mit der Einheit klingt gut. -- Pemu (Diskussion) 21:56, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Die Einheits-1 nur mit Leerzeichen hinter 75 sah doof aus, <math> mit \frac wollte ich auch nicht, daher habe ich statt "1/s" die Hoch-Minus-Eins-Notation benutzt, aber bei "kB/s" den schrägen Bruchstrich gelassen. Ich denke, das ist ok so. -- Pemu (Diskussion) 14:52, 11. Aug. 2017 (CEST)