Diskussion:Raumwinkel

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nomen4Omen in Abschnitt Definition

Kanonischer Winkel

Bearbeiten

Im Vergleich zu anderen Sprachen ist hier der kanonische Winkel mit

 

geschrieben. Welche Formel ist richtig?

Edit: habe nochmal nachgeschaut: richtig ist beides - abhänging von der Definition: wird der Winkel von der Horizontalen zum Schenkel genommen, so ist es  , wird der Winkel von Schenkel bis Schenkel genommen, so ist es  . (nicht signierter Beitrag von 194.171.70.36 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 12. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Winkelbeispiele

Bearbeiten

--MaKro 23:18, 29. Nov 2005 (CET) Man sollte für ungeübte (wie mich) zur besseren Vorstellung Winkel als Beispiel angeben.

Der Meinung bin ich auch. Wann braucht ja doch eine Vorstellung. Suppenkasper9 (Diskussion) 09:26, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung überarbeitet

Bearbeiten

Einleitung überarbeitet: schließlich möchte man nicht alles wissen, wenn man schnell die Definiton nachschlagen möchte. Dadurch hat die Struktur des Artikels gelitten. --Anton 21:45, 1. Jan 2006 (CET)

Ich finde, der Einführungssatz mit dem Begriff Kegelmantel ist nicht richtig! Ein Kegelmantel als Einfassung liegt nur vor, wenn es sich um den kanonischen Raumwinkel handelt. Im allgemeinen Fall bei einer n-eckigen Fläche A mit n << unendlich ist die Begrenzung eher eine n-seitige Pyramide, wobei die Kanten der Grundfläche und damit auch die Seitenflächen leicht gekrümmt sind.

8.11.2011 superzar (nicht signierter Beitrag von 141.63.77.171 (Diskussion) 10:20, 8. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Raumpolarkoordinaten ?!?!?

Bearbeiten

Soweit ich weiß gibts keine "Raumpolarkoordinaten". Der letzte Absatz erscheint mir etwas falsch. Wenn ich das richtig sehe sind das einfach Kugelkoordinaten!

Hallo 84.152.198.14, nun besser? Kümmerst du dich dafür um den Artikel Kugelkoordinaten? Dort haben die beiden Winkel noch nicht einmal einen Namen. Anton 00:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevantes Bild?

Bearbeiten

Hallo Autoren von Raumwinkel, Bilder sind immer rar. Vielleicht gefällt euch diese hier --mik81 18:17, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

 

Datei:Leistungsdichte.gif

Bist Du sicher, dass S1 *größer* als S2 sein soll?--UvM 12:21, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl recht. Hab dem Autor bescheid gegeben --mik81 20:29, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild habe ich neu gemalt: es ist in seiner Aussage wohl eindeutiger. S1 muss *größer* als S2 sein, weil S hier die Leistungsdichte elektromagnetischer Strahlung ist. --Averse 21:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann gehört das Bild nicht in diesen Artikel hier. Hier ist mit S gerade die aus der Einheitskugel ausgeschnittene Fläche bezeichnet. (Das Bild ist schön, wäre aber hier sowieso eigentlich überflüssig, sorry :) )--UvM 15:07, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mehrdimensionale Raumwinkel

Bearbeiten

In der englischen Version dieses Artikels gibts auch n-dimensionale Raumwinkel als sinnvolle Erweiterung. Die Formel dazu scheint zu stimmen, meine Aufzeichnung sind dahin umformbar. Ich traue mir nicht zu, das zu implementieren (Newbie), mag jemand anderes das tun?

Überarbeiten (2009-02)

Bearbeiten

Dem Artikel fehlt eine einfache Übersicht. Er enthält viele Redundanzen und zwei Bilder, die sich nicht ergänzen. Weiteres:

  • Natürlich bezieht sich der Raumwinkel nicht nur auf eine Einheitskugel, wie oben in der Diskussion gesagt wird -- genausowenig wie ein Winkel auf ein Einheitsdreieck.
  • Die Flächen müssen nicht notwendig Kalotten sein, auch aus diesem Grund könnte das Bild von Averse eingebaut werden.
  • Manchmal möchte man zu einem Öffnungswinkel den Raumwinkel wissen. Vielleicht mag jemand die Tabelle einbauen:
Öffnungswinkel in Grd / Raumwinkel in sr
0	0
30	0,21
60	0,84
90	1,84
120	3,14 = pi
150	4,66
180	6,28 = 2pi

Tubas 19:38, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Raumwinkel als Funktion

Bearbeiten

Ich habe mal eine Frage zum allgemeinen Konzept des Raumwinkels. Wenn ich z.B. beim differentiellen Wirkungsquerschnitt nach dem Raumwinkelelement ableite, wird jedesmal stillschweigend vorausgesetzt, dass man einen Kegel betrachtet, dessen Mittelpunkt genau in die ursprüngliche Flugbahn der Teilchen zeigt. Das ist für mich mathematisch schwammig. Müsste man nicht in dem Fall ein Raumwinkelelement als erstens als Kreiskegel und zweitens als Funktion von Polar- und Azimutalwinkel betrachten? Alles andere würde den Diff. Streuquerschnitt doch nicht eindeutig festlegen, oder irre ich mich? Parad0x0n 14:33, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem tritt auf, wenn ein endlich großer Raumwinkel berechnet werden soll, z. B. der, den ein Detektor in einem gegebenen Experimentaufbau erfasst. Aber beim Differenzieren nach   kommt es darauf nicht an, weil das "unendlich klein" ist. Vergleich: bei einem differentiellen Teilchen-Energiespektrum kommt es auch nicht darauf an, ob ich die Zahl der Teilchen mit "Energie zwischen E - dE und E" oder mit "Energie zwischen E und E+dE" auftrage. --UvM (Diskussion) 15:26, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kanonischer Raumwinkel

Bearbeiten

Ein Bild wäre gut, ich hab grad probleme mir zu überlegen ob der Öffnungswinkel eines Kegels im Schnittbild von Schenken zu Schenkel geht, oder ob es nur von Schenkel zur Symmetrieachse geht. "Manchmal möchte man zu einem Öffnungswinkel den Raumwinkel wissen. Vielleicht mag jemand die Tabelle einbauen:" Der Satz und die Tabelle drunter haben mir dann geholfen. (nicht signierter Beitrag von 88.215.113.163 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 20. Jul 2009 (CEST))


Der Satz "Der Raumwinkel bildet dann einen geraden Kreiskegel, in dessen Spitze..." ist irreführend. Die Fläche A ist nämlich nicht gerade, sondern konvex. Berechnet man den Raumwinkel über einen geraden Kegel erhält man Ω=A/r²=π·sin²(ω/2), was falsch ist bzw. nicht der angegeben Formel entspricht. Richtig ist die Berechnung über den Flächeninhalt einer Kugelkalotte: http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelkalotte

--131.188.196.39 15:44, 30. Nov. 2012 (CET) widddoBeantworten

Zusammenhang zwischen Raumwinkel und Öffnungswinkel

Bearbeiten

Wozu dient die Angabe "(in rad)"? Sie scheint mir überflüssig und könnte verwirrend wirken, denn die folgende Formel für den Raumwinkel in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel ist nicht an eine bestimmte Einheit für den Winkel gebunden. Die darauffolgende Tabelle zeigt außerdem den Öffnungswinkel wieder in Grad. (nicht signierter Beitrag von 85.178.85.222 (Diskussion) 21:18, 15. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Der Abschnitt ist sinnlos, solange nicht erklärt wird, was mit "Öffnungswinkel" gemeint ist.--UvM 17:55, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn der 'Öffnungswinkel' dem '(in der Ebene definierten) Winkel' entspricht und der volle Raumwinkel 4πsr entspricht, dann sollte ein Öffnungswinkel von 90° doch 1πsr, also 3,14 entsprechen. In der Tabelle ist dieser Wert aber bei 120° Öffnungswinkel angegeben. Das könnte ich ja einfach ändern, aber stimmt die angegebene Formel überhaupt? Wenn ich für α 360° einsetze, kommt bei meinem Taschenrechner nicht 12,57, sondern 0,0094 raus. Kann das wer aufklären? -- 188.174.26.155 15:09, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Einheit des Raumwinkels (Candela vs. Lumen)

Bearbeiten

Hallo AutorInnen und Spezialisten des Raumwinkels!

Eine Unklarheit gibt es meiner dilettantischen Ansicht nach im Beispiel der Lichttechnik:

"In Anwendungsfeldern wie der Lichttechnik, bei denen intensiv mit Raumwinkeln gerechnet wird, ist es hilfreich, schon an der verwendeten Einheit erkennen zu können, welche physikalische Größe gemeint ist. Lichtstrom (cd·sr) zeigt im Gegensatz zur Lichtstärke (cd) seine Abhängigkeit vom Raumwinkel durch das Auftreten des Steradiant unter den Einheiten."

Meinem Verständnis der entsprechenden Wiki-Artikel über Lumen und Candela nach verhält es sich genau umgekeht, dass Candela den in eine bestimmte Richtung abgegebenen Lichtstrom misst, dh. 1 ca = 1 lm/sr, daher Lumen die raumwinkelunabhängige Größe ist und Candela die auf den Raumwinkel bezogene! (nicht signierter Beitrag von 193.170.138.1 (Diskussion) 16:37, 6. Nov. 2012‎ (CET))Beantworten

Einleitung verwirrend

Bearbeiten

In der Einleitung steht: "Er [der Raumwinkel] beschreibt Anteil am gesamten dreidimensionalen Raum, der z. B. im Inneren eines gegebenen Kegel- oder Pyramidenmantels liegt." So wie es da steht, ist es aus meiner Sicht verwirrend. Der "gesamte dreidimensionale Raum" ist unendlich, ein "gegebener Kegelmantel" endlich (Nebenbei: der Zusatz "-mantel" ist überflüssig.), der genannte Anteil folglich Null, und das kann ja nicht gemeint sein und ist auch nicht gemeint. Oder erstreckt sich der Pyramidenmantel ins unendliche? So oder so, hier gibt es aus meiner Sicht eine Menge Klärungsbedarf. Mathze (Diskussion) 15:42, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Definition

Bearbeiten

In der Definition steht: 'Die Teilfläche kann von beliebiger Umrissform sein.' Als Teilfläche soll sie, wie zuvor definiert, Teil einer Kugelfläche sein. Aber dann ist die Abstand r eine feste Zahl und kann mann schreiben:

 .

Aber das ist hier, denke ich, nicht gemeint. Es handelt sich im Algemeinen um eine Figur, aufgebaut gedacht von Teilflächen, mit Abstand r zum Mittelpunkt. Dann ist

 .

Madyno (Diskussion) 11:50, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Was mE bisher wirklich fehlt ist die Messbarkeit. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:45, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten