Diskussion:Raumakustik
fehlende Begriffe
BearbeitenFolgende Begriffe aus dem Bereich der Bauakustik konnte ich noch nicht finden. Akustikdecke, Akustikplatte, Akustikputz, Akustikstein, Akustikverkleidung, Akustikvlies, Akustikwandverkleidung, Akustische Anlage. Da ich selbst nicht ausreichend Erfahrung auf dem Gebiet der Akustik habe wäre es schön wenn jemand mit Sachverstand diese Begriffe hier einflechten könnte. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 16:13, 8. Jun 2006 (CEST)
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
BearbeitenDiese Honorarordnung mag ja wahnsinnig wichtig sein, aber wo ist der hervorgehobene Bezug zur Raumakustik? --- Chrrssff (Diskussion) 20:11, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Nirgens. Dieser Artikel (genauer: Deine bereits erfolgte Rücksetzung) ist mir gestern beim hinterherräumen lediglich durch die Lappen gegangen. --Löschbold (Diskussion) 22:22, 26. Jun. 2012 (CEST)
Lärmminderung und bessere Sprachverständlichkeit durch raumakustische Maßnahmen
BearbeitenDie Methoden mit Hilfe von baulichen Veränderungen, wie Kantenabsorbern in Klassenzimmernworauf-wir-bauen und Konferenzräumen schaffen eine für Sprachverständlichkeit optimierte veränderte Akustik. Die Lärm-mindernde Gestaltung von Raumakustik in gemeinschaftlich genutzten Räumen verringert damit gravierend den Lärmpegel, verbessern die Verständlichkeit im direkten Gespräch, aber auch bei Vorträgen, Vorlesungen, in der Mensa, oder Gaststätten. Diese Methoden beheben damit den Fehler von Architekten, Aspekte der Lärmbekämpfung, Sprachverständlichkeit in Räumen zu vernachlässigen. Sie sind maßgeblich von Prof. Helmut Fuchs entwickelt, berechnet und in Schulen, ]mit real nachweisbaren Verbesserungen realisiert worden.
ausgeführte Projekte
- Musterraum Seminarraum H 3001 der TU Berlin mit ´klassischen´ Kanten-Absorbern in Trockenbauweise vor Ort ausgestattet. Besonders lehrreich und überzeugend gestaltet sich inzwischen neben der objektiven Dokumentation der Ergebnisse auch der subjektive Vergleich mit dem Hörsaal H 3002 unmittelbar nebenan, der weiterhin dröhnt.
- Ein Musterraum, der mit Hilfe der Kanten-Absorber-Baffles KAB akustisch saniert werden konnte, steht bei einer Firma nahe der Casa Acustica für Demozwecke bereit. Um das neu gewonnene Know-how für alle möglichen Entwicklungen nachhaltig zu schützen, wurde bereits im September 2019 beim DPMA ein entsprechendes Gebrauchsmuster angemeldet, dessen Priorität für ein späteres Patent genutzt wurde.
- Klassen-Räume in Berliner Schulen, wie das Coppi-Gymnasium [[1] im ersten Anlauf durch eine Spende. danach in den folgenden Jahren jeweils zwei weitere Klassen-Räume im Jahr, finanziert auch mit Fördergeldern vom Berliner Senat.
--Pat Feische (Diskussion) 15:12, 22. Jan. 2025 (CET)
- Moin, was möchtest Du mit diesen Ausführungen sagen? Soll das ein Textentwurf für den Artikel sein? Wenn ja, dann beachte bitte WP:Belege und WP:KTF. Grüße --Millbart talk 22:47, 22. Jan. 2025 (CET)
- funktionieren die Links zum Beleg für existierende Kantenabsorber im Seminarraum H3001, die Fotos vom Coppi-Gymnasium nicht? Hilft Dir?:
- Veröffentlichungen
- Prof. H. Fuchs H.V.: "DIN 18041:2016 – Eine Norm im raumakustischen „Abseits“? in der Zeitschrift: "Lärmbekämpfung" 14 (2019), H. 4, S. 123-132researchgate.net/publication/349223414_DIN_180412016_-_Eine_Norm_im_raumakustischen_AbseitsDIN_180412016_
- --Pat Feische (Diskussion) 05:53, 23. Jan. 2025 (CET)
- Bitte verwende ausschließlich erkennbar rezipierte Veröffentlichungen, siehe WP:KTF und WP:WWNI. Danke und Grüße --Millbart talk 13:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- Veröffentlichungen auf den Homepages der TU Berlin und vom Coppi-Gymnasium mit real auf Fotos sichtbaren, existierenden Kantenabsorbern werden nicht anerkannt? Es gibt auch ein anerkanntes Patent mit einer verifizierbaren Nummer im Besitz der Stiftung Casa acustica zu dieser Legendenbildung...Prof. Fuchs ist im Januar leider verstorben. --Pat Feische (Diskussion) 17:10, 23. Jan. 2025 (CET)
- auch die Zeitschrift und der Artikel " "DIN 18041:2016 – Eine Norm im raumakustischen „Abseits“? in der Zeitschrift: "Lärmbekämpfung" 14 (2019)," mit Link sind nicht rezipierbar? --Pat Feische (Diskussion) 17:21, 23. Jan. 2025 (CET)
- Bitte verwende ausschließlich erkennbar rezipierte Veröffentlichungen, siehe WP:KTF und WP:WWNI. Danke und Grüße --Millbart talk 13:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, dass diese Veröffentlichungen rezipiert wurden. Wenn das in der Fachwelt niemanden interessiert hat, dann ist das nicht enzyklopädisch relevant. --Millbart talk 17:53, 23. Jan. 2025 (CET)
- TU Berlin, Graz, Berliner Schulen...https://www.casa-acustica.de/worauf-wir-bauen das alles sind mit Wissen und Wissenschaft beauftragte Institute, Instanzen. Vielleicht hast Du Interesse, mir zu helfen dieses rezipieren mit eigener Suche "enzyklopädisch relevant." zu liefern? Wir beide wissen mit den Fotos, dass es da ist. Habe selbst im Coppi-Gymnasium mit daran gearbeitet. Das Kollegium ist von der Wirksamkeit überzeugt. War gerade heute noch mal dort im Hause. Da Du weißt, was Du suchen lassen möchtest, wäre es einfacher in der TU Berlin das sicher vorhandene Material zu finden. Darfst auch gern die roten Zähler mit einem Edit im Artikel für Dich anrechnen. Mir it die Information für den Leser wichtiger, als Pluspunkte. Danke --Pat Feische (Diskussion) 19:35, 23. Jan. 2025 (CET)
- bleibe Mentee und halte die Pflicht zum eigenen Edit für nachteilig im Entwickeln der inhaltlichen Substanz in der WP. Ansonsten mach ich es mit und durch Matthias im "Wikibär" --Pat Feische (Diskussion) 19:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- https://www.casa-acustica.de/worauf-wir-bauen?pgid=lqwyfdtm-013b6924-92b9-49fe-af6a-37921b62f8dc --Pat Feische (Diskussion) 19:48, 23. Jan. 2025 (CET)
- unter diesem Link sind realisierte Vorhaben aufgelistet worden. Sicher nicht ohne wissenschaftliche Rezipatoren der öffentlichen Hand...https://www.casa-acustica.de/forumacusticum --Pat Feische (Diskussion) 19:55, 23. Jan. 2025 (CET)
- Äh, hier geht es nicht um "Punkte" oder was auch immer Du meinst. Hier geht es um enzyklopädische Relevanz. Es interessiert nicht, wie Projektbeteiligte das beurteilen sondern darum was unabhängige Dritte in relevanten, belastbaren Veröffentlichungen darüber geschrieben haben. Schau Dir bitte auch WP:Interessenkonflikte an. Danke und Grüße --Millbart talk 20:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- vielen Dank für den richtigen Hinweis. Ja, mir war die Gefahr bewusst, scheinbar etwas verkaufen zu wollen. Deshalb wollte ich die Quelle casa acustica eigentlich flach halten. Hatte auf die verifizierbaren Installationen in der TU und in den Berliner Schulen gesetzt. Prof. Fuchs hatte vor seinem Ableben im Januar im hohen Alter vorsorglich diese Stiftung gegründet um seine wissenschaftlichen Erkenntnisse Lesern, z.B. denen von WP zugänglich zu machen. Mit dem verkauften Patent von ihm ist es vielleicht aber jetzt als kommerzielles Interesse ein zu ordnen. Kantenabsorber kann jeder Interessierte ohne die Patentrechte zu verletzen zielgerichtet und preiswert selbst herstellen (lassen). Insbesondere wenn er die Unterlagen von Herrn Fuchs finden und hier lesen kann. Z. B. ein Lokal "Resonanz" (Treffpunkt von WPs um admin poupou) könnte solche Kantenabsorber im Bezug auf fehlende Sprachverständlichkeit dringend gebrauchen. Habe Kontakte zum Coppi-Gymnasium und zu Ingeneuren, Berliner Bauamtsmitarbeitern aktiviert, um eventuell so zu Deinen (von WP) berechtigt geforderten enzyklopädisch relevanten Rezipationen zu kommen. Es gibt (z.B. von BASF) noch viel mehr Lärm-mindernde Konzepte und Produkte wie im Saal vom Ruderklub AEGIR. Die zum Thema/Artikel Raumakustik in einem besseren Artikel dazu gehören sollten. --Pat Feische (Diskussion) 08:25, 24. Jan. 2025 (CET)
- Äh, hier geht es nicht um "Punkte" oder was auch immer Du meinst. Hier geht es um enzyklopädische Relevanz. Es interessiert nicht, wie Projektbeteiligte das beurteilen sondern darum was unabhängige Dritte in relevanten, belastbaren Veröffentlichungen darüber geschrieben haben. Schau Dir bitte auch WP:Interessenkonflikte an. Danke und Grüße --Millbart talk 20:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, dass diese Veröffentlichungen rezipiert wurden. Wenn das in der Fachwelt niemanden interessiert hat, dann ist das nicht enzyklopädisch relevant. --Millbart talk 17:53, 23. Jan. 2025 (CET)