Diskussion:Raugrafen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schinderhammes in Abschnitt Aussterben der Neuenbaumburger Linie

Nach meiner Literatur (ist im Artikel angegeben. Außerdem habe ich im Pfälzischen Burgenlexikon nachgeguckt) erfolgte die Abspaltung der Raugrafen so um 1150 und der erste Raugraf ist Emich und 1113 spaltet sich Veldenz ab, aber ich lasse mich da gerne belehren. Das Buch von Gerhard Köbler habe ich nicht, steht da was Neues drin?--Schinderhammes 20:11, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann und will mich da nicht festlegen. Die WIKI-Seite über die Wildgrafen legt die Teilung in Wildgrafen und Raugrafen in das Jahr 1113. Dotzauer auf Seite 124 (http://books.google.com/books?id=xQoe5c5XTtwC&pg=PA307&lpg=PA307&dq=raugraf&source=web&ots=4cny5Nc8gj&sig=Cg8KhIaUx1Lq_ncj0bsFbRhdjYw#PPA124,M1) scheint aber wohl eine bessere Quelle zu sein, aber auch er beklagr die unsichere Quellenlage (und die nachträglichen Fälschungen aus dem 19. Jahrhundert), wenn es um die Emichonen geht. Da muss man wohl auf den wiki-Seiten zu den Wildgrafen, den Raugrafen und zur Grafschaft Veldenz noch einmal genauer nacharbeiten. Das überlasse ich gerne Dir. Gruß, Cosal 05:29, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Welches Simmern ?

Bearbeiten

Lag der Besitz der Raugrafen nicht eher bei Simmern unter Dhaun ? Verlinkt ist Simmern/Hunsrück. --Hvs50 00:43, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eine berechtigte Frage. Allerdings ist es in diesem Fall hundertprozentig Simmern im Hunsrück. Simmern unter Daun gehörte zur Wildgrafschaft/Rheingrafschaft und blieb auch dort. Während Simmern im Hunsrück eben von den Raugrafen im 14. Jahrundert an die Pfalzgrafen verkauft wurde. Allerdings dürfte es einige Verwechslungen in Geschichtsbüchern geben, was die Erstnennung der beiden Orte betrifft.--Schinderhammes 20:10, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich stimme Schinderhannes zu: Da Simmertal (Simmern unter Dhaun) zur Wildgrafschaft gehörte, ist Simmern/Hunsrück wahrscheinlicher. Thomasmuentzer 07:17, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wappen

Bearbeiten

Bloss eine Frage, auf welcher Quelle beruht das schwarz-gelbe Wappen? Im Armorial Bigot wird angegeben: in rot ein weisser (silberner) Löwe mit gespalltenem Schwanz. Winjnbergen scheint :vertikal gespallten weiss (silber) und rot anzugeben. Loutsch gibt als Hauptwappen: vertikal gespalten gelb (gold) und rot, dieser nennt übrigens Wijnbergen als (eine von vielen) Quellen für beide diese gespaltene Wappen (habbe es gerade auch in Wijnbergen gefunden, ist auch so (gold/rot) in Vermandois. Nach diesen Quellen würde ich tendieren die Eingabe hier im Artikel zu ändern (die Bilder nach Loutsch bestehen hier spätestens seit heute, könnten also auch eingelinkt werden).    --Caranorn 19:46, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einmal beide Wappen eingefügt und die bis jetzt unverifizierte Blasonierung gelöscht.--Caranorn 19:01, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herkunft der Bezeichnung "Raugrafen"

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob's jemand interessiert, aber aus gegebenem Anlaß gebe ich folgendes Material zur Etymologie des Namens: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75 http://www.zeno.org/Brockhaus-1809/A/Raugraf "Die Würde der Raugrafen ist erloschen, und es läßt sich gegenwärtig weder ihre Bestimmung noch auch der Ursprung ihres Namens mit Gewißheit angeben. Einige machen die Raugrafen zu Aufsehern und Wächtern über die allgemeine Ruhe und Sicherheit, und nennen sie Rugrafen. Andere verstehen unter ihnen gewisse Gehülfen der kaiserlichen Richter (oder Beigeordnete der Pfalzgrafen), und behaupten, daß ihr Geschäft in Eintreiben der verwirkten Geldbußen für den kaiserlichen Fiscus bestanden habe; ihren Namen leitet man dann von rügen, d. h. peinlich anklagen, her, so daß sie eigentlich Rügengrafen heißen sollten. Am wahrscheinlichsten ist die Meinung derjenigen, nach welchen sich der Titel Raugraf auf die Belehnung mit einer rauhen, oder bergigwaldigten, oder unbebauten Gegend gründet; denn rauh und unbebaut waren wirklich die Gegenden, in welchen ehemahls die Raugrafen lebten..." Und als Kuriosität den Eintrag in der englischen WP zur Raugräfin Marie Luise von Degenfeld: " Maria was given the unique title of Raugravine of the Palatinate (Raugräfin von der Pfalz, related to countess, but implying jurisdiction over uninhabited lands), and their children were known as the Raugraves and Raugravines of the Palatinate". Nun ja, Wissen ist Glücksache und wenn man es nicht weiß, kann man trefflich spekulieren. Leider reichen meine Englischkenntnisse nicht aus, um das dort richtigzustellen. --18:17, 2. Mai 2010 (CEST)

Das alles glaube ich eher nicht. Vermutlich ist da ein "h" verloren gegangen. Wenn der Bruder "Wildgraf" war - also vermutlich den Wildbestand für die Jagden seines Lehnsherrn zu pflegen hatte; dann hatte der "Rauhgraf" die Herstellung und Verarbeitung der Rauhwaren (Felle/Pelze) aus der erlegten Jagdbeute zu überwachen. -- tbfm (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.14 (Diskussion) 21:49, 12. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Wappenchaos

Bearbeiten

Das Stammwappen der Raugrafen war vertikal rot und gold (gelb) gespalten lautet die Blasonierung. In den beiden Abbildungen wird diese nicht verifiziert, da gibt es nur ein gold und rot gespaltenes und ein silber und rot gespaltenes Wappen. Warum eine Blasonierung, die keiner Abbildung entspricht und auch nicht erklärt wird? --Chatoyant 10:45, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sowohl Blasonierung als auch Wappen sind richtig. Die Blasonierung ist immer vom Träger des Wappens (also dem Halter des Schildes) aus beschrieben! -- 92.225.39.240 11:55, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Blasonierung ist falsch. Es muss gold und rot heißen oder die Abbildung muss geändert werden. --Chatoyant 12:19, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es kann nur Eines richtig sein. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Abbildung richtig ist. Nach der Grundregel der Blasonierung Begonnen wird mit der rechten Seite, wenn eine Schildteilung in mehrere Felder vorliegt ändere ich nun die Angabe der Tingierung im Artikel. --Chatoyant 16:05, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nun habe ich hier auch einen Beleg für die Reihenfolge Gold und Rot bei den Raugrafen gefunden. --Chatoyant 08:44, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

abstammung

Bearbeiten

Das Geschlecht der Raugrafen stammte aus einer Teilung der Wildgrafen um das Jahr 1148 (Erben der Emichonen). Erster Raugraf war Emich I. (ca. 1128–1172), zweiter Sohn des Wildgrafen Emich VI. und Bruder des Wildgrafen Konrad. Vielleicht wegen der rauen und gebirgigen Beschaffenheit seiner Herrschaften nannte Emich sich Raugraf (Die genaue Bedeutung ist nicht bekannt).

Bei Wildgrafen steht: Konrad, sohn von Emich(o)7, sohn von Emich(o)6. Emich 1 Raugraf musste also ein Sohn von Emicho 7 sein um Konrads bruder zu sein... (nicht signierter Beitrag von GvN (Diskussion | Beiträge) 16:59, 27. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Aussterben der Neuenbaumburger Linie

Bearbeiten

Wenn die Neuenbaumburger Linie 1457 erloschen ist, wieso kann dann eine männliche Ahnenreihe bis ins 18. Jahrhundert fortgeführt werden?--Volmar (Diskussion) 15:37, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich greife die Frage mal nochmal auf. Kennt jemand zuverlässige Quellen für die Fortführung der männlichen Ahnenreihe nach Otto?? Ich schaue auch nochmal nach. --Schinderhammes (Diskussion) 16:06, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hier meine ersten Ergebnisse: laut Peter Schnepp: die Raugrafen, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 1918, Band 37/38, S. 147-206 scheint die Linie nicht ausgestorben zu sein und wird - wie in Wikipedia angegeben - fortgesetzt. Peter Schnepp gibt als Quelle wiederum Töpfer an (Hunolstein 2 Teil - habe den genauen Titel gerade nicht zur Hand). Vielleicht ist es so zu erklären, dass der Erbe Engelbrecht den Titel "Raugraf" verliert. Otto hatte nämlich noch zu seinen Lebzeiten seinen ganzen raugräflichen Besitz an die Pfalzgrafen verkauft. Später haben dann Ottos Söhne versucht das Erbe wieder in die Hand zu bekommen, allerdings nur Trier Lehen behalten können (Neumagen). Die Raugräflichen Besitzungen an Nahe und Pfalz waren futsch. Es irritiert mich jedoch, dass ich darüber nichts im Pfälzer Burgenlexikon finden kann. Das ist die neuste Literatur, die ich zu den Raugrafen habe. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der etwas zu diesem Sachverhalt weiß. Soweit mein Zwischenstand. --Schinderhammes (Diskussion) 21:48, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten