Diskussion:Rathaus Wilmersdorf
Lemma
BearbeitenHallo. Meiner Meinung nach ist der Artikelinhalt nicht mehr ganz passend. Es sind eher zwei Artikel in einem. Nämlich einmal ein Artikel zum Gebäude Fehrbelliner Platz 4 und gleichzeitig ein Artikel zu den Wilmersdorfer Rathäusern. Das war noch einigermaßen passend, als das Gebäude am Fehrbelliner Platz noch als Rathaus genutzt wurde, das ist aber seit 2014 Geschichte. Heute ist die Nutzung des Gebäudes als Rathaus nur noch eine Nutzung von vielen in dessen Geschichte. Mein Vorschlag wäre in dem Artikel "Rathaus Wilmerdorf" nur die Geschichte der Rathäuser zu erzählen und in einem Artikel "Verwaltungsgebäude Fehrbelliner Platz 4" die Geschichte des denkmalgeschützen Baus. Alternativ könnte man als Lemma auch den ursprünglichen Errichtungszweck, also "Verwaltungsgebäude der Deutschen Arbeitsfront" nehmen. Wie seht ihr das? viele Grüße --axel (Diskussion) 11:48, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Das Gebäude ist jetzt 77 Jahre alt, davon war es 60 Jahre lang „Rathaus Wilmersdorf“. Unter dieser Bezeichnung ist das Gebäude nach wie vor geläufig. Die aktuellen Nutzer brauchen bis 2074, um dieses Andenken zu überbieten.
- Ich war zwar schon länger nicht mehr dort, aber ich glaube über dem Eingang steht immer noch RATHAUS WILMERSDORF
- Genau unter diesem Namen ist der gesamte Komplex bis zur Mansfelder Str. als Baudenkmal unter #09011442 eingetragen. Wenn die Berliner Behörden diese Bezeichnung andern, sollte WP sofort nachziehen und Lemma + Inhalt anpassen.
- Ob die Gemeindevorsteher/Bezirksbürgermeister in das Lemma passsen, halte ich für diskutabel. Einige Herren haben kein Portrait dort und erst ab Wolfgang Rect residierten sie in diesen Mauern. Doch das steht sinnvollerweise bei Bezirk Wilmersdorf und hat mit dem Gemäuer wenig zu tun.
- --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:16, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Hm, was ist "gläufig"? Wir wissen das, aber frag mal die Leute, die da vorbei laufen. Ich glaube nicht, dass das da noch geläufig ist. Das Gebäude hat ja nicht so ein typisches Rathaus_Erscheinungsbild wie z.B. die in Schmargendorf und Charlottenburg. Außerdem ist ist ja nicht die längste Dauer ausschlaggebend. Wenn da jetzt in das Gebäude das Landgericht einziehen würde, würden wir das Lemma ja nicht erst 2080 ändern.
- Das mit der Denkmaldatenbank ist vielleicht ein ganz guten Anker für die Bennenung.
- Nein, ich war gerade erst gestern dort und habe Fotos gemacht - der Schriftzug "Rathaus Wilmersdorf" ist weg. Der letzte Hinweis auf diese Funktion ist das Wappen an der Ecke zum Hohenzollerndamm.
- Im Gebäude hängt kein Portrait mehr von irgendwem. Es steht leer nachdem es zuletzt als Flüchtlingsunterkunft diente. Grüße --axel (Diskussion) 17:30, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Würde ja Sinn bringen, aktuelle Fotos hier einzubringen. Ich kenne genug Leute, die bei einem vereinbarten Treffen vor dem Rathaus Wilmersdorf genau an der richtiges Stelle stehen. Die finden auch das Krematorium, obwohl da schon lange kein Rauch mehr aufsteigt. Klar die Jüngeren haben zunehmend Orientierungsprobleme. Irgendwann (oder nie) bekommt das Gemäuer mal eine repräsentative Nutzung und ändert dann automatisch die Bezeichnung --Klaus-Peter (aufunddavon) 18:34, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hab mal ein aktuelles Foto von vorgestern eingebaut. In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich mal den Abschnitt "Nutzung" aktualisiert. Das Ende der Flüchtlingsunterkunftsnutzung war da noch nicht angekommen. Grüße --axel (Diskussion) 21:39, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Würde ja Sinn bringen, aktuelle Fotos hier einzubringen. Ich kenne genug Leute, die bei einem vereinbarten Treffen vor dem Rathaus Wilmersdorf genau an der richtiges Stelle stehen. Die finden auch das Krematorium, obwohl da schon lange kein Rauch mehr aufsteigt. Klar die Jüngeren haben zunehmend Orientierungsprobleme. Irgendwann (oder nie) bekommt das Gemäuer mal eine repräsentative Nutzung und ändert dann automatisch die Bezeichnung --Klaus-Peter (aufunddavon) 18:34, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Axel, in der Tat sollte man mal über ein neues Lemma nachdenken und den Artikel überarbeiten. Aber welches Lemma? In der Literatur ist es offensichtlich als "Rathaus Wilmersdorf" bekannt, die DAF, für die es geplant war, ist gar nicht erst eingezogen und nach kurzer Nutzung durch die Wehrmacht kamen die Engländer und ab 1954 die Nutzung als Rathaus. Wie der Bürgermeister Reinhald Naumann auf einem Kiezspaziergang erwähnt, fehlt der Rathausturm, weil das Gebäude nicht als Rathaus geplant war, als Architekten erwähnte er Helmut Remmelmann, aber ich glaube, das haben die nur aus dem Wikipedia-Artikel abgeschrieben. AFIK ist die zukünftige Nutzung nach wie vor ungeklärt. Die Geschichte der Wilmersdorfer Rathäuser ist so ergiebig nicht und vielleicht nicht relevant. Also was tun? Auf jeden Fall die Liste der Bürgermeister zum Bezirk Wilmersdorf ausgliedern, wobei die vor 1920 dann aber wiederum bei Berlin-Wilmersdorf auftauchen müssten, analog zu Charlottenburg. Da habe ich schon lange Diskussionen geführt. Ansonsten ist das Argument mit dem Eintrag in der Denkmalliste nicht von der Hand zu weisen. Das meine ich. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:26, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Helmut Remmelmann wird bereits in dem Buch von Wolgang Schäche "Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945" (habe ich mir gerade antiquarisch besorgt) aus dem Jahr 1992 erwähnt. Den kann man also belegen.
- Das die Bürgermeister auszuglieder sind, darüber sind wir uns offensichtlich einig. viele Grüße --axel (Diskussion) 21:46, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe schon mal die Einleitung etwas aktualisiert. Obwohl es damals Mode war, kenne ich viele Rathäuser ohne Turm. Das sollte kein Merkmal sein, eher ein Hinweis, dass irgendwann sich die Staatsgewalt zur Ersatzreligion aufspielte und der Rathausturm möglichst höher als der Kirchturm sein sollte.
- Auch Residenzen und Schlösser erkennt man nicht immer am Turm. Das Lemma würde ich vorerst beibehalten. Das „Rathaus Schmalgendorf“ ist seit 100 Jahren kein Rathaus mehr und in Berlin gibt es ein Reichstagsgebäude ohne Reich. Wer in der City das Berliner Schloss fotografiert, schreibt wohl kaum Humboldt Forum darunter. Bei der Kapitelaufteilung würde ich einen Teil der Nutzung in die Vorgeschichre (des Rathauses) einbauen, das ‚Dritte‘ aus der Überschrift in einen Satz ausgliedern und der nachrathäuslichen Zeit einen eigenen, wenn auch vorerst unspektakulären, Absatz widmen. Die Märkte orientieren sich immer noch ‚vor dem (ehemaligen) Rathaus‘, nur vereinzelt setzt sich „Fehrbi“ durch und ‚Wochenmarkt Fehrbelliner Platz‘ ist wohl eher eine Behördenkonstruktion. --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:24, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Alles klar. Dann machen wir das erstmal so. viele Grüße --axel (Diskussion) 23:05, 25. Aug. 2020 (CEST)
Erstes Rathaus
BearbeitenDas erste Rathaus lag nicht in der Gasteiner Straße, sondern Brandenburgische/Ecke Sigmaringer Straße. Die Adresse war immer Brandenburgische Straße 2 (Beispiel: https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1900/3381/) Schibo (Diskussion) 18:46, 4. Mai 2022 (CEST)