Diskussion:Ready Teddy
Review Juli/August 2014
BearbeitenReady Teddy ist ein Rock-’n’-Roll-Song von Little Richard aus dem Jahr 1956. Er wurde von John Marascalco in Zusammenarbeit mit Bumps Blackwell geschrieben und erstmals auf Specialty Records veröffentlicht. Die Songstruktur ist der im Rock ’n’ Roll häufige 12-taktige Blues, der Text ist eine Einladung zum Spaß am Feiern. Ready Teddy wurde durch viele zeitnahe Coverversionen schnell zu einem Standard des Rock ’n’ Roll, der auch von Musikern in Europa aufgegriffen wurde. Auch während des Rock-’n’-Roll-Revivals in den 1970er Jahren und in der Neo-Rockabilly-Szene seit den 1990er Jahren findet der Titel Interpreten. Der Song erreichte in Little Richards Originalversion Platz acht der Rhythm-and-Blues-Charts und als Crossover Platz 44 der Popcharts des Billboard-Magazins. Keine der mindestens 50 Coverversionen konnte dem Original in die Charts folgen.
Nach She’s Got It und Heeby-Jeebies bitte ich erneut für einen Rock-’n’-Roll-Song um ein Review. Wieder ein Song von Little Richard und wieder war John Marascalco Ko-Autor. Ursprünglich habe ich den Artikel angelegt, um das geile Zitat von Greil Marcus unterzubringen. Aber natürlich verdient auch der Song selbst einen ausgearbeiten Artikel, immerhin gehört er zum absoluten Standard-Repertoire des Rock-’n’-Roll-Songbooks. Ziel ist eine Kandidatur. Herzlichen Dank für alle Anmerkungen. -- Krächz (Diskussion) 23:24, 12. Jul. 2014 (CEST)
KALP-Kandidatur vom 6.8. bis 20.8.2014, Ergebnis: Lesenswert
BearbeitenReady Teddy ist ein Rock-’n’-Roll-Song von Little Richard aus dem Jahr 1956. Er wurde von John Marascalco in Zusammenarbeit mit Bumps Blackwell geschrieben und erstmals auf Specialty Records veröffentlicht. Die Songstruktur ist der im Rock ’n’ Roll häufige 12-taktige Blues, der Text ist eine Einladung zum Spaß am Feiern. Ready Teddy wurde durch viele zeitnahe Coverversionen schnell zu einem Standard des Rock ’n’ Roll, der auch von Musikern in Europa aufgegriffen wurde. Auch während des Rock-’n’-Roll-Revivals in den 1970er Jahren und in der Neo-Rockabilly-Szene seit den 1990er Jahren findet der Titel Interpreten. Der Song erreichte in Little Richards Originalversion Platz acht der Rhythm-and-Blues-Charts und als Crossover Platz 44 der Popcharts des Billboard-Magazins. Keine der mindestens 50 Coverversionen konnte dem Original in die Charts folgen.
Ich stelle erneut einen Rock-’n’-Roll-Song von Little Richard eurem Votum. Es handelt sich um einen absoluten Standard des Genres, zu dem ich über 50 Coverversionen identifizieren konnte. Aufgrund der Vielzahl der Versionen habe ich im entsprechenden Abschnitt auf ein Listenformat zurückgegriffen und die Listeneinträge etwas gruppiert. Ich hoffe, das findet so Zustimmung. Ansonsten habe ich den Artikelaufbau gewählt, der bereits bei anderen prämierten Songartikeln wie She’s Got It, Heeby-Jeebies, Green Grass of Texas, Bertha Lou, Huggie’s Bunnies und Goodnight My Love (Pleasant Dreams) recht gut funktioniert hat. Ich freue mich über alle Anmerkungen und farbige Bewertungs-Icons. --Krächz (Diskussion) 13:05, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Nur ganz kurz - ich habe ihn noch nicht gelesen, bin nur wegen der Cover-Versionen neugierig geworden. In der Liste ist u.a. die Version von Ted Herold (youtube), die allerdings auf deutsch mit einem gar gruseligen Text gesunden wurde - imho sollte in der Liste erwähnt werden, dass es ein deutscher Text ist. Ich bin zudem bei spotify über eine Version von en:Karel Zich mit dem Titel Jsem ready gestoplert. Darauf aufbauend meine Frage: Gab es weitere bekannte Coverversionen auf anderen Sprachen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:56, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Achim.
- Ted Herold: Ich habe jetzt nur diese eine Aufnahme unter dem Titel Ready Teddy anhören können, die zwar einen deutschen Text hat, aber eigentlich ein anderer Song ist, also eine andere Melodie hat. Ich habe den guten Ted daher entfernt.
- Karel Zich, der tschechische Elvis! Wer kennt ihn nicht!? Im Ernst: War mit bisher unbekannt, vielen Dank für den Hinweis, wenn du da noch was findest, immer gerne her damit. Die Sprache habe ich ergänzt.
- Johnny Hallydays Version Belle (1964) ist auf französisch, er hatte bereits 1959 eine englische Einspielung gemacht. Auch hier habe ich bei Belle die Sprache ergänzt.
- Du merkst - und das will ich grundsätzlich und überhaupt auch gar nicht verheimlichen - dass diese Liste noch offen ist. Ich habe alle Versionen gelistet, die ordentlich auf Tonträger veröffentlicht wurden und die ich eben in wochenlanger Suche gefunden habe. Nicht gelistet sind irgendwelche un- oder semiprofessionellen Live-Covers, die man auf Youtube natürlich auch findet. Auch unter dieser Prämisse wird keine abschließende Vollständigkeit zu erreichen, geschweige denn nachzuweisen sein, da ich nicht auschließen kann, dass es weitere Veröffentlichungen bereits gibt bzw. eventuell auch gerade am Entstehen sind. Bei allen oben verlinkten Song-Artikeln handhabe ich das auch so und fahre auch immer fort, nach weiteren Versionen zu suchen. --Krächz (Diskussion) 22:11, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Achim.
Hach, wieder mal ein Review, das an mir vorüberging. Einige kleinere Anmerkungen:
- ist ein Rock-’n’-Roll-Song von Little Richard evtl. besser von Little Richard erstmals aufgenommen, denn geschrieben haben ihn ja andere.
- Tempus: Mal Vergangenheit, mal Gegenwart. Da solltest Du nochmal drüberschauen.
- Ein paar mehr Wikilinks wären nicht schlecht, z.B. Songwritwer.
- Zuweilen bandwurmsatzt es etwas, vielleicht nochmal drüberschauen.
- Hat Marascalco sich beim Vorsingen auf einem Instrument begleitet? Wäre interessant zu wissen.
- Dabei erhoffte er sich eine doppelseitige Hit-Single, wenn er beide Songs als zwei Seiten einer Vinylsingle kombinieren würde. ist das die Umschreibung von Doppel-A-Seite? Anderenfalls verstehe ich den Satz nicht.
- Die deutsche Übersetzung im Inhaltsabschnitt enthält einen Anglizismus (pushen), geht es evtl. auch ohne?
- Weiß man, warum die Single nicht vergoldet wurde?
Ansonsten gelungener Artikel in Deiner zuweilen etwas blumigen Sprache und auf jeden Fall . Gruß, LesenswertSiechfred (Diskussion) 12:28, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Siechfred. Ich habe mal durchnummeriert, wenz erlaubt ist.
- Okay.
- Drübergeschaut und einmal Präteritum statt Präsens, ansonsten halte ich die Zeiten erstmal für passend. Erbitte Hinweis, wo's noch hakt.
- Reichlich Links gesetzt, wo fehlt noch welche?
- Drübergeschaut und vielerorts aufgeteilt. Der vorletzte Satz unter "Inhalt" bleibt etwas länger, da er ein längeres Zitat einleiten und umfassen muss.
- Er hat einfach losgeträllert, habe ich entsprechend ergänzt. Für diese coole Aktion hat ihm Jahre später mal Tommy Boyce explizit Bewunderung gezollt.
- Naja, schwer zu sagen. "Doppel-A-Seite" ist m.W. nicht exakt definiert. Specialty zeichnete grundsätzlich keine zu bevorzugende Seite aus, trotzdem ahnten die Produzenten natürlich, welches der stärkere Song war. Auch beim Billboard wurde aufgrund der Nachfrage (tatsächlich wurde das von ausgewählten Händlern gemeldet) eine "A-Seite" ermittelt, weiter unten drösele ich das beinahe über Gebühr auf. Da muss man aber etwas ausholen, sonst bleibt das unverständlich oder man dampft das komplett ein. Jedenfalls fand Blackwell beide Seiten stark und erwartete für beide Erfolg und irrte sich ja auch nicht. Die "Doppel-A-Seite" habe ich jetzt aber trotzdem unter "Erfolg" genannt.
- Ich hatte die Übersetzung mit dem Toten Alten Mann ausgekaspert und wir haben lange über eine passende Überstzung für "to send" nachgedacht. Jetzt ist mir gerade "antreiben" als Alternative eingefallen, das ich nehme, wenn "pushen" missfällt.
- Erst ab 1958 vergab die RIAA die Goldenen Schallplatten, vorher machten das die Labels selbst und offensichtlich ließ Specialty das aus. Bei Whitburn wird das "unzertifizierte Gold" aber explizit gekennzeichnet, daher wollte ich das nicht weglassen. Einen Halbsatz dazu habe ich ergänzt.
- Merci für die wertvollen Hinweise. Die blumige Sprache wird mir ja öfter nachgesagt. Manchmal ist sie dem Sujet geschuldet, da fahre ich auch nicht beliebig runter, um den Jargon noch zu treffen. Man braucht auch schon ein bisschen passendes Vokabular, um über Rock'n'Roll zu schreiben, ohne dass es gestelzt oder albern klingt. Wo mir da unnötigerweise die Gäukle durchgehen, bin ich aber gerne bereit, das trockenzulegen. Auch hier gerne Hinweise. Grüße --Krächz (Diskussion) 23:04, 8. Aug. 2014 (CEST)
(mit Bauchgefühltendenz zu keine Auszeichnung) Kein schlechter Artikel, aber auch nichts (Bauchgefühl), was imo für eine Auszeichnung spricht. Anm.: The music really sends me würde ich eher mit die Musik gibt/liefert mir etwas übersetzen. Die langen Listen der Coverversionen finde ich nicht für eine Auszeichnung passend (mag sein, dass dies auch in anderen Artikeln so ist, dennoch wäre mir Fließtext lieber). -- NeutralLinksfuss (Diskussion) 23:11, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Linksfuss.
- to send: Ich denke weiter drüber nach, danke für den Vorschlag. Ich suche nach einem etwas kräftigerem Wort. Im Kontext soll das ja auch mit Power verbunden sein.
- Coverliste: Je nun, mir gefällt Fließtext im Prinzip auch besser. Die Liste ist theoretisch auf Vollständigkeit ausgelegt und daher sehr lang. Das prosaisch umzuschreiben ergäbe sicher einen extrem ermüdenden Text. Sicher könnte man einzelne wichtige Versionen noch etwas ausführlicher bringen (zb. Elvis). Dafür böten sich die gliedernden Zwischensätze an. Auf die Liste will ich aber eigentlich nicht verzichten, da sie auch einen direkten Zugang zur Information ermöglichen soll. Mit Fließßext wird das schwierig, da gibt es so eine natürliche Grenze bei ca. 15 Versionen, wo der Fließtext zur Zumutung wird und die Liste sich aufdrängt. Ist vielleicht aber auch Geschmackssache.
- Unterm Strich: Ich könnte noch ein Notenbeispiel zusammenfummeln, der die Stop-Times-Passagen im Offbeat verdeutlichen: "Ready - Bämmm - Set - Bämmm - Go Man Go - Bämm-Bämm..." Würde das in die gewünschte Richtung gehen, um den Artikel in Richtung Auszeichnungswürdigkeit zu unterfüttern? Es gibt auch noch eine Elvis-bei-Ed-Sullivan-Episode, wo er mit Ready Teddy einen Rekord bei der Einschaltquote erzeugte... Weitere Ideen willkommen!--Krächz (Diskussion) 08:31, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Linksfuss.
Qualitativ sehe ich keine großen Unterschiede zu LesenswertHeeby-Jeebies. Aus der langen Liste würde ich aber eine Tabelle mit den Spalten Jahr, Album, Interpret, Land und ggf. Anmerkungen machen. Kannst du bei dem chilenischen Stück eine ungefähre Datumsangabe machen? MfG Chewbacca2205 10:40, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Chewi. Danke. Heeby-Jeebies halte ich persönlich für etwas runder, da sich die <10 Coverversionen einfach besser darstellen lassen. Bei Ready Teddy muss ich mit der Vielzahl eben irgendwie umgehen, darauf verzichten möchte ich nicht, da ich das für eine Kerninformation eines Songartikels halte, wer ihn alles gespielt hat. Und da sind wir bei deinem Vorschlag mit der Tabelle, die ich als Lösung auch nicht auschließen wollte, die aber textlogisch und optisch dann nochmal weiter von der von Linksfuss bevorzugten Fließtext wegführte. Tabellen wirken immer wie Beiwerk, als solches will ich die Liste aber eigentlich nicht verstanden wissen. Bei Pat Henry konnte ich gerade die Jahreszahl 1961 ermitteln, das war noch offen, danke für's Anmahnen. --Krächz (Diskussion) 13:23, 15. Aug. 2014 (CEST)
. Ich sehe die Kriterien für lesenswert erfüllt und grobe Schnitzer sind mir nicht aufgefallen. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 08:03, 20. Aug. 2014 (CEST)
. Der Sprachstil ist für das Thema passend, an einigen Stellen vielleicht ein bisschen zu präsent. Die Aussagen zur Entstehung etc. finde ich gut verständlich und gut belegt. Einen „Schwachpunkt“ (der mich von einer Bewertung als exzellent abhält) sehe ich in der Fülle der Coverversionen. Wie bereits angeführt, ist Fließtext da aber auch keine bessere Lösung, die Ordnung der Liste nach thematischen Oberbegriffen (wie jetzt) sehe ich als eine akzeptable Lösung. Ein paar Bilder wären auch noch eine mögliche Ergänzung. Viele Grüße, -- LesenswertA doubt (Diskussion) 21:16, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo und danke. Dass die Liste nicht als optimal angesehen wird, ist bei mir angekommen bzw. das hatte ich ja schon vorsichtig antizipert, dass hier Missfallen entstehen könnte. Ich habe gerade einen weiteren Little-Richard-Song in der Pipline mit >30 Coverversionen. Hier werde ich mal versuchen, eine Fließtext-Lösung auszuprobieren und dann im Review und hier vorstellen. Vielleicht gibt es ja dann eine Tendenz unter den Bewertern, welche Lösung die bessere ist. --Krächz (Diskussion) 22:42, 20. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel in dieser Version konnte mit 4xL und 1xN mit negativer Tendenz als Lesenswert ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 22:50, 20. Aug. 2014 (CEST)
Benutzung in La dolce vita
BearbeitenAdriano Celentano hat Ready Teddy im Film La dolce vita (1960) von Federico Fellini gesungen. Könnte man das im Artikel schreiben? https://www.youtube.com/watch?v=NLS_VNiXHNs --Agatino Catarella (Diskussion) 22:23, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Unbedingt! In der Liste der Coverversionen ist Celentano bereits mit seiner Version von 1972 vertreten. Aber die Filmversion gilt selbstverständlich auch als Veröffentlichung. Wenn du mehr zu der Nummer und den Film weißt, dann schreibe es gerne umseitig rein, andernfalls mache ich den Eintrag. Danke für den Hinweis und Grüße --Krächz (Diskussion) 22:52, 14. Sep. 2016 (CEST)
" Vincent " von Sarah Connor
BearbeitenDie Sängerin propagiert in diesem Song erstmalig offensiv in der deutschen Schlager- bzw. Pop- Musik die Homosexualität im konkreten Fall des heranwachsenden jungen Mannes Vincent. --80.187.112.41 23:44, 18. Jan. 2023 (CET)