Diskussion:Ratschen
Hat es einen besonderen Grund, dass Hochkirchen einen eigenen Abschnitt besitzt? Für mich besteht da kein Hinweis darauf wieso eine 400-Mann-starke Gemeinde einen eigenen Abschnitt in dem Artikel zur Verfügung gestellt werden sollte. --Körnerbrötchen 11:02, 14. Jan. 2007 (CET)
- Könnte sich mal jemand dazu äußern? Wollt ihr hier jetzt zu jedem Land/Region einen eigenen Abschnitt erstellen, die sich auch noch fast gleichen? Unsinn! ← Körnerbrötchen - ✉ 13:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, Man sollte hier auf der Diskussionsseite die Orte und Regionen sammeln und später alles im Artikel zusammenfassen. Meine Region (Südosteifel) ist bereits genannt. Ich persönlich glaube, dass dieser Brauch früher sehr weit verbreitet wahr. Das ging mit auf, als ich in der spanischen Provinz (Aragón, Sierra de Albarracín, Dorf Noguera) einmal einen Kirchturm bestieg und dort jenen "Klapperkasten" hängen sah, den ich aus den Erzählungen meines Vaters kannte. Es wurde nämlich nicht nur von den Dorfjungs geklappert, es ertönte auch vom Kirchturm (Drehbarer Resonanzkasten mit Holzhämmern darin). Nicht nur das Gerät im Kirchturm erwies sich baugleich in Noguera/Spanien und Ettringen/Eifel, die Spanier konnten mir auf meine Nachfrage hin auch die Handklappern (Modell "Hammer") zeigen und das Liedchen vorsingen, mit denen sie bis in die 1960er Jahre durch Dorf zogen. Also: Wenn sich nicht ein Volkskundler der Sache annimmt, ist es an uns, alles hier zu dokumentieren. --Olaf Pung 20:44, 25. Mär. 2008 (CET)
Raschpeln an den Kartagen
Bearbeiten--91.11.200.170 15:02, 27. Mär. 2009 (CET)Bei uns in Neundorf (landkreis Coburg in Oberfranken)ist das Raschpeln seit altersher auch Tradition und wird auch heute noch von den Ministranten durchgeführt. Traditionellerweise verstummen die Kircheglocken vom Hohen Donnerstag (Gründonnerstag) bis zur Feier der Osternacht am Karsamstag, wo sie beim Gloria feierlich die Auferstehung Jesu von den Toten verkünden. Der Volksmund besagt, dass die Glocken in dieser Zeit nach Rom fliegen um dort den Segen für Ostern zu empfangen. Da die Kirchenglocken zumeist eine festliche Stimmung ausdrücken, ist deren Geläute in der Zeit des Todes Jesu nicht angebracht. Um die Gläubigen am Karfreitag und am Karsamstag dennoch mit einem Zeichen zum Gottesdienst zu rufen und an das Gebet (6.00, 12.00 18.00 Uhr) zu erinnern wird geraschpelt. Das eigenartige hölzerne Geräusch verbreitet in die Stille des Tages, im gleichmäßigen Rhythmus auch Trauer und Erhabenheit, wie sie diesem Tag eigen ist.
"Der Anführer einer Klappergruppe wird „Klappermeister“ genannt." In vielen Gemeinden wird er auch Klapperführer genannt, darum hatte Ich dies auch hinzugefügt. Allerdings wurde es wieder gelöscht... -- 79.242.53.88 19:53, 17. Feb. 2010 (CET)
video über ratschen gefunden
Bearbeitenhier gibts ein video von heute https://www.youtube.com/watch?v=KsIYX9YODM4 (nicht signierter Beitrag von 194.208.218.74 (Diskussion) 22:50, 4. Apr. 2015 (CEST))
Hinweis
BearbeitenIch bitte um einen Hinweis in den Artikel: -Dass das Ratschen irgendwie mit dem Verjagen von Vögeln zu tun haben könnte, siehe auch Ratsche, bei Wikipedia, oder Weinberghüter bei Wikipedia, vielleicht könnte man das bei andere Bedeutungen einfügen, oder als "Siehe auch", -Ratsche, -Weinberghüter hinzufügen. -Ratschen ist weiters auch die Mehrzahl der "Ratsche".
Weil: -Der Artikel erweckt den Eindruck, die Ratsche und das Ratschen sind reine römisch katholische Bräuche und Instrumente.
Die Geschichte: -Schwierig. Ich komme übrigens aus dem Weinviertel, wo (Bei "uns" zumindest) geratscht wird... -In der Röka Kirche ist es, oder war es üblich, örtliche Gebräuche zu übernehmen und als etwas christlichreligiöses auszugeben, oftmals mit dazugedichteten Erfindungen, wie nie dagewesenen, oder so nicht stattgefundene Geschehnisse, siehe hierzu auch Weihnachten und Ostern, oder einige, der erfundenen Heiligengeschichten(vl. nicht alle erfunden).
- Es währe also wohl sinnvoll, wenn sich das jemand antut, und auf die Ursprünge hinweist, ob es da zuvor (Rom und Kirche und verschmelzung und zwangsmitgliedschaft) schon ein solches "Ratschenfest" gab wäre natürlich auch interessant, wenn nicht, wäre schon ein auffallender Hinweis nützlich, dass es das Ratschen nicht seit dieser "Kirche" gibt, ob nun in einer ähnlich festlichen Form, oder nicht, das Siehe auch genügt meiner Meinung nach auch.
Shalom (nicht signierter Beitrag von 89.144.206.112 (Diskussion) 03:24, 13. Jan. 2016 (CET))
Überarbeiten
BearbeitenDer Artikel enthält viele eklatante Mängel. Auf das Klappern im Hunsrück wird gar nicht eingegangen. Die dort typischen Sprüche tauchen gar nicht, zumal sie sich teilweise von Dorf zu Dorf unterscheiden. Zudem herrscht im Artikelaufbau viel Chaos, wie den anderen Diskussionen zum Teil entnommen werden kann. Ich habe im Moment leider wenig Zeit, den Artikel zu überarbeiten. Vielleicht mache ich das in zwei Monaten. Ich würde mich aber über Unterstützung freuen.--Leif (Diskussion) 13:20, 27. Sep. 2017 (CEST)
Geschichte des Ratschens - Quellennachweise
BearbeitenIm Abschnitt zur Historie des Ratschens wird ein Buch von 1482 als erste schriftliche Quelle genannt. Welches Buch? Welche Textstelle daraus? Das muss entweder ergänzt oder rausgenommen werden, denn mittlerweile ist fast das ganze Internet (wenn man die Suchkombination mal googelt) voll mit dieser - möglicherweise - Fehlinformation, weil sich offenbar fast jeder auf Wikipedia bezieht. Edit: Habe den Verweis rausgenommen, da ich dazu nichts finden konnte.
Auch das Weltbuch von Sebastian Franck (1534) muss genauer zitiert werden. Woher kommt die genannte Textstelle? Ich habe mir das Original hier mal heruntergeladen: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10196807_00005.html Habe aber aktuell auch wenig Lust und Zeit, mich da jetzt durch 500 Seiten frühneuhochdeutsch zu wühlen, um dieses Zitat zu finden. Der Abschnitt muss dringend überarbeitet werden und sollte auch so markiert werden, damit nicht endlos weiter falsche oder zumindest ungesicherte Informationen verbreitet werden. Edit: Habe die entsprechende Textstelle gefunden und korrekt mit Verweis genannt. Ob die Formatierung stimmt, weiß ich nicht und bitte ich jemanden zu prüfen und ggf. anzupassen, der eher Wikipedia-Pro ist als ich. Merci!