Diskussion:Rautezeichen/Archiv
Quelle zum „Rautenzeichen“
Wo ist eine zuverlässige Quelle für den Ausdruck "Rautenzeichen"? vgl. Schriftzeichen der EDV, dort den Abschnitt über dieses Zeichen. –– Simplicius ☺ 13:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
- „HTTP/1.1 403 Access Denied“ --jpp ?! 14:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war jetzt gerade noch mal drauf. Gute Seite. –– Simplicius ☺ 15:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ziemlich sonderbarer Effekt. Wenn ich direkt drauf klicke, bekomme ich den obigen HTTP-Fehler. Wenn ich den URL explizit in ein anderes Browserfenster kopiere, kann ich die Seite aufrufen. Sowas habe ich auch noch nie erlebt. --jpp ?! 15:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das # wird tatsächlich nur bei Telefonen "Rautenzeichen" genannt. Sonst sind eher die Bezeichnungen Doppelkreuz oder entsprechende Fachsprachliche Bezeichnungen (etwa aus den Programmiersprachen) üblich. --RokerHRO 17:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
- (Das war Stand 2007, nicht Stand 2024.) -- Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
Sinn des Abschnitts „Ersetzung“?
Mir wird der Sinn des Abschnitts "Ersetzung" nicht ganz klar, v.a. da er keine einzige Ersatzmöglichkeit erwähnt, sondern nur davon handelt, wie prima das # überall auf der Welt dargestellt werden kann etc.
Ich wollte den Abschnitt aber nicht gleich löschen, sondern erst mal hier zur Diskussion stellen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.112.123.196 – 11:33, 21. Sep. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Naja, dieser Abschnitt existiert bei vielen Satzzeichen-Artikeln. Bei exotischeren Zeichen ist öfter eine Ersetzung nötig, in diesem Falle steht der Absatz wohl nur da, damit der Artikel den gleichen Aufbau wie die anderen Artikel aufweist. --RokerHRO 17:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
Überschneidung der Artikel Nummernzeichen und Rautenzeichen
Die Artikel überschneiden sich doch ziemlich, oder? --79.206.122.65 17:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die Redundanzen wurden bereits 2012 abgearbeitet. --Karl432 (Diskussion) 17:35, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
Bedeutung in web 2.0 Seiten
Das ist jetzt vielleicht eine wirklich dumme Frage, aber in welchem Zusammenhang wird die Raute in Facebookkommentaren und bei Twitter verwendet. Ich wollte das eigentlich hier erfahren. Falls es also jemand weiss sollte es unbedingt auch in den Artikel. --93.221.246.61 23:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- o.k. - in der englischen wikipedia gefunden und eingebaut --93.221.246.61 23:59, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
Gesichtete Version
Warum ist denn das Rautenzeichen nicht direkt editierbar und muss erst gesichtet werden? Was wird hier randaliert und vandaliert, dass eine solche Massnahme nötig wäre? --93.221.247.206 17:53, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Schaust Du hier: WP:GSV.--Rotkaeppchen68 14:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
Suche nach #
Durch die Suche nach # kommt man nicht auf diese Seite...--87.164.252.14 23:42, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Das liegt daran, dass die Raute # in der Wikisyntax eine besondere Funktion hat, ähnlich wie im HTML.--Rotkaeppchen68 00:21, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
RFC: Achtzinken
Ich schlage vor, für das # den Begriff Achtzinken zu etablieren als wörtliche Übersetzung des englischen "octothorp" (octo = acht, thorp = Weiler, badisch Zinken). (nicht signierter Beitrag von 188.99.228.14 (Diskussion) 22:58, 2. Feb. 2013 (CET))
- Mit satten null Googletreffern wäre das blanke Theoriefindung. Das hat leider keinen Platz im Artikel. --Rôtkæppchen68 23:27, 2. Feb. 2013 (CET)
- Wir von Wikipedia haben keinerlei Humor, von dem wir wüßten. (nicht signierter Beitrag von 2.205.56.112 (Diskussion) 13:05, 3. Feb. 2013 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
LaTeX
Wieso wird hier auf die Verwendng in LaTeX hingewiesen? Das hat doch eigentlich nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, oder irre ich mich da?
--Josara (Diskussion) 21:27, 20. Jun. 2013 (CEST)
Genau meine Meinung! (nicht signierter Beitrag von 145.253.227.12 (Diskussion) 13:33, 27. Jun. 2013 (CEST))
Also gehe ich mal davon aus, dass ich den Abschnitt einfach entfernen darf. --Josara (Diskussion) 12:21, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ein eigener Abschnitt ist sicher überflüssig. Ich habe jetzt eine Tabelle ähnlicher Zeichen nach dem Vorbild von Pluszeichen eingefügt, in der die LaTeX-Codierung ohne Gebrauchsanweisung oder sonstigen Text einfach aufgelistet ist. -- Karl432 (Diskussion) 00:36, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
# steht in der Medizin auch für Fraktur
es wird auf ärztlichen Rezepten bei Angabe der Diagnose als Abkürzung für Fraktur verwendet. Vielleicht kann das bei Gelegenheit noch im Artikel ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 77.4.249.178 (Diskussion) 16:34, 6. Dez. 2014 (CET))
- Im Abschnitt Doppelkreuz (Schriftzeichen)#Sonstiges steht es bereits drin. --Rôtkæppchen₆₈ 17:09, 6. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
Emblem der Haager Konvention
der Block
Rautezeichen ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Emblem der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten siehe Kulturgut.
ist für mich nicht nachvollziehbar....--Flussbus (Diskussion) 16:53, 22. Dez. 2019 (CET)
- Jetzt deutlicher formuliert und Anker im Zielartikel gesetzt. -- Karl432 (Diskussion) 17:11, 22. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
Artikel umbenennen in „Raute (Schriftzeichen)“?
Der Begriff „Raute“ für das Zeichen hat sich wohl allgemein durchgesetzt, „Doppelkreuz“ habe ich in der Praxis schon lange nicht mehr gehört. Jetzt verwendet auch die kommende Ausgabe der DIN 5008 (laut der Entwurfsfassung E DIN 5008:2019-04) den Begriff „Raute“ für das Zeichen. Meines Erachtens ist somit Zeit für eine Artikel-Umbenennung. (Das tatsächlich rautenförmige Zeichen ◊ (U+25CA lozenge) wird beispielsweise im informativen Anhang der DIN 2137-01:2018-12 als „Spitzraute“ bezeichnet, das kann man gleichzeitig an geeigneter Stelle einbauen.) Meinungen dazu? -- Karl432 (Diskussion) 14:10, 3. Dez. 2019 (CET)
- gudn tach @Karl432!
- hmm, es ist schwierig, das zu messen. ngrams scheint zu bestaetigen, dass die verwendung des wortes "doppelkreuz" abnimmt.[1]. beim DWDS ist es dagegen nicht so eindeutig.[2]
- allerdings wird dort nicht semantisch zwischen dem schriftzeichen, dem relioesen und dem musikalisch zeichen unterschieden. und auch wenn man nach "rautezeichen" und "raute" schaut, laesst das viel spielraum fuer spekulationen (zumal "raute" ja ebenfalls mehrdeutig ist und laut rautezeichen sogar jenes wort). -- seth 10:30, 13. Nov. 2022 (CET)
- Danke für diese Hinweise. Mittlerweile benennt auch die DIN 5009 (als neben für Buchstabier- und Diktieransagen auch für Zeichenbenennungen relevante Norm) das „#“ ausschließlich als „Raute“. (Das Zeichen „◊“, U+25CA lozenge, ist auch dort als „Spitzraute“ gelistet.) Insgesamt scheint die Benennung „Doppelkreuz“ auf ziemlich schwachen Füßen zu stehen (siehe auch oben #Name „Doppelkreuz“). -- Karl432 (Diskussion) 10:42, 13. Nov. 2022 (CET)
- Dann sollte man das Ganze nun mal vollziehen. --KayHo (Diskussion) 12:12, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Nö, wir sollten der falschen Verwendung nicht noch Auftrieb geben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:06, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Wieso ist die Verwendung des Begriffs „Raute“ für das Schriftzeichen „#“ falsch (und welche Autorität bestimmt das und ist in der Lage, das „Richtige“ festzulegen und durchzusetzen)? Hier hat ein Sprachwandel ein Homonym erweitert, das jetzt nicht nur eine Pflanzengruppe und eine deren Blütenformen ähnliche geometrische Form bezeichnet, sondern jetzt auch ein erst seit einigen Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum gängig gewordenen Schriftzeichen. – Wir (die zuständige DIN-Arbeitsgruppe) haben bei den öffentlichen Diskussionen der Entwurfsfassungen zu DIN 5008 und DIN 5009 Hunderte Kommentare erhalten, aber keinen einzigen, der sich gegen die Zeichenbenennung „Raute“ ausgesprochen hätte. -- Karl432 (Diskussion) 20:36, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Das Zeichen ist klar erkennbar das, was sein Name ist: Ein doppeltes Kreuz. Es ist kein Rhombus und auch keine Raute, es ist kein Viereck. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:41, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Das Zeichen ist sehr wohl eine Raute, weil es allgemein so benannt wird und DIN 5008 und DIN 5009 diese Benennung aufgegriffen haben. Dass sich dieser Begriff eingebürgert hat, obwohl es nicht die gleich benannte geometrischen Form besitzt, mag man bedauern (und diesem Bedauern schiieße ich mich an), aber es ist nun mal so. @Ralf Roletschek: Wie willst Du dies ändern? (Der Begriff „Doppelkreuz“ ist auch nicht eindeutig, er findet sich auch für das laut DIN nun „Langdoppelkreuz“ genannte Schriftzeichen ‡, und gelegentlich auch für diverse Formen des christlichen Kreuzes mit zwei Balken.) -- Karl432 (Diskussion) 20:59, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Siehe auch weiter oben #Name „Doppelkreuz“, wo ich „tatsächlich außerhalb der Wikipedia kaum Belege“ (für die Bezeichnung „Doppelkreuz“) näher ausgeführt habe. -- Karl432 (Diskussion) 14:47, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Zudem bezeichnet „Doppelkreuz“ in der Sonderzeichenauswahl des Affinity Publisher (V2.5.5, Stand August 2024) das Langdoppelkreuz ‡. Auch dies unterstützt das Argument, dass „Doppelkreuz“ nicht die durchgesetzte Bezeichnung für das Zeichen # ist. --Karl432 (Diskussion) 11:31, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Siehe auch weiter oben #Name „Doppelkreuz“, wo ich „tatsächlich außerhalb der Wikipedia kaum Belege“ (für die Bezeichnung „Doppelkreuz“) näher ausgeführt habe. -- Karl432 (Diskussion) 14:47, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Beispiel für eine analoge Zeichenbenennung: Die gelegentlich nach ihrer Funktion so benannte Ellipse … ist nicht ellipsenförmig, obwohl es die Ellipsenform auch als Schriftzeichen gibt (DIN 5008/5009 listet allerdings für „…“ die Bezeichnung „Dreipunkt“). -- Karl432 (Diskussion) 23:02, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Das Zeichen ist sehr wohl eine Raute, weil es allgemein so benannt wird und DIN 5008 und DIN 5009 diese Benennung aufgegriffen haben. Dass sich dieser Begriff eingebürgert hat, obwohl es nicht die gleich benannte geometrischen Form besitzt, mag man bedauern (und diesem Bedauern schiieße ich mich an), aber es ist nun mal so. @Ralf Roletschek: Wie willst Du dies ändern? (Der Begriff „Doppelkreuz“ ist auch nicht eindeutig, er findet sich auch für das laut DIN nun „Langdoppelkreuz“ genannte Schriftzeichen ‡, und gelegentlich auch für diverse Formen des christlichen Kreuzes mit zwei Balken.) -- Karl432 (Diskussion) 20:59, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Das Zeichen ist klar erkennbar das, was sein Name ist: Ein doppeltes Kreuz. Es ist kein Rhombus und auch keine Raute, es ist kein Viereck. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:41, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Wieso ist die Verwendung des Begriffs „Raute“ für das Schriftzeichen „#“ falsch (und welche Autorität bestimmt das und ist in der Lage, das „Richtige“ festzulegen und durchzusetzen)? Hier hat ein Sprachwandel ein Homonym erweitert, das jetzt nicht nur eine Pflanzengruppe und eine deren Blütenformen ähnliche geometrische Form bezeichnet, sondern jetzt auch ein erst seit einigen Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum gängig gewordenen Schriftzeichen. – Wir (die zuständige DIN-Arbeitsgruppe) haben bei den öffentlichen Diskussionen der Entwurfsfassungen zu DIN 5008 und DIN 5009 Hunderte Kommentare erhalten, aber keinen einzigen, der sich gegen die Zeichenbenennung „Raute“ ausgesprochen hätte. -- Karl432 (Diskussion) 20:36, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Nö, wir sollten der falschen Verwendung nicht noch Auftrieb geben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:06, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Dann sollte man das Ganze nun mal vollziehen. --KayHo (Diskussion) 12:12, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für diese Hinweise. Mittlerweile benennt auch die DIN 5009 (als neben für Buchstabier- und Diktieransagen auch für Zeichenbenennungen relevante Norm) das „#“ ausschließlich als „Raute“. (Das Zeichen „◊“, U+25CA lozenge, ist auch dort als „Spitzraute“ gelistet.) Insgesamt scheint die Benennung „Doppelkreuz“ auf ziemlich schwachen Füßen zu stehen (siehe auch oben #Name „Doppelkreuz“). -- Karl432 (Diskussion) 10:42, 13. Nov. 2022 (CET)
- Was irgendwelche Ausschüsse beschließen, interessiert in der WP nicht. Wir bilden die Wirklichkeit ab. Da kann man schreiben, daß dieses Zeichen irrtümlicherweise.... Aber nicht diese falsche Verwendung forcieren. Das Doppelkreuz Raute zu nennen, hat sich keineswegs eingebürgert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:55, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Was kompetente Ausschüsse beschließen, ist Teil der in der Wikipedia abzubildenden Wirklichkeit. --Karl432 (Diskussion) 13:13, 4. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe zu einer möglichen Artikelverschiebung jetzt auf WP:Dritte Meinung gefragt. -- Karl432 (Diskussion) 16:11, 4. Okt. 2024 (CEST)
Dritte Meinungen
Der nicht ganz unrelevante Duden liefert folgende Erklärungen:
- Raute: zwei Erklärungen (neben der Pflanze)
1. Rhombus ("Parallelogramm mit gleichen Seiten; Raute") 2. Kurzform für Rautezeichen ("das ein Kreuz aus zwei waagrechten und zwei schrägen senkrechten Strichen darstellt: #") Häufigkeit: "Das Wort ist durchschnittlich mehr als ein Mal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt."
- Doppelkreuz: 3 Erklärungen
1. Das Versetzungzeichen in der Musik. ( , nicht das "einfache" Kreuz (Notenschrift) ♯) 2. Kreuz mit zwei Querbalken 3. Rautezeichen Häufigkeit: "Das Wort ist durchschnittlich seltener als ein Mal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt."
D.h., "Doppelkreuz" ist u.a. eine "vollständige" Version für das Rautezeichen, während die "Raute" eine "Kurzform" desselben ist.
Nur als zusätzliche Erläuterung, ich habe (noch) keine Meinung für eine zu bevorzugende Lemmabezeichnung. Vorschlag: Das Lemma auf Rautezeichen umbenennen und zu einer BKL II machen, d.h., ein Begriffsklärungshinweis (BKH) auf Kulturgut #Rautezeichen am Beginn ersetzt die jetzige BKS. --Wosch21149 (Diskussion) 05:50, 5. Okt. 2024 (CEST)
- @Wosch21149: Danke für Deinen Vorschlag, eine gute Idee. -- Karl432 (Diskussion) 12:34, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Spontan denke ich, das Wort "Doppelkreuz" wird wohl von einer älteren Generation benutzt (es sind ja durchaus zwei leicht verschoben übereinandergelegte Pluszeichen). Jüngere sagen nach meinem Eindruck eher "Raute" oder auch englisch "Hash". Könnte es sein, dass die festgestellte abnehmende Verwendung von "Doppelkreuz" mit der Alterspyramide zusammenhängt?
- Ich persönlich hatte mich spontan für "Rautenzeichen" entschieden, und freue mich über die Bestätigung durch Wosch21149. Es ist ja tatsächlich keine Raute, also nicht die geometrisch definierte Form, sondern ein Symbol, für dessen grafische Realisation sich mehrere leicht unterschiedliche Arten etabliert haben, das aber soviel Ähnlichkeit besitzt, dass die Assoziation einer Raute jedenfalls nicht völlig willkürlich ist, sondern unmittelbar verständlich. So wie man Würfelzucker sagt, obwohl dieser niemals eine mathematische Würfelform hat.
- Ich gehe davon aus, dass viele im Alltag "Rautenzeichen" abkürzen zu "Raute" (gerade bei Verwendung einer Suchmaschine), so dass ich auf die exakten Google-Häufigkeiten nicht soviel gebe. (Vielleicht auch Geschmackssache.)
- Gruß, --INM (Diskussion) --INM (Diskussion) 13:14, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Mittlerweile halte auch ich dies für die im Prinzip beste Lösung, bleibt nur noch die Frage, ob "Rautezeichen" oder "Rautenzeichen". Der Duden (28. Auflage) listet beide Schreibweisen. Die kürzere Schreibweise scheint mir die gängigere zu sein. Wenn ich in Google den Suchbegriff "Rautenzeichen" eingebe, erscheint bei mir: "Meintest du: Rautezeichen?". Insofern plädiere auch ich jetzt für eine Verschiebung auf "Rautezeichen". --Karl432 (Diskussion) 13:29, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Google Ngram Viewer[3] ist klar auf der Seite des Rautezeichen. Dazu dann Rautenzeichen als Weiterleitung. --Rôtkæppchen₆₈ 15:14, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Mittlerweile halte auch ich dies für die im Prinzip beste Lösung, bleibt nur noch die Frage, ob "Rautezeichen" oder "Rautenzeichen". Der Duden (28. Auflage) listet beide Schreibweisen. Die kürzere Schreibweise scheint mir die gängigere zu sein. Wenn ich in Google den Suchbegriff "Rautenzeichen" eingebe, erscheint bei mir: "Meintest du: Rautezeichen?". Insofern plädiere auch ich jetzt für eine Verschiebung auf "Rautezeichen". --Karl432 (Diskussion) 13:29, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Auch wenn ich selbst das Ding „Doppelkreuz“ nenne (aber ich gehöre ja auch zur älteren Generation ;-)), erscheint mir angesichts der Beleglage ebenfalls „Rautezeichen“ als die beste Lösung. --Jossi (Diskussion) 18:30, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Dagegen Ausweislich seiner Benutzerseite gehört der Anfragende zu einer Komission, die es durchdrücken will, daß das Doppelkreuz in Raute umbenannt wird. Eine Raute jedoch ist ein Rhombus, ein Viereck mit vier gleich langen Seiten. Eine Raute ist definitiv ein Viereck. Kein Doppelkreuz, kein Gartenzaun und auch sonst nichts, was hier geplant ist. --2A01:599:10E:C3AC:CDCE:683A:8870:BBF8 22:28, 5. Okt. 2024 (CEST)
- @ IP 2A01…: Woher weißt Du, was ein DIN-Ausschuss „will“, wenn Du nicht Mitarbeiter in diesem Ausschuss bist? Wieso maßt Du Dich zu der unbelegten Behauptung an, dass hier dieser Ausschuss etwas „durchdrücken“ will? Als Mitarbeiter des für die DIN 5008 zuständigen Ausschusses kann ich hingegen versichern, dass wir dort stets die von uns getroffenen Wahrnehmungen über die Wirklichkeit (hier: die tatsächlich verwendeten Benennungen für das Zeichen #) bestmöglich in unsere Normungsarbeit einfließen lassen. – Zur Sache: Eine Raute ist eine Pflanzengattung (Vorbild für die Benennung der geometrischen Form, wenn auch definitiv ihr nicht exakt entsprechend), eine geometrische Form, oder ein Schriftzeichen (Name von der geometrischen Form abgeleitet, siehe Telefontastatur, aber ihr nicht exakt entsprechend, also Homonym) – und der sich hier abzeichnende Kompromiss, „Rautezeichen“ statt „Raute“ als Zeichen-Lemma zu verwenden, berücksichtigt ja bereits das verständliche gewisse Unbehagen, hier genau den Namen der geometrischen Form zu verwenden. – Außerdem: Wer und mit welcher Autorität hat das # zuvor in einer Weise „Doppelkreuz“ benannt, sodass die Verwendung einer anderen Bezeichnung als „Umbenennung“ (statt als nunmehr bevorzugte Benennung eines mehrfach benannten Objektes) anzusehen ist? --Karl432 (Diskussion) 23:10, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Kontra Eine Raute ist klar definiert, das ist ein Rhombus, Parallelogramm, ein Viereck. Das Doppelkreuz ist kein Viereck. Was hier geschehen soll, wäre Begriffsetablierung und das ist in WP nicht erwünscht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:57, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Wie ich oben schon geschrieben habe, halte ich selbst auch am Doppelkreuz fest. Aber das Lemma muss sich nun einmal nach der gebräuchlichsten Bezeichnung richten, nicht nach unseren eigenen Definitionen und Vorlieben. Ich habe mich nach Belegen umgesehen und bin zum selben Ergebnis gekommen wie oben schon im Abschnitt #Name „Doppelkreuz“ dargelegt. Die DIN 5008 halte ich zwar in typographischen Fragen nicht für maßgebend, aber Duden und Forssman/de Jong sind nun mal maßgebliche Standardwerke; auch das DWDS listet „Doppelkreuz“ nur als Synonym für den eigentlichen Artikel „Rautezeichen“. Dem müsste man entsprechende Gegenbelege entgegensetzen. Geometrische Definitionen sind auf typographische Namenskonventionen nicht 1:1 übertragbar. --Jossi (Diskussion) 12:24, 8. Okt. 2024 (CEST)
- +1: Sprache funktioniert leider nicht so, wie einige es gerne hätten. Dass eine Raute im mathematischen Sinn gleichlange Seiten haben muss, steht außer Frage, aber hier geht es um ein Symbol auf einer Tastatur. Der Artikel Raute erwähnt 'Karo' als Alternativnamen, aber das Karo-Symbol (♦) auf einer Spielkarte (mit seinen Kreissegmenten statt geraden Strecken) geht streng geometrisch nicht durch als solche, so wenig wie dort das Herz (♥) einem menschlichen Herzen ähnelt. Und ich darf wohl sagen 'im Kreise meiner Freunde', ohne dass mich jemand über die geometrische Definition eines Kreises belehrt.
- Ein Blick in einen Schriftenkatalog sollte doch ausreichen, um die riesige Varianz von Gebilden zu erkennen, die im Alltag völlig problemlos durchgehen als "A", als "ß", als "4".
- Von den "Geometrikern" abgesehen, erkenne ich hier eine klare Mehrheit für "Raute(n)zeichen" (sucht euch etwas aus) und schlage vor, die Diskussion zu beenden. --INM (Diskussion) 07:44, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ralf, deshalb wollen wir ja auch nicht auf "Raute" verschieben, sondern auf "Raute(n)zeichen", da ist schon ein Unterschied. Und eine Begriffsetablierung begehen nicht wir, sondern diejenigen, die die deutsche Sprache verwenden und weiterentwickeln, was dann z.B. vom Duden und anderen Institutionen als "offiziell" dokumentiert wird. --Wosch21149 (Diskussion) 10:33, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Wie ich oben schon geschrieben habe, halte ich selbst auch am Doppelkreuz fest. Aber das Lemma muss sich nun einmal nach der gebräuchlichsten Bezeichnung richten, nicht nach unseren eigenen Definitionen und Vorlieben. Ich habe mich nach Belegen umgesehen und bin zum selben Ergebnis gekommen wie oben schon im Abschnitt #Name „Doppelkreuz“ dargelegt. Die DIN 5008 halte ich zwar in typographischen Fragen nicht für maßgebend, aber Duden und Forssman/de Jong sind nun mal maßgebliche Standardwerke; auch das DWDS listet „Doppelkreuz“ nur als Synonym für den eigentlichen Artikel „Rautezeichen“. Dem müsste man entsprechende Gegenbelege entgegensetzen. Geometrische Definitionen sind auf typographische Namenskonventionen nicht 1:1 übertragbar. --Jossi (Diskussion) 12:24, 8. Okt. 2024 (CEST)
Entsprechend der Mehrheit der Meinungen führe ich die Verschiebung auf „Rautezeichen“ jetzt durch. -- Karl432 (Diskussion) 18:05, 13. Okt. 2024 (CEST)
- (Zunächst habe ich den Artikel vorbereitet und dann SLA auf das Verschiebungsziel Rautezeichen gestellt, das derzeit noch Begriffsklärungsseite ist, und werde weitermachen, sobald dieser SLA ausgeführt ist und ich anschließend wieder Zeit habe.) -- Karl432 (Diskussion) 21:58, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann hier keinen Konsens in 3M erkennen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:29, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Konsens im eigentlichen Sinne wird sich hier insoweit nicht erreichen lassen, als Du anscheinend einer Verschiebung weiterhin nicht zustimmst; Du bist jedoch der Einzige (außer einer IP). Deshalb habe ich hier ja auch von "Mehrheit der Meinungen" geschrieben, die ja wohl offensichtlich ist. -- Karl432 (Diskussion) 18:37, 13. Okt. 2024 (CEST)
- @Ralf Roletschek: Andersherum: Weiter oben schieb Jossi: „… auch das DWDS listet „Doppelkreuz“ nur als Synonym für den eigentlichen Artikel „Rautezeichen“. Dem müsste man entsprechende Gegenbelege entgegensetzen.“. Nun habe ich hier bisher keine solchen Gegenbelege gesehen, während die Argumente zu „Rautezeichen“ mir durchaus überzeugend scheinen. Andererseits bleibt „Doppelkreuz“ in der Einleitung des Artikels als Alternativname bestehen und verschwindet somit keinesfalls in der Versenkung. Dürfte ich Dich somit bitten, der Artikelverschiebung nicht mehr ablehnend gegenüberzustehen, sodass wir hier tatsächlich einen Konsens hätten? -- Karl432 (Diskussion) 19:12, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Nein, dieser Begriffsetablierung kann ich nicht zustimmen. Die Raute ist ein klar definierter Begriff, wie das in der Mathematik üblich ist. Das Doppelkreuz entspricht nicht dieser Definition. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Ich denke, hier muss unterschieden werden zwischen den Begriffen "Raute" und "Rautezeichen" (eine "Kirsche" ist auch etwas anderes als eine "Kirschtomate"). Etwas verwirrend ist es allerdings tatsächlich, wenn das "Rautezeichen" zu "Raute" verkürzt wird. Das stand aber auch schon unter "Doppelkreuz" als Alternativbezeichnung da. Den jetzigen Zustand (nach der Verschiebung) halte ich aber für wesentlich deutlicher. --Wosch21149 (Diskussion) 11:06, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Nein, dieser Begriffsetablierung kann ich nicht zustimmen. Die Raute ist ein klar definierter Begriff, wie das in der Mathematik üblich ist. Das Doppelkreuz entspricht nicht dieser Definition. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2024 (CEST)
- @Ralf Roletschek: Andersherum: Weiter oben schieb Jossi: „… auch das DWDS listet „Doppelkreuz“ nur als Synonym für den eigentlichen Artikel „Rautezeichen“. Dem müsste man entsprechende Gegenbelege entgegensetzen.“. Nun habe ich hier bisher keine solchen Gegenbelege gesehen, während die Argumente zu „Rautezeichen“ mir durchaus überzeugend scheinen. Andererseits bleibt „Doppelkreuz“ in der Einleitung des Artikels als Alternativname bestehen und verschwindet somit keinesfalls in der Versenkung. Dürfte ich Dich somit bitten, der Artikelverschiebung nicht mehr ablehnend gegenüberzustehen, sodass wir hier tatsächlich einen Konsens hätten? -- Karl432 (Diskussion) 19:12, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Konsens im eigentlichen Sinne wird sich hier insoweit nicht erreichen lassen, als Du anscheinend einer Verschiebung weiterhin nicht zustimmst; Du bist jedoch der Einzige (außer einer IP). Deshalb habe ich hier ja auch von "Mehrheit der Meinungen" geschrieben, die ja wohl offensichtlich ist. -- Karl432 (Diskussion) 18:37, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 10:39, 21. Okt. 2024 (CEST)
Rautezeichen bei Onlinespielen für die Platzierung
Überschrift sagt denke ich alles. Bei Spielen (z.b. Browserspielen) steht das Rautezeichen auch sehr oft für die Platzierung des Spielers in der Highscore. (Beispiel: #1 Platz 1 (nicht signierter Beitrag von 93.201.208.122 (Diskussion) 20:45, 4. Jul 2012 (CEST))
- Ich darf den Artikel zitieren: Vor allem in Nordamerika zur Kennzeichnung der Ordinalität einer Zahl, zum Beispiel „#1“, lies „Nummer 1“. Was is nu Besonderes bei Spielen? --INM (Diskussion) 06:50, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Mittlerweile ist die Verwendung für Rangnummern in der Einleitung erwähnt. -- Karl432 (Diskussion) 12:46, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 12:46, 25. Okt. 2024 (CEST)
Nummernzeichen, Doppelkreuz: Durcheinander bei den Benennungen
Zu diesem Thema habe ich einen Diskussionsbeitrag in Diskussion:Satzzeichen eingestellt. --Karl432 (Diskussion) 16:54, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 14:13, 25. Okt. 2024 (CEST)
Diese 4 Striche beschreiben eine Raute
Wieso dann "fälschlicherweise"? In meinen Augen hat das Doppelkreuz schon immer eine Raute in sich getragen. So wird wohl auch der Name zu stande gekommen sein. (nicht signierter Beitrag von 79.240.242.196 (Diskussion) 22:33, 5. Okt. 2014 (CEST))
- Nein. Die waagerechten Begrenzungen der Innenfläche sind nicht notwendig gleich lang wie die senkrechten. Allgemein ist die Innenfläche somit nur ein Parallelogramm, nicht notwendig eine Raute (die vier gleich lange Seiten haben müsste). -- Karl432 (Diskussion) 17:19, 22. Dez. 2019 (CET)
- Steht mittlerweile so im Artikel. -- Karl432 (Diskussion) 17:52, 4. Nov. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 17:52, 4. Nov. 2024 (CET)