Diskussion:Raumladungszone

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 79.204.173.157 in Abschnitt Raumladungszone in Röhren
Bearbeiten

(nicht signierter Beitrag von 84.179.73.33 (Diskussion) 00:56, 9. Jul. 2005 (CEST))Beantworten

Hab' nen neuen eingefügt --Whispermane 14:26, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falsche Aussage korrigiert

Bearbeiten

Habe die falsche Aussage, dass sich die Raumladungszone (RLZ) verbreitert, wenn eine vom p-Gebiet zum n-Gebiet gerichtete Spannung angelegt wird, korrigiert. Die Verhältnisse sind gerade umgekehrt: Bei Anlegen einer vom p-Gebiet vom n-Gebiet gerichteten Spannung wird die RLZ schmaler!

Thorsten (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 132.230.122.35 (DiskussionBeiträge) 10:08, 2. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Mhh, hier ist wohl eher die Auslegung der Formulierung, die Quelle des Übels. Eine angelegte Spannung von "vom p-Gebiet zum n-Gebiet" bedeutet, dass am p-Gebiet ein höheres elektrisches Potential anliegt als am n-Gebiet. Erhöht man diese Potentialdifferenz (Spannung) verkleinert sich die RLZ. Es war also vorher richtig. korrigiere mich wenn ich mich irre --Cepheiden 11:58, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

O-Ton Artikel: "Legt man eine vom p-Gebiet zum n-Gebiet gerichtete Spannung an (höheres elektisches Potential am p-Gebiet), so wird die RLZ breiter, kehrt man die Spannung um, so wird die RLZ schmaler." -Diese Aussage ist nach wie vor falsch. -Ein höheres Potential am p-Gebiet verringert die Breite der RLZ (auch Sperrschicht) und macht den pn-Übergang leitend.--Maximi1210 13:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Öhm, bei nochmaligem Nachlesen muss ich mich korrigieren. Es ist natürlich richtig das eine Angelegte Spannung (p nach n) die RLZ verkleinert. Weiß auch nicht was ich damals gedacht hab. --Cepheiden 14:19, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Variablen müssen benannt werden

Bearbeiten

Wäre schön, wenn der Autor seine Variablen benennen würde. So ist der Artikel nutzlos. Ebenfalls fehlt eine Quelle für die ersichtlich abgeschriebenen Formeln. Eine Herileitung wäre besser. (nicht signierter Beitrag von 134.106.199.8 (Diskussion | Beiträge) 16:07, 8. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Ja, das stimmt. Danke für den hinweis. --Cepheiden 08:41, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redundanz und zu enge Definition

Bearbeiten

Der Artikel ist weitgehend redundant zu pn-Übergang. Wenn man das rausnimmt, bleibt eine viel zu enge Definition übrig. Vor gut drei Jahren war sie nicht ganz so eng (2. Satz). Raumladungszonen gibt es aber auch bei Plasma-Wand-Wechselwirkungen sowie bei Kontakt von Elektrolyten mit geladenen Oberflächen bzw. polarisierten Membranen (etwa von Nervenzellen). Der Stub Gouy-Chapman-Doppelschicht könnte von einem Link hierher profitieren, wenn hier aufgeräumt und ausgebaut oder besser ganz neu geschrieben wird. – Rainald62 01:40, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das stimmt, was schlägst du konkret vor? Auch wenn man nur die derzeitige Bedeutung der RLZ in Festkörpern betrachtet, kann sollte man den Artikel erhalten denn RLZ gibt es nicht nur in pn-Übergängen sondern beispielsweise auch bei Schottky-Kontakten. Dieser Fakt wurde leider bei der Überarbeitung damals auch entfernt [1], steht aber mittlerweile wieder drin. --Cepheiden 06:58, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zunächst noch ein Nachtrag: Auch ein Artikel Jellium-Modell würde hierher verlinken. Zurzeit eine Weiterleitung nach Elektronengas, ohne dass der Begriff dort vorkommt. Der Inhalt passt auch nicht gut, etwa wird im Jellium-Modell die Hintergrundladung als homogen angenommen, daher der Name. Jedenfalls erklärt das Jellium-Modell hauptsächlich Oberflächeneffekte.
Ein Neuanfang müsste erstmal RLZ korrekt definieren und das Prinzip so allgemein erklären, dass der Leser, egal von welchem Link er hierher kommt, seinen bisherigen Betrachtungsgegenstand als mitgemeint wiedererkennt, also ohne Neuorientierung sein Aha erleben kann.
Die kurze Vorstellung und Verlinkung der Anwendungen, angereichert mit Namen und Jahreszahlen, ergibt den geschichtlichen Teil. Mehr ist nicht nötig. Formeln für Spezialfälle sollten dort besprochen werden, wo sie anwendbar sind, etwa die bereichsweise konstante Raumladungsdichte beim pn-Übergang.
Ich sehe nicht, dass irgend etwas aus dem aktuellen Artikel dafür verwendet werden kann.
Gruß – Rainald62 12:46, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Würde vorschlagen den Abschnitt "Entstehung" und Teile der Einleitung in den Artikel p-n-Übergang zu integrieren. Auch die aktuellen Überarbeitung von mir wäre vermutlich besser gewesen gleich unter p-n-Übergang vorzunehmen. Denn Raumladungszonen gibt es nicht nur bei p-n-Übergängen, auch abseits Festkörper spielen RLZ bei Elektronenröhren im Bereich der Kathode eine wesentliche Rolle (Elektronengas/Jellium-Modell) Vermutlich gibt es im Bereich Physik noch einige weitere Bereiche wo RLZ auftreten mögen, die im Technikbereich vielleicht nur geringe Rolle spielen.--wdwd (Diskussion) 16:49, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Warum sperrt die Sperrschicht?

Bearbeiten

Aus dem Artikel geht nicht hervor wie es zur "isolation" kommt. Wenn in der RLZ Ladungen sind, warum tragen sie dann nicht zum Ladungstransport bei? Warum gibt es keinen Driftstrom? Weil es kein Feld gibt? Das muss klar werden. --Moritzgedig (Diskussion) (09:01, 23. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Mal versucht so grob die Abläufe darzustellen. Allerdings ist dieser Artikel in der Tat überschneidend zu p-n-Übergang, siehe oben. - Und: Raumladungszonen gibt es ja nicht nur bei p-n-Übergängen. Hmm. Zusammenlegen?--wdwd (Diskussion) 16:38, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Zusammenlegen-Diskussion gab es wohl schon. Eine Raumladungszone ist wohl nicht pn-übergangsspezifisch.--Moritzgedig (Diskussion) 12:29, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eigenartiges Satzungetüm in der Einleitung

Bearbeiten

Hallo, ich glaube das der Satz in der Einleitung nicht stimmt bzw verkrüppelt ist: "Je nach Polarität einer von außen angelegten elektrischen Spannung, damit verknüpft ergeben sich unterschiedliche elektrische Feldkonfigurationen im Bereich der Verarmungszone, ist dieser Bereich im Halbleiter gut oder nur sehr schwach elektrisch leitfähig."

Gruß: --Spannungsquelle (Diskussion) 20:22, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Danke Spannungsquelle! Habe dazu mal einen Verbesserungsvorschlag eingereicht.Generell sollte hier Einiges überarbeitet werden.
Gruß: --Kabelstapel (Diskussion) 00:40, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Raumladungszone in Röhren

Bearbeiten

Ich vermisse den Hinweis auf Röhren. Schließlich ist "dort" der Begriff RZ entstanden. EdgarWollenweber (nicht signierter Beitrag von 79.204.173.157 (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2021 (CET))Beantworten