Diskussion:Ranzig (Fett)
Geschmack
BearbeitenKann man den Geschmack ranzigen Öls irgendwie beschreiben? Ich hatte umständehalber mal einen Mundvoll Olivenöl getrunken. (Es war schon vor längerer Zeit angebrochen worden, hatte aber ausschließlich verschlossen im Kühlschrank gestanden, wo es "eingefroren" war (vor Gerauch mußte man es etwas anwärmen, daß was rausgelaufen kam)). Es schmeckte kratzig und bitter. Ist es das?(nicht signierter Beitrag von 213.102.99.168 (Diskussion) 08:47, 3. Okt. 2006 (CEST))
- Nein, Olivenöl schmeckt von sich aus bitter, auch eine Kratzigkeit bis Schärfe ist je nach Olivenöl nicht unüblich.94.220.221.12 11:58, 1. Nov. 2012 (CET)
Mich erinnert der ranzige Geruch an Haselnüsse. Das liegt aber daran, dass wenn man im Supermarkt billige Haselnüsse kauft, dann sind die so gut wie immer ranzig. Ranziges Öl ist vom Mundgefühl her etwas pelzig. Aber so richtig beschreiben kann ich es auch nicht. Die Bitterkeit und die Schärfe sind bei einem guten Olivenöl normal. (nicht signierter Beitrag von 89.144.219.215 (Diskussion) 22:38, 27. Dez. 2014 (CET))
Hier gibt's viele Antwortangebote dazu: https://www.isteshaltbar.de/frage-und-antwort/woher-weiss-ich-ob-oel-schlecht-ist --2003:E5:7746:FC68:4C99:5420:5247:E262 22:02, 16. Nov. 2023 (CET)
Lemma Ranzig
BearbeitenEs fehlt eine Hauptseite/Weiterleitungsseite zu "Ranzig", es gibt auch eine Gemeinde selbiges Namens am Ranziger See, die Seite Seen in Brandenburg macht dazu einen Verweis auf Ranzig.--Mameno 14:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es einen Zwang die Lemmata zu substantivieren? Ich fände das Lemma "ranzig" besser. Es gibt auch bitter statt Bitterkeit. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 15:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich müsste es Fettverderb heißen Cholo Aleman 20:33, 10. Mai 2008 (CEST)
- Gibt es einen Grund warum (Fett) im Lemma steht? Es gibt nämlich keinen Artikel zu ranzig. Wie oben schon gesagt, gibt es den Ranziger See. Dieser hat jedoch selbst keinen Artikel. Wär es nicht besser den Artikel ranzig (Fett) nach ranzig zu verschieben?--Totie 22:55, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ranzigkeit oder Ranzigwerden ginge auch, letzteres als substantiviertes Verb. Das Adjektiv mit dem großen R am Anfang als Lemma mutet schon etwas seltsam an. -andy 77.7.116.63 20:57, 11. Jul. 2013 (CEST)
- offenbar erledigt--Ulfbastel (Diskussion) 16:18, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ich finde auch ein Adjektiv als Lemma etwas ungewöhnlich. Ranzigkeit wäre vielleicht besser? --Neitram ✉ 09:27, 23. Okt. 2017 (CEST)
Bakterien
BearbeitenWelche Rolle spielen eigentlich die Bakterien? Wenn eine Rolle spielend, dann gehört das in den Artikel rein. --Bagerloan 17:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- Bei Mikroorganismen fällt mir spontan mal die Parfumranzigkeit (hervorgerufen durch Methylketone) ein.19:41, 7. Sep. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.221.59.19 (Diskussion))
Ranzig in der Jugendsprache
BearbeitenSollte man nicht in den Artikel einfügen, dass das Wort "ranzig" inklusive vieler Abwandlungen ("Ranz", "Ranzerei" etc.) in der Jugendsprache als Synonym für als nicht angenehm oder gut empfundene Sachen/Ereignisse/Personen genutzt wird? Z.B.: "Du bist ranzig", "Das Spiel war voll die Ranzerei" etc...
Bestimmung der Oxidationsstabilität
Bearbeitenda gibt es mehr als die Rancimat-Methode zb die Active Oxygen method (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lipi.19880900203/abstract) ich arbeite mich allerdings erst in das Thema ein und brauche noch ein bisschen, bis ich einen brauchbaren Absatz zusammen habe. Wenn jemand schneller ist: würde ich gerne lesen :-) --Jones von stone 10:00, 3. Jan. 2011 (CET)
update
Bearbeitenerst lesen, dann schreiben ;-) wird in dem Absatz erwähnt ich ändere mal die gliederung und schmeiß eine hyrarchieebene raus ...
- Das ist mir eine gute Philosophie! Ich arbeite meistens auf en.wikipedia, weil meine Deutschkentnisse nicht so gut sind. Ich habe diesen Teil űbersetzt und ausgebreitet: en:Rancidification#Measurement_of_oxidative_stability Vielleicht will jemand es wieder zurűckűbersetzen? --Slashme 14:30, 31. Mär. 2011 (CEST)
Abgeschrieben
BearbeitenDie Rancimat-Methode ist aus dem Handbuch von Metrohm Best.-Nr. 8.743.1001 Seite 1 eins zu eins abgeschrieben! (nicht signierter Beitrag von 2001:638:505:102:0:0:0:92 (Diskussion | Beiträge) 13:05, 26. Sep. 2012 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Als URV gemeldet. --Mabschaaf 14:39, 26. Sep. 2012 (CEST)
Mehrfach ungesättigte Fettsäureanteile sind ungesund
Bearbeiten"die Fette, welche für den menschlichen Körper am gesündesten sind, Fette mit einem hohen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren."
Ein hoher Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäureanteile, bedingt durch Einnahme von den genannten "Leinöl, Walnussöl, Kürbisöl", verursacht Oxidationsvorgänge im Körper, die nicht gesund, sondern schädlich sind. Der Artikel sollte dementsprechend geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 85.195.69.104 (Diskussion) 10:28, 3. Feb. 2012 (CET))
- Gibts für die Behauptung auch nen Beleg? 88.78.47.104 06:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Oxidationsvorgänge im Körper - klingt gefährlich. Diese Öle sollte man wohl lieber meiden. Und am besten sollte man auch gleich die Luft anhalten - Atmung ist nämlich ebenfalls ein gefährlicher Oxidationsvorgang im Körper ;-) (nicht signierter Beitrag von 92.229.42.155 (Diskussion) 17:31, 29. Mai 2012 (CEST))
- Metabolistische Vorgänge sind generell schädlich und führen letztlich zum Tod. So hart es auch klingen mag. --80.141.21.102 17:28, 28. Sep. 2013 (CEST)
Thema verfehlt?
BearbeitenZwei Drittel des Artikels behandelt die Schädigung von Fetten durch mikrobiologischen Befall und Erhitzung (Entstehung von PAK). Wie Eingangs schon beschrieben wird, heißt Ranzig der Zustand, in den Fette und andere Lipide durch Oxidation oder fettspaltende Enzyme zerfallen. Demnach hat der Zerfall durch Erhitzung oder mikrobiologischen Befall ja nichts mit der Ranzigkeit zu tun. Schopi68 (Diskussion) 10:35, 27. Sep. 2013 (CEST)
Moorbutter und andere Spezialitäten
BearbeitenMoorbutter mag ein Beleg sein. Mein tibetischer Lehrer erwähnte, dass Yak-Butter in Tibet nur ranzig bekannt ist - mangels Kühlungsmöglichkeiten früher - und heute Butter (auch, wenn sie aus Kuhmilch ist) immer noch wegen des begehrten nussigen Geschmacks im Keller "ausreifen" gelassen wird. --80.141.21.102 17:23, 28. Sep. 2013 (CEST)
Gesundheitliche Auswirkungen
BearbeitenIst ranziges Fett nun gesundheitsgefährdend (wenn man es NICHT über 400 Grad erhitzt) ? Yak-Butter offenbar nicht... :-) Martin Ziegler (Diskussion) 03:23, 25. Feb. 2017 (CET)
- Der englische Artikel hat zwei Studien verlinkt, denen zu Folge ranziges Fischöl zumindestens keine gesundheitliche Nachteile hat. --Mondmotte (Diskussion) 09:01, 28. Mai 2020 (CEST)
- Beim Ranzigwerden zerfallen Fette in Fettsäuren und Bestandteile davon, die aber in der Regel nicht gesundheitsschädlich sind, sondern einfach für uns nur nicht gut riechen und/oder schmecken. Nicht jeder Zerfallsprozess produziert Giftstoffe. Des Weiteren ist Geschmack (wie auch Duft und Gestank im Gegensatz zum Geruch) eine Interpretation. Für die einen ist es verdorbenen Milch, andere nennen es Jogurt - so gibt es auch Kulturen die für ranzige Butter Verwendung haben. 87.155.251.252 11:00, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Hab da was anderes gefunden:
- "[Mehrfach gesättigte Fettsäuren] sind aufgrund ihrer Doppelbindungen empfindlich gegenüber Sauerstoff und hohen Temperaturen. Durch die Zersetzung [d.i. das Ranzigwerden] verlieren die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren nicht nur ihre gesunde Wirkung, es besteht auch das Risiko der Entstehung von potenziell gesundheitsschädlichen Transfettsäuren."
- https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/fette-oele/rapsoel-id213290/ --2003:E5:7746:FC68:4C99:5420:5247:E262 22:30, 16. Nov. 2023 (CET)
- Beim Ranzigwerden zerfallen Fette in Fettsäuren und Bestandteile davon, die aber in der Regel nicht gesundheitsschädlich sind, sondern einfach für uns nur nicht gut riechen und/oder schmecken. Nicht jeder Zerfallsprozess produziert Giftstoffe. Des Weiteren ist Geschmack (wie auch Duft und Gestank im Gegensatz zum Geruch) eine Interpretation. Für die einen ist es verdorbenen Milch, andere nennen es Jogurt - so gibt es auch Kulturen die für ranzige Butter Verwendung haben. 87.155.251.252 11:00, 27. Aug. 2021 (CEST)
Zu dem Thema hab auch ich so meine Fragen ... Im Artikel steht:
"Öle mit einem hohen Anteil an Linolsäure-Resten, wie herkömmliches Sonnenblumen- oder Distelöl, sollen nur zum Dünsten bei niedrigen Temperaturen verwendet werden. Öle mit einem hohen Gehalt an Glyceriden der Ölsäure, wie Oliven- und Rapsöl, aber auch Erdnussöl und sogenanntes High-Oleic-Sonnenblumenöl, können hingegen zum Braten und Frittieren bei Temperaturen bis 170 °C verwendet werden".
Das widerspricht (fast) allem, was ich bisher dazu gehört/gelesen hatte: dass Olivenöl nicht zum normalen Braten verwendet werden sollte (außer es ist nur ganz leichtes Braten) und dass Sonnenblumen- und vor allem Distelöl gut zum Braten geeignet sind. Auf den Distelölen, die ich bisher kaufte, stand auch immer explizit drauf, dass es zum Braten geeignet sei (was bei den Olivenölen m.W. nicht drauf steht/stand), bei dem Distelöl, das ich zurzeit habe (und, ja, es ist ein "herkömmliches", d.h. im Supermarkt oder gar beim Discounter(?) gekauftes), steht sogar drauf: "besonders hitzestabil" -- okay, mit dem Zusatz: "nicht über 180 °C erhitzen" (nu dachte ich immer, dass man beim normalen Braten eh nicht solche Temperaturen erreicht, aber da kenne ich mich nicht aus ...). Jetzt kommt mir der Gedanke, dass sich der Hersteller mit der Angabe "besonders hitzestabil" darauf beziehen könnte, dass das Öl im Vergleich zu anderen Distelölen viel hitzestabiler sei ... hm. Andererseits steht ja auch in der zitierte Passage aus dem Artikel, dass die zum Braten und Frittieren als geeignet herausgestellten Ölarten bis 170 °C verwendet werden können (während keine weiteren, mglw. bei noch höheren Temperaturen verwendbaren Ölarten genannt werden). Weiß da jemand mehr resp. hat gute Quellen dazu, die er hier nennen/verlinken mag? Diese Fragen wären wichtig zu klären -- selbst wenn man im Artikel gegensätzliche Positionen verschiedener Wissenschaftler darstellen müsste. --2003:E5:7746:FC68:4C99:5420:5247:E262 21:35, 16. Nov. 2023 (CET)
PS: Ach, am Rauchpunkt hab ich mich vorher orientiert. Dazu entsprach mein Kenntnisstand ungefähr dem, was man im folgenden Zitat lesen kann (allerdings ohne den letzten Satz, wo es um raffiniertes Olivenöl geht, was möglicherweise das ist, worauf sich im Wikipedia-Artikel bezogen wird, ohne diese nötige Zusatzinfo mitzuliefern, dass es sich dabei nicht um herkömmliches -- nämlich unraffiniertes = "natives" -- Olivenöl handelt): "Der sogenannte Rauchpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der es beim Erhitzen von Ölen zur Rauchentwicklung kommt. Bei raffiniertem Rapsöl liegt der Rauchpunkt bei etwa 190 bis 230 Grad. Andere Fette, die einen hohen Rauchpunkt haben und deshalb gut zum Anbraten von Speisen geeignet sind, sind beispielsweise Distelöl, Erdnussöl, Maiskeimöl oder Ghee. Auch raffiniertes Olivenöl kann auf Temperaturen über 200 Grad erhitzt werden." https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/fette-oele/rapsoel-id213290/ --2003:E5:7746:FC68:4C99:5420:5247:E262 22:42, 16. Nov. 2023 (CET)
Ranziger Geruch bei ölhaltigen Kernen und Getreiden
BearbeitenDer Artikel bezieht sich leider nur auf Öle und Fette. Dass auch Getreide und ähnliches ranzig riechen kann und dass dies auch etwas mit dem Fettanteil darin zu tun haben könnte, wird leider nicht erwähnt. Auch keine gesundheitliche Auswirkung wird beschrieben. -- 77.64.189.225 18:15, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Hä? Es ist völlig egal, wo die (ranzigen) Öle und Fette sich befinden, also auch egal ob im Getreide (oder ähnlichem) oder nicht -- die Aussagen zu ranzigen Ölen/Fetten gelten unabhängig davon. --2003:E5:7746:FC68:4C99:5420:5247:E262 21:12, 16. Nov. 2023 (CET)