Diskussion:Raum (Philosophie)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Raum (Philosophie) zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Relativitätstheorie
BearbeitenHier heißt es: "Sie fügt den drei Raum-Dimensionen als vierte Dimension die Zeit hinzu und lässt so ein „gekrümmtes“ vierdimensionales Raum-Zeit-Kontinuum entstehen." Diese Formulierung ist vielleicht etwas unglücklich, da der Eindruck ensteht, das Hinzufügen der Zeitdimension würde die Krümmung verursachen. Tatsächlich verursacht erst ein Vorhandensein von Materie und/oder Energie eine Krümmung der Raumzeit. Ist weder Materie noch Energie vorhanden, so sagt auch die Allgemeine Relativitätstheorie ein "flaches" (=ungekrümmtes) Universum voraus. --Exciton1000 15:27, 15. Jul. 2007 (CEST)
Buddhismus
BearbeitenDer Satz Eine buddhistische Definition von Raum ist: Das Fehlen von hinderndem Kontakt. ist mir nicht verständlich. Was ist ein "hindernder Kontakt"? -- Arno Matthias 17:06, 28. Mai 2008 (CEST)
Vermutung: Solidität?--ZetKIK 12:02, 18. Jan. 2011 (CET)
- Gut möglich, dann wäre die "Definition" aber nicht spezifisch buddhistisch. Wenn kein Buddhismus-Experte den Satz ins Deutsche überträgt, sollte er vllt gelöscht werden. --Arno Matthias 14:18, 25. Jan. 2011 (CET)
Rücksetzung
BearbeitenHallo KHvE, ich habe alle Deine Einträge zurückgesetzt. Nichts für ungut. In der Wikipedia heißt es zwar „Sei mutig“. Aber Deine Ergänzungen helfen dem Artikel nicht weiter. Die Literatur habe ich erhalten. Was Du geschrieben hast, hat leider mit der ergänzten Literatur nichts zu tun. Die Darstellung der verschiedenen Weltbilder ist für die Erklärung des philosophischen Begriffs des Raumes nur am Rande von Bedeutung. Und mit Verlaub, Sätze wie „Die Philosophen stellen jede Menge Theorien auf“ gehen gar nicht. Wenn Du den Artikel wirklich ausbauen möchtest – was eine sehr schöne und anspruchsvolle Aufgabe in der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Mathematik und Philosophie ist – schau doch bitte zunächst einmal in ein qualifiziertes Philosophisches Lexikon wie z.B. Historisches Wörterbuch der Philosophie oder "Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie" von Jürgen Mittelstrass. Diese stecken im Grunde den Rahmen eines speziell philosophisch ausgerichteten Artikels ab. Oder lies erst die von Dir eingefügte Literatur zumindest im Ansatz. Gruß --Lutz Hartmann 13:37, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Frage .... Was ist daran falsch, ein schwieriges Thema wie Philosophie populärwissenschaftlich (also FÜR Schüler) auf zubereiten. Wer hier nachschlägt will doch keine kapitellangen Schachtelsätze, gespickt mit nur für ein Fachpublikum verständlichen Termini?“
(Sloterdijk wird hier wohl kaum nachschlagen.)
Was soll es nützen wenn ich hier Heideggers Sein und Zeit, - §22. Die Räumlichkeit des innerweltlichen Zuhandenen - erörtere? Allein die die Kapitelüberschrift ist doch für einen Laien nicht zu erfassen.
Mein Bestreben ist zunächst eine gute Gliederung des Artikels und eine gedankliche Hineinführung in das Thema, nach dem Motto "Lesen soll Spass machen".
--KHvE 13:49, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ach so ja ... ich werde wieder auf der englischen Wiki meine Artikel schreiben. Das rigorose Löschverhalten der deutschen Adminstratoren wird viele engagierte "Benutzer" ins Exil zwingen. Siehe "Artikelsterben" ^^
--KHvE 13:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich sind allgemeinverständliche Formulierungen anzustreben. Jedoch müssen sie gedanklich-inhaltlich korrekt und sprachlich-formal enzyklopädisch sein. Deine Änderungen waren weder das eine, noch das andere. Das ist aber kein Grund, aufzugeben. --Arno Matthias 15:04, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Gegen eine klare und deutliche Sprache hat niemand etwas einzuwenden. Der Spruch über das Löschverhalten ist nur unsachlich. Ich würde mich nämlich wirklich freuen, wenn sich jemand dieses Artikels kompetent annehmen würde. Da gibt es noch so viel zu schreiben. Wenn Du aber etwas Lehrbuchartiges verfassen willst, wäre "Wikibooks" der richtige Ort, das zu tun. Da Du eine klare Sprache liebst: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keinen Kinderduden. Deshalb gehört Heidegger gerade hier rein. Wir wenden uns an Leute, die mehr wollen als nur in einem einfachen Lexikon steht. Und: Ich habe nicht nur wegen der zu stark vereinfachten Sprache gelöscht, sondern weil das abheben auf die Weltbilder wirklich ein Verzerrung des Themas bedeutet. Da wir schon bei Heidegger sind: Lies mal die beiden Artikel Martin Heidegger und Friedrich Nietzsche. Beide werden hier als "exzellent" angesehen und sind gemessen am verarbeiteten Stoff so geschrieben, dass ein Leser nicht an der Fachsprache scheitern muss. Philosophie aber gänzlich ohne die dazu gehörenden Begrifflichkeiten und Gedanken darbringen zu wollen, erscheint mir zumindest äußerst schwierig.
- Man kriegt hier übrigens Zeilenumbrüche hin, ohne gesonderten code zu verwenden. Gruß --Lutz Hartmann 15:20, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich sind allgemeinverständliche Formulierungen anzustreben. Jedoch müssen sie gedanklich-inhaltlich korrekt und sprachlich-formal enzyklopädisch sein. Deine Änderungen waren weder das eine, noch das andere. Das ist aber kein Grund, aufzugeben. --Arno Matthias 15:04, 4. Sep. 2010 (CEST)
Meine Anmerkungen zum Löschverhalten sind NICHT unsachlich. Die Toleranzschwelle auf der englischen und französischen Wiki, auf der ich auch Artikel bearbeite, ist wesentlich höher. Hier auf der deutschen Wiki wird doch ALLES kaputtgemacht. Die italienischen Admins sind ähnlich hart.
Ich finde es schade, dass die deutsche Wiki von Admins dominiert wird, die ... (wenn ich DAS jetzt schreibe, was ich denke, krieg ich 'ne lebenslange Sperre) ... ^^
Ich vermisse jeglichen konstruktiven Ansatz der Admins, es gibt nur Kritik und Herabwürdigung.
- Arno Matthias schreibt im "Portal:Philosophie/Qualitätssicherung" über mich:
- "Der Artikel war schon vorher nicht sehr gut, jetzt aber werkelt Benutzer:KHvE, anscheinend ein Schüler, der erstmals Philosophie-Unterricht genießt, in einer Weise daran herum, die das Niveau noch einmal deutlich nach unten verschiebt. Von mir nimmt er keine Hilfe an. --Arno Matthias 11:46, 4. Sep. 2010 (CEST)"
--KHvE 15:54, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Wer schreit, hat kein Argument. Ich denke das im Vorstehenden keine unsachliche Äußerungen zu finden sind. Bitte nimm zur Kenntnis, dass in diesem Vorgang kein Admin beteiligt ist. Über die allgemeine Qualität auf en: kann ich mich nicht äußern. Manche der Artikel, die ich kenne sind hervorragend, manche Schrott. Die Meldung im Portal Philosophie war der Aufruf, sich um ein Problem zu kümmern, den ich inhaltlich voll teile. Meine Einschätzung ist weniger Schüler als mehr Studienanfänger oder Nebenfach. Aber Du kannst uns gerne eines besseren belehren, indem Du den Artikel sachgerecht bearbeitest. Nochmal: Ich würde mich darüber freuen und wäre sogar bereit, Dich zu unterstützten. --Lutz Hartmann 22:14, 4. Sep. 2010 (CEST)
Neue Gliederung
BearbeitenHallo H. Klaus M. Hoffmann, ich möchte kurz darauf hinweisen, dass das Lemma Raum (Philosophie) lautet. Daneben gibt es einige andere Artikel mit demselben Wort (siehe Raum). Bitte bei der Ausarbeitung dieses Artikels darauf achten, dass es keine wesentlichen Überschneidungen zwischen den Artikeln geben sollte. Dies gilt insbesondere für Raum (Physik) und Raum (Mathematik). Natürlich gibt es Bezüge zwischen diesen Perspektiven, die eine Dopplung erforderlich machen. Aber unser Artikel hier sollte sich auch darauf beschränken und nicht die anderen Lemmata mit ausarbeiten. Es wäre schade um Aufwand, den Du betreibst, dessen Inhalt möglicherweise dann hier nicht mit aufgenommen werden könnte. die beiden anderen Artikel sind auch ziemlich schmalbrüstig. Vielleicht möchtest Du dann ja dort Deine Ergänzungen vornehmen, soweit der Inhalt jeweils in diese Artikel besser passt. Gruß --Lutz Hartmann 17:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ich weiß ... ich erzeuge Redundanzen ... habe halt ein wenig Schwierigkeiten den Artikel zu strukturieren. Der Themenkreis "Philosophischer Raum" ist halt sehr umfangreich. Bei "Topisches Raumverständnis" hab ich einfach mal von dem Hauptartikel kopiert um die Verständlichkeit zu erhöhen. Die entsprechenden Kapitel werden - Zug um Zug - komprimiert und die Redundanzen werden beseitigt. Mein Gedanke war, den Artikel zunächst zu fragmentieren, also Schubladen zu machen, wo ich (oder Andere) Details, einfach deponieren kann.
- Was meine anderen Themen betrifft:
- Antipositivismus interessiert mich nicht wirklich.
- Geistiges Eigentum ist ein ziemlich verkorkster Artikel. Die Abgrenzung zu Themen wie Patentrecht ist nicht gegeben.
- Wenn mein Beitrag nicht erwünscht ist, sag es lieber sofort ...
- ... oder du könntest einen konstruktiven Beitrag leisten ... nicht nur Kritik ...
- H. Klaus M. Hoffmann 21:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich fand meine Anmerlung gar nicht als Kritik, sondern als Hinweis, welche Gefahr besteht, den "Raum des Lemmas" (Scherz) zu verlassen. Was Du jetzt im Ansatz skizziert hast, geht durchaus in die richtige Richtung. Teilweise fehlt die Linie noch etwas. Anthropologie gehört m.E. auch in die Philosophie und nicht davor. In Erkenntnistheorie ist der Bezug zum Raum noch nicht sichtbar. Auch die Brücke der Grenzbereiche (Soziologie, Psychologie) ist noch nicht so ganz erkennbar. Die Blöcke stehen noch sehr nebeneinander. Aber ich denke, das kann sich entwickeln. Ich wollte erst sichten, wenn das noch etwas mehr kommt. Aber wenn Dir daran liegt, mache ich es auch jetzt schon. Gruß --Lutz Hartmann 22:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wollte "Anthropologie" unter Sonstige (====== Sonstige ========), nach Philosophie, Mathematik, Physik, ... platzieren .... das geht wohl nicht .... da hab ich halt die alphabetische Reihenfolge gewählt.
- Gut ich geh jetzt heia ... ach so .. ich schätze Kritik, wenn sie konstruktiv ist ....
- In dem Sinnne ... schlafen wir uns schöner, reicher, schlauer
- H. Klaus M. Hoffmann 22:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
Da Lutz Hartmann von „Gefahr“ geschrieben hat, - was für mich die „Gefahr“ bedeutet, das meine Bemühungen durch eine Rücksetzung zunichte gemacht werden könnten, möchte ich jetzt zu der geäußerten Kritik Stellung nehmen:
Schwächen des Artikels werden genannt wie folgt:
- Lückenhaft (Header)
- Definition (als Abschnitt jetzt vorhanden)
- Phänomenologie (Stichwort unter "Definition", "Raumtheorien", - siehe Hauptartikel)
- Gestalttheorie (Ehrenfels und jünger, machbar, braucht Zeit)
- Protogeometrie (irgendwas wie Gestalttheorie in der Mathematik)
- Anthropologie (absolut keine Ahnung)
- Lutz Hartmann
- Bezug der Erkenntnistheorie zum Raum ist nicht erkennbar (ab 1780 erste Hinweise)
- Linie fehlt (keine Ahnung, was gemeint ist)
Alles das stimmt ja, ich arbeite dran. Trotzdem: Protogeometrie ist in Wiki noch gar nicht angelegt, zu allen anderen Aspekten ist recht schwierig, etwas redaktionell Verwertbares zu finden. Auf Copyright-Konflikte z.B bei Reichenbach und Heidegger hab ich keine Lust.
Deswegen, - ich mach es mir einfach –, konzentriere ich mich erstmal auf „Kosmologie“ und die Raumvorstellungen bis Kant.
Was „Linie“ betrifft … ich bin für jeden Hinweis, jede Anregung dankbar.
H. Klaus M. Hoffmann 19:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
PS: Ich bearbeite den Artikel erst dann weiter, wenn meine vorigen Beiträge "abgesegnet" sind. Ich werde mich dann erstmal dem Weltbild des Aristoteles widmen.
H. Klaus M. Hoffmann 20:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe bisher noch nicht gesichtet, weil das bisher eigentlich noch kein Artikel ist, sondern nur nebeneinanderstehende Abschnitte, die zum Teil selbst in sich nur Bruchstücke darstellen. Für mich sieht das derzeit Work in Progress aus. Da aber alles sachlich OK ist, werde ich natürlich sichten, nach dem du den Wunsch geäußert hast (s. auch o.) ich hoffe, du machst dennoch einen schönen Artikel daraus. Gruß --Lutz Hartmann 23:36, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für's "sichten". Leider muss ich für die Weiterentwicklung des Themas "viele Frösche küssen" (viele Bücher lesen). Momentan macht mir "William Heytesbury" mehr Spass.
- H. Klaus M. Hoffmann 14:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
Neufassung
BearbeitenSeit achteinhalb Jahren tut sich hier nichts mehr; die "Probleme" mit dem Eintrag bestehen immer noch. So habe ich eine Neufassung versucht, die sich hoffentlich mehr wie "aus einem Guss" liest. Die lange, fleißig erstellte Liste all der Philosophen Psychologen usw., die evtl. etwas zum Raumbegriff beigetragen haben, habe ich mir erlaubt herauszunehmen - sie ist in einem Lexikonartikel unüblich. Und auch der letzte Teil, "Themen" genannt, ist obsolet: die alle nur kurz erwähnten Stichworte "Erkenntnistheorie", "Ontologie" etc. passen in der allgemeinen Form nicht zum Stichwort "Raum (Philosophie)". Ich bitte um Verständnis. --Mistermeyer 20:43, 25. Mär. 2019 (CET)
- Das bedürfte doch einiger Diskussion. Woher kommen aussagen wie "Es gibt den physischen Raum und mathematische Räume (als formale Strukturen);"? Wo finden wir die zugrundegelegte Literatur, wenn die Einzelnachweise so viele Primärquellen enthalten? was soll die "Bildleiste" am rechten Rand? -- Bitte so nicht.-- Leif Czerny 13:07, 26. Mär. 2019 (CET)
- Ich muss schweren Herzens anerkennen, dass der historische teil vor der ÜA wirklich kaum brauchbar war. mit der neuen Einleitung bin ich aber noch nicht glücklich. Finden wir da einen Kompromiss?-- Leif Czerny 10:23, 27. Mär. 2019 (CET)
Ich kann bei nächster Gelegenheit versuchen, es umzuformulieren. Das Problem liegt m. E. aber auch an der Bezeichnung des Eintrags: Raum (philosophisch) suggeriert, man könne im einleitenden Teil eine Definition von "Raum" finden, die der Philosophie (und möglichst allen weiteren Aspekten) gerecht würde. Das Problem träte nicht auf bei der Bezeichnung "Philosophie des Raumes". Vielen Dank übrigens für die Korrekturen. Mir gefällt es jetzt auch besser - die Abb. waren eine Reminiszenz an die vorherige Version. --Mistermeyer 14:20, 27. Mär. 2019 (CET)
- Die Namensänderung und der Veränderte Zuschnitt sind sicher eine gute Idee, dann könnte man sich hier auf Theorien des Raumes konzentrieren und jüngeres zu "Erlebnisräumen" auf ein anderes Lemma verweisen. Dieses Klammerlemma ist ja vermutlich erst durch den Auszug des mathematischen Teils entstanden. -- Leif Czerny 15:39, 27. Mär. 2019 (CET)
Einleitung überarbeitet. --Mistermeyer 10:30, 28. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank, ich greife mal zum Fachwörterbuch und gehe auch nochmal drüber. -- Leif Czerny13:07, 29. Mär. 2019 (CET)
Der zweite Absatz der neuen Einleitung ist jetzt recht vage formuliert ("spielt eine Rolle", "ist eingeflossen"). Und "Raumplanung" ist nicht das Problem - die Diskussion kreist um den Begriff der "Raumtheorie" in Konkurrenz zur "Philosophie des Raumes" - siehe z. B. Werke von Stephan Günzel. Also: neuer Versuch. --Mistermeyer 22:59, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Wäre dann nciht eigentlich ein Verseia auf Raumsoziologie das Mittel der Wahl? Hier im artikel könnten wir uns dann auf klassische Philosophie das Raumes konzentrieren.-- Leif Czerny
In Ordnung. --Mistermeyer 13:23, 2. Apr. 2019 (CEST)
Im Abschnitt Renaissance heißt es: "Das Mittelalter war durch räumliche Enge gekennzeichnet,..." Was ist denn das für eine unbelegte und sinnlose Allaussage? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:883:3B80:F0CB:CBD4:CD28:1DFC (Diskussion) 22:16, 25. Jul. 2021 (CEST))