Verschoben

Bearbeiten

Aus dem Artikel hierher verschoben - Autor ist anonym. Rainer Zenz 17:53, 8. Aug 2004 (CEST)


ich weiss nicht recht, aber der zusammenhang mit ready-made ist hier http://www.avenz.de/definition_o/objet_trouve.htm anders erklärt, bzw. erschliesst sich mir anders. kann auch falsch gelesen haben, bitte dies zu entschuldigen :-)

"Das ~ ist daher im Gegensatz zum Ready-made niemals banal, sondern zumindest auf den ersten Blick geheimnisvoll."

Ready-mades?

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob man die Behauptungen über die Ready-mades so stehenlassen kann. Gibt es überzeugende Beweise, die gegen Rhonda Shearers These sprechen, die besagt, Duchamp habe die meisten seiner Ready-mades selbst angefertigt und auf bestimmte Weisen präpariert? Sollte kein überzeugender Widerspruch kommen, werde ich das wenigstens als These in den Text mit einbauen, meine Quelle wäre hierbei der Artikel "Aus dem Häuschen" im SZ Magazin, 4/2001. --zerofoks 12:58, 12. Nov 2005 (CET)

Ich kenne jetzt nicht den Artikel, sehe aber noch nicht, was sich ändern sollte, wenn Duchamp auch Objekte angefertigt hat. Für die drei genannten trifft das jedenfalls wohl nicht zu. Beschreib mal genauer, worum es geht. Rainer ... 15:40, 12. Nov 2005 (CET)
Zitate aus dem Artikel: "Sie (Rhonda Shearer) kontaktierte Sammler, die sich auf Urinale der Jahrhundertwende spezialisert haben - vergeblich. Duchamps Urinal ließ sich selbst in zeitgenössischen Firmenkatalogen nicht finden (...)" "Sie ließ seine Schneeschaufel modellgetreu nachbauen, um beim ersten Test vor der Haustür deren Untauglichkeit festzustellen: Duchamps Schneeschaufel mit dem Namen In Advance of the Broken Arm ist am unteren Schaftende verkürzt und zerbricht, sobald man sie benutzt." "Um dem Geheimnis der Unterschiede zwischen den Original- und diesen nachgebauten Ready-mades aus den sechziger Jahren auf die Spur zu kommen, setzte die Kunstdetektivin neue 3-D-Software ein und untersuchte damit Duchamps Abzüge. Per Computeranimation fand ihr Team heraus, dass Duchamps Fahrrad-Rad eine versetzte Nabe haben müsse, die es beim Drehen stark eiern lasse. Ein Modellnachbau beseitigte letzte Zweifel." "Bei Duchamps Hutständer von 1917 handelt es sich offenbar um eine Fotomontage; einzelne Haken stimmen perspektivisch nicht. Auch das Urinal-Foto weist leichte perspektivische Verzerrungen und an einigen Stellen einen widersprüchlichen Schattenwurf auf. Seine Glasampulle 50cc of Paris Air ist runder als alle damals erhältlichen. Sein Vogelkäfig ist selbst für einen Spatzen zu flach und sein Französisches Fenster lässt sich nur von der falschen Seite öffnen. Belle Haleine, die Ready-made-Parfumflasche mit einem von Man Ray geschlossenen Porträt Duchamps - heute im Besitz von Yves Saint Laurent -, ist grün; aber die echten Flakons der Firma Rigaud sind pfrischfarben."
Und so weiter und so fort.... --zerofoks 16:00, 12. Nov 2005 (CET)
Interessant. Aber sehe ich das richtig, dass es im wesentlichen um den Unterschied zwischen den Original-Readymades und Nachbauten aus den 60er Jahren geht? Wie dem auch sei – ist noch zu überlegen, ob das nun hierher oder besser in den Duchamp-Artikel gehört, denn es betrifft ja nicht das Konzept des RM direkt. Rainer ... 16:36, 12. Nov 2005 (CET)
Im wesentlichen geht es im Artikel um die These, kein einziges sogenanntes Ready-made von Duchamp sei auch ein solches gewesen. Daß die späteren Kopien der (mittlerweile verlorengegangenen) Originale nicht mehr die kniffigen Albernheiten des Herrn Duchamp aufwiesen, ist dabei nur logische Konsequenz, wenn man bedenkt, daß diese Unstimmigkeiten dem Publikum bis dato niemandem aufgefallen war. Und da es berechtigte Zweifel am Ready-made-Status von Duchamps sogenannten Ready-mades gibt, dachte ich mir, daß das Erwähnung finden müßte in einem Artikel über Ready-mades, wo diese als Beispiele für solche genannt werden. In dem Artikel über Duchamp natürlich dann auch, das ist klar. --zerofoks 17:12, 12. Nov 2005 (CET)
Wieweit ist das alles denn anerkannt? So eine These müsste doch Niederschlag in der neueren Duchamp-Literatur gefunden haben. Rainer ... 18:34, 12 November 2005 (CET)
Tja, da bin ich überfragt. Deswegen ja auch meine Anfrage wegen möglichen Protests. Als die These damals neu war, hat sie jedenfalls einiges an Aufruhr in der entsprechenden Kunsttheoretiker-Szene verursacht. Ob daraus jemals ein abschließendes Fazit gezogen wurde: Keine Ahnung. Aber unter Vorbehalt läßt sich das wohl auch so neutral genug formulieren. --zerofoks 18:54, 12. Nov 2005 (CET)
Ich sehe übrigens gerade, daß diese Infos im englischen Artikel schon eingebaut sind. Sollte also nicht allzu problematisch sein, das auch hier zu machen. --zerofoks 18:56, 12. Nov 2005 (CET)
Mach doch einfach mal – meckern kann man ja immer noch ;-) Rainer ... 20:16, 12. Nov 2005 (CET)

also wird das Kunstwerk "Fontaine" wirklich als Fontäne? ich fände Brunnen passender.. :/ aber weis es nicht wie es in Kunstkreisen gehandelt wird... oder einfach den Titel auf Französisch schreiben...