Diskussion:Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Michael Eyl in Abschnitt Band 1 bis 15

Digitalisat

Bearbeiten

Die restlichen Digitalisate im Internet Archive müssten nachgetragen werden. In den jeweiligen Bänden sind auch die Autorenverzeichnisse der jeweiligen Auflagen.--Claude J (Diskussion) 06:45, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kontrast

Bearbeiten

Die Digitalversionen sind so kontrastarm, dass sie unbrauchbar sind. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:25, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Seh ich nicht so, und ich habe eine ganze Reihe runtergeladen, du müsstest vielleicht die djvu Versionen benutzen.--Claude J (Diskussion) 09:28, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Schön und gut. Aber wie finde ich djvu und was ist das? DjVu habe ich gelesen, aber nicht verstanden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:22, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ein Bildkompressionsformat, spart viel Platz bei Büchern im Vergleich zu pdf. Endung der Dateien djvu. Zum Betrachten Djvu-Viewer installieren, freie software, z.B. hier. --Claude J (Diskussion) 04:03, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich werde meinen EDV-Mitarbeiter darum bitten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:08, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Offenbar hat Wikipedia das Kontrast-Problem mittlerweile intern gelöst. Es funktioniert jetzt wunderbar. - Wir haben herausgefunden, dass DjVu aus dem Jahre 2006 völlig veraltet und zudem völlig unpraktikabel ist. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:34, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Frauen

Bearbeiten

In der vierten Auflage fand ich nur Marie Unna. Ist das die Einzige ?--Claude J (Diskussion) 03:57, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„das“ als Neutrum für eine Frau? Besser wäre „sie“. Vielleicht war sie die Einzige. Zumindest in der 2. Auflage werden nur „Autoren“ und für die Jahrbücher ausdrücklich nur „Herren“ (generisches Maskulinum?) erwähnt. Gendern wollte man damals noch nicht, Diverse kannte man noch nicht. Außerdem hätte man damals bei Frauen die Vornamen weder weggelassen noch abgekürzt, sondern wohl immer ausgeschrieben. Außerdem: „Am 20. April 1899 wurden Frauen im Deutschen Reich erstmals offiziell zu den Staatsprüfungen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zugelassen.“ (Wikipedia-Zitat bei Dorothea Christiane Erxleben). Manche Frauen wurden damals sogar zu Transvestiten, um unerkannt Medizin zu studieren. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:02, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danach dürfte Marie Unna aber auch ein unwahrscheinlich Fall sein. Vermutlich ist sie die Einzige im Hauptteil, in den Ergänzungsbänden könnten noch weitere Autorinnen sein, da sie anscheinend bis in die 1930er Jahre erschienen. Ihr Schwiegervater und Ehemann (Karl Unna) trugen auch bei, möglicherweise ist sie da Ko-Autorin.--Claude J (Diskussion) 10:29, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich, aber vermutlich wahr. Das Medizinstudium war Frauen ja nicht unbedingt und überall verboten, nur das abschließende Staatsexamen mit Approbation. Aber vermutlich hatte sie Protektion. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:44, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Von ihr stammt der Artikel "Hydroa" in Band 6 der 4. Auflage.--Claude J (Diskussion) 11:16, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Heraussuchen der Namen aus der Encyclopädie mit Vergleich von Wikipedia-Personen

Bearbeiten

Bei einigen Einträgen bin ich mir unsicher. Ist Vilmos Goldzieher (Augenarzt, Budapest) aus der ersten Auflage identisch mit 36. Dozent Dr. W. Goldzieher, Budapest, Augenheilkunde, aus der zweiten Auflage? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:42, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Antwort: ja. Erledigt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:59, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Neu hier

Bearbeiten

Ich bin neu hier und wurde durch Hartwigs Aufruf im Portal Medizin auf euer Projekt aufmerksam. Dabei habe ich mich zunächst gewundert, warum auf der Seite bis anhin die Inhalte der einzelnen Bände nicht erwähnt wurden. Wenn ich das richtig verstehe, so wollt ihr aber in den Artikeln der einzelnen Autoren unter „Werke“ auf deren Beiträge in der Encyclopädie verlinken?--Michael Eyl (Diskussion) 09:05, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kann man in den Artikeln der Autoren machen, hier ist das aber viel zu umfangreich und auch wenig sinnvoll, ist ja auch eine Enzyklopädie (wird bei anderen Enzyklopädien auch nicht gemacht).--Claude J (Diskussion) 10:13, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mal angefangen, die Bände durchzublättern. Bin z. Zt. bei Erste Auflage Band 1, S. 207. Die signierten Beiträge von einer Mindestlänge von 2 Seiten notiere ich: hier z. B. S. 9 – 11 Aachen B. M. L. – S. 11 – 42 Abdominalthyphus W. Zuelzer – S. 42 – 48 Abführmittel L. Lewin - S. 49 – 58 Abortus Kleinwächter - S. 58 – 65 Abortus (forensisch …) E. Hofmann – S. 65 – 74 Abscess Albert – S. 74 – 76 Absinthium Vogl – S. 76 – 78 Absterben des Foetus Kleinwächter … Wenn ich dann die Namen mit den Namen in eurer Aufzählung in Artikel vergleiche, so finde ich die meisten schon wieder (Da habt ihr bereits eine sehr gute Arbeit geleistet!). Wenn ihr einverstanden seid, so werde ich später in den einzelnen Personenartikeln einen Verweis auf die Beiträge in der Real-Encyclopädie einfügen. Aber das wird wohl dauern.--Michael Eyl (Diskussion) 16:31, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre eine schöne Bereicherung. Ich freue mich auf die Verlinkungen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:15, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hier mal ein erster Durchlauf (1. Band der ersten Auflage) Es bleiben noch viele Grau-links zum Abklären.

Blumenstock ist Leo Halban, Sommer muss Ferdinand Sommer (Mediziner) sein (laut Autorenverzeichnis, Anatom in Greifswald), Tobold ist Adelbert von Tobold, Steinauer Eduard Steinauer, Böttger ist ein anderer: Hermann Julius Böttger (siehe hier), Soyka ist Isidor Soyka (zeno). S. Ehrenhaus hat zwar auch einen Artikel bei Pagels, der kennt aber noch nicht mal den Vornamen.--Claude J (Diskussion) 23:18, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Jahrbücher der zweiten Auflage

Bearbeiten

In meiner Bibliothek habe ich alle 31 Bände der 2. Auflage. Gerne würde ich einem Mitstreiter die Mitarbeiterliste aller neun Jahrbücher zur Verfügung stellen. Mir fehlt die Zeit, alle Mitarbeiter aufzuspüren. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:28, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Heinrich Albrecht

Bearbeiten

Der Heinrich Albrecht mit der Verlinkung Heinrich Albrecht (Mediziner) kann nicht der Heinrich Albrecht aus Berlin in der zweiten Auflage sein. Von Wien kam er wohl nie nach Berlin. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:28, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

So ist es, es gibt auch eine ganze Reihe von Autoren, bei denen ich nicht weiterkomme. Im Wesentlichen bin ich bei den Autoren der Hauptausgaben durch, der eine oder andere könnte noch etwas für einen eigenen Artikel hergeben, vor allem diejenigen mit Professorentiteln, bei anderen habe ich meine Zweifel ob die Relevanzschwelle trotz Mitarbeit an der Enzyklopädie ausreicht, auf jeden Fall hapert es häufig an den zur Verfügung stehenden Quellen.--Claude J (Diskussion) 08:11, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir wirklich sehr für Deine bisherige Arbeit und hoffe auf weitere Ergänzungen aller Art. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:09, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Als Beispiel: in der 1. Auflage fehlen noch die Stabsärzte C. Banze (Wien, Pädiatrie), Pauly (Posen, Chirurgie) und Settekorn (Stettin), Professor Al. Müller (Berlin, Hygiene), sowie: Dr. Börner (Berlin, Hygiene), Dr. Hahn (Direktor Städtisches Krankenhaus Berlin), Dr. Hildebrand (Assistenzarzt Neustadt-Magdeburg, Militärsanitätswesen), Dr. Greulich (Berlin, Gynäkologie), Dr. Lersch (Badeinspektor in Aachen), Dr. Seligsohn (Berlin, medizinische Chemie), Dr.Lothar Meyer (Sanitätsrat, Berlin, Hygiene).--Claude J (Diskussion) 13:01, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zusätzlich fehlend

  • 2. Auflage: Dr. Baer (Bezirksphysikus, Oberarzt Strafgefängnis Plötzensee), Dr. Drasch (Physiologe, Graz), Oberstabsarzt H. Frölich (Leipzig), Dr. Langgaard (Pharmakologisches Institut Berlin), Jul. Scheff (Wien, Dozent, Mundkrankheiten),
  • 3. Auflage zusätzlich: Beissel (Sanitätsrat, Badeinspektor Aachen, Balneologie), Stabsarzt Franz Daffner (München,Anatomie), Prof. Dietrich (Prag, Gerichtsmedizin, wahrsch. Paul Dittrich (Mediziner) gemeint wie in 4. Auflage), Dr. Günther (Kustos Hygienemuseum Berlin), Dr.Kirchhoff (Berlin, Chirurg), Oberstabsarzt Paul Kübler (Berlin, ehem.Mitglied Reichsgesundheitsamt), Arthur Kuttner (Laryngologie, Berlin), Dr. R. Landau (Nürnberg, Innere Medizin), Dr. P. Musehold (Oberstabsarzt, Straßburg), Dr. Thiersch (Leipzig, Schulgesundheitspflege),
  • 4. Auflage zusätzlich: W. Abel (Oberstabsarzt, Chirurg, Straßburg), Prof. A. Albu (Berlin, Innere Medizin), B. Buxbaum (Thermotherapie, Wien), J. Citron (Berlin, Prof., Serodiagnostik), Dr. Claus (Chefarzt Virchow-Krankenhaus, Ohrenheilkunde), F. Coste (Oberstabsarzt, Magdeburg, Chirurg), , Dr.Dreuw (Polizeiarzt, Berlin, Dermatologe), Dr. Eckstein (Berlin, Orthopädie), Prof. C. Günther (Geh.Medizinalrat, Berlin, vorsteher prüfanstalt abwasser/trinkwasser), K. Hart (Pathologie, Prosektor Krankenhaus Schöneberg), Hetsch (Oberstabsarzt, Hygiene, Bakteriologie, Hannover), Prof. Jürgens (Chefarzt Krankenhaus Rixdorf bei Berlin), A. Jungmann (Primarius, Lichtheilstätte Wien), Prof. A. Koblanck (Gynäkologe, Virchow Krankenhaus), Franciszek von Krzysztalowicz (1868-1931, Krakau, Prof. Dermatologie), Arno Ed. Lampé (München, Physiologische Chemie), Oswald Levinstein (Berlin, Halskrankheiten), Stabsarzt Dr. Schmidt (Berlin), H. Schüller (Wien, Privatdozent, Elektrotherapie), Stabsarzt Dr. Heinrich Schwiening (1870-1920, Berlin), W. Siebert (Marineoberarzt, Tropenmedizin), G. Seefisch (Chirurg,Auguste Victoria Krankenhaus Berlin), Stabsarzt O. Strauss (Berlin, Strahlentherapie), Oberstabsarzt von Vagedes (Metz), von Veraß (Privatdozent, Dermatologie, Klausenburg), Alb. Vogt (Oberarzt, Rostock, Pharmakologie)--Claude J (Diskussion) 19:41, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Auf den Heinrich Albrecht oben bezogen, den ich übrigens bei den Autoren der 2. Auflage nicht finde (ich habe aber auch nicht alle bände runtergeladen), wahrscheinlich ist Eduard Albrecht gemeint (Heinrich Wilhelm Eduard Albrecht).--Claude J (Diskussion) 20:04, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
2. Auflage, XXXI. Band, Seite III: „Prof. H. Albrecht, Gr. -Lichterfelde (Berlin)“. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:06, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Also in den Jahrbüchern.--Claude J (Diskussion) 00:19, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, und zwar im letzten. Aber jedes Jahrbuch hat eine eigene lange Mitarbeiterliste. Wie Du siehst, habe ich alphabetisch nach dem berühmten von Behring und nach Bendix aufgehört zu suchen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:26, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Als Badearzt dachte ich immer, das Perl-Gerät (Reallexikon der Medizin, Band 5, S. P 101) und das Perl-Bad seien nach dem Balneologen Perl benannt. Aber nach Helmut Gillmann: Physikalische Therapie (Thieme-Verlag, 5. Auflage, Seite 90) sind die Perlbäder nach den Gasperlen benannt. Das bezweifele ich. Um so wichtiger sind weitere Recherchen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:56, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Welcher Perl ist denn das, doch nicht der hier (Leopold Perl) ?--Claude J (Diskussion) 09:27, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Leopold wäre denkbar, aber wohl ziemlich unwahrscheinlich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:26, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Doch ist der Gesuchte, im Nachruf von 1909 als Dozent für innere Medizin und Balneologie geführt.--Claude J (Diskussion) 10:32, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischenstand (am Anfang)

Bearbeiten

So wie ich es für den ersten Band der ersten Auflage gemacht habe, d. h.

  1. Durchblättern und Titel und Autor der wichtigen Beiträge notieren
  2. Die Beiträge der einzelnen Autoren in den sie betreffenden Seiten unter == Werke == auflisten
werde ich die 15 Bände der ersten Auflage (1880 – 1883) bearbeiten. Allerdings sehr langsam.
Wichtig erscheint mir aber auch, das Real-Lexikon in die Reihe der französischen, englischen und deutschen medizinischen Lexika des 18. und 19. Jahrhunderts einzuordnen.--Michael Eyl (Diskussion) 11:39, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Moment, Herr Kollege. Das Reallexikon der Medizin ist eine ganz andere Baustelle. Dazu schrieb ich viel bei Urban & Schwarzenberg. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:37, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wie A. Eulenburg im Vorwort zur Real-Encyclpädie, S. 3 schrieb, wurde das Projekt durch französische Enzycloplädien angeregt, die ihren Impuls aus der physiologischen Schule Bichats bezogen. Claude J. hat das so zusammengefasst:

  • „Die Verleger Ernst Urban und Eugen Schwarzenberg wurden bei einer Redaktionssitzung 1878 auf eine französische Medizinenzyklopädie aufmerksam und beschlossen, eine solche auch in deutscher Sprache herauszugeben.“

Das ist eine andere aber zugehörige Baustelle.--Michael Eyl (Diskussion) 15:55, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mit „in die Reihe der französischen, englischen und deutschen medizinischen Lexika des 18. und 19. Jahrhunderts einordnen“ meine ich, dass bisher eine Seite fehlt, auf der die medizinischen Enzyklopädien beginnend mit den Werken der Enzyklopädisten aufgeführt werden, und auf der die Real-Eycyclopädie den vorläufigen Abschluss bilden würde.--Michael Eyl (Diskussion) 16:09, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast ja völlig Recht. Nur darfst Du die Real-Encyclopädie nicht mit dem späteren Reallexikon verwechseln. Im Reallexikon habe ich soeben die Seiten gezählt: 5142. Kennst Du die Seite [[[Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin)]]]? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:10, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die Kategorie. Daraus wären bisher „Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales“ und unsere „Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde“ zu der von mir erwähnten Reihe zu rechnen. Rein biographische Lexika sollten separat aufgeführt werden. Eine kleine Auswahl findest du am Ende meiner Benutzerseite. Gruß--Michael Eyl (Diskussion) 20:05, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 2

Bearbeiten

1. Auflage, Band 3

Bearbeiten

Autoren des 3. Bandes die ich bisher nicht deuten kann:

  • M. Seligsohn (Dr., Berlin, Medicinische Chemie) S. 196–198: Chloasma; S. 392–403: Concrementbildungen;
  • Settekorn (Dr. Stettin, Militär-Sanitätswesen) S. 12–16: Casernen

Ansonsten lassen sich alle wesentlichen Artikel mit den von euch gefundenen Namen abgleichen.

Wie schon in Band 1 und 2 ist auffällig, dass die sehr zahlreichen Artikel mit geographischem Inhalt (Kurorte etc.) mit den Abkürzungen B. M. L. oder K. signiert sind. An grösseren Artikeln im 3. Band, die nur mit einem Buchstaben signiert sind, sind mir aufgefallen: S. 206–212: Chloralhydrat (Signatur E.); S. 266–280: Chorea (Signatur A. E.) und S. 381–389: Compression (Signatur W.). --Michael Eyl (Diskussion) 15:08, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
E und AE müssten ja wohl für Albert Eulenburg stehen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:11, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 4

Bearbeiten

Autoren des 4. Bandes die ich bisher nicht deuten kann:

  • Greulich (Berlin, Gynäkologie) S. 229–236: Dysmenorrhöe; S. 582–593: Endometritis;
  • Lothar Meyer (Arzt der städt. Siechenanstanlt, Berlin) S. 329– 332: Ehe;
  • Al. Müller (Berlin, Hygiene) (zusammen mit Friedrich Falk) S. 56–71: Desinfection;
  • M. Seligsohn (Berlin, Medizinische Chemie) S. 684–685: Ephelides;--Michael Eyl (Diskussion) 22:44, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Greulich ist Richard Greulich, Berlin, gest. 1910, Geheimer Sanitätsrat. Seligsohn ist Max Seligsohn, praktischer Arzt.--Claude J (Diskussion) 23:16, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Gustav Scheuthauer statt Gustav Scheuthaler

Bearbeiten

In Band 6, S. 100 unterzeichnet den Abschnitt Gliom ein Gustav Scheuthauer. Eine Seite, deren Inhalt für G. Scheuthauer passt, wurde erstellt auf den Namen Gustav Scheuthaler.--Michael Eyl (Diskussion) 13:35, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ist bereits verschoben.--Claude J (Diskussion) 16:08, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 6

Bearbeiten

Weiterhin von ungewisser Relevanz und/oder nicht zuzuordnen:

  • [Richard] Greulich Band 6, S. 165–176: Haematocele intraperitonealis; S. 177–186: Hämatometra; (außerdem: Band 4 S. 229–236: Dysmenorrhöe; S. 582–593: Endometritis)
  • M[ax]. Seligsohn Band 6, S. 39–50: Gicht; S. 342–346: Harnsäure; S. 387–399: Helminthen;(außerdem: Band 3 S. 196–198: Chloasma; S. 392–403: Concrementbildungen; Band 4 S. 684–685: Ephelides;)
  • Lothar Meyer (Arzt der städtischen Siechenanstalt in Berlin) Band 6, S. 258–260: Haltekinder; (außerdem Band 4, S. 329–332: Ehe;)--Michael Eyl (Diskussion) 15:19, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 7

Bearbeiten

Autoren des 7. Bandes, die bisher keinen Wikipedia-Artikel haben bzw. die noch nicht bestimmt sind:

  • Lothar Meyer ..... S. 132–152: Impfung; S. 432–441: Kirchhöfe; S. 443–446: Klauenseuche; S. 446–459: Kleidung; S. 685–691: Künstliche Respiration; S. 691–693: Kunstfehler
  • Greulich ..... S. 050–051: Hysteralgie, Neuralgia uteri
  • W. ...... S. 215–227: Invalidität; S. 622–638: Krankentransport--Michael Eyl (Diskussion) 14:20, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Falschschreibung M. Schüller

Bearbeiten

Statt falsch Karl Schüller - richtig: Max Schüller (Band 8, S. 318)--Michael Eyl (Diskussion) 10:54, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke erledigt.--Claude J (Diskussion) 11:16, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 9

Bearbeiten

1. Auflage, Band 10

Bearbeiten
  • Lothar Meyer S. 502–504: Perlsucht
  • Pauly (Posen) S. 525–533: Pharyngotomie
  • M. Seligsohn (Dr., Berlin, Medicinische Chemie) S. 268–273: Oxalurie; S. 278–290: Ozon
--Michael Eyl (Diskussion) 13:33, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 11

Bearbeiten
  • C. Banze (Wien) S. 514–519: Rötheln;
  • Lothar Meyer S. 72–77: Prostitution; 638–640: Sanatorien; S. 643–649: Sanitätspersonal;
  • Pauly (Posen) S. 480–485: Retropharyngealabscess;
--Michael Eyl (Diskussion) 21:16, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 12

Bearbeiten
  • C. Banze (Wien) S. 106–133: Scharlach
  • Lothar Meyer S. 133–135: Scheintod; S. 150–155: Schlachthäuser;
--Michael Eyl (Diskussion) 16:52, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 13

Bearbeiten
  • E. Hahn (Chirurg, Berlin) S. 562–568: Tonsillen;
  • Hildebrand (Neustadt-Magdeburg) Assistenzarzt a.D. S. 214–229: Struma;
  • Lothar Meyer S. 636–651: Trichinenschau;
  • Pauly (Posen) S. 598: Tracheotomie;
  • M. Seligsohn S. 80–96: Staubkrankheiten;
--Michael Eyl (Diskussion) 13:51, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

E. Hahn ist Eugen Hahn (Mediziner).--Claude J (Diskussion) 14:30, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

1. Auflage, Band 14

Bearbeiten
  • Lothar Meyer S. 668–671: Wiederbelebung;
  • M. Seligsohn (Dr., Berlin, Medicinische Chemie) S. 614–619: Wasserstoffsuperoxyd;
--Michael Eyl (Diskussion) 20:08, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Band 1 bis 15

Bearbeiten

Die erste Auflage habe ich durchgeblättert und die einzelnen Beiträge in den Autorenartikeln unter „Werke“ aufgeführt. Die mit einzelnen Buchstaben signierten Artikel hab ich dabei nicht berücksichtigt. Ich werde nun die Real-Encyclopädie in den Reigen der im 18. Und 19. Jahrhundert erschienenen Medizin-Encyclopädien einordnen (ausgehend von Eulenburgs Einleitung im 1. Band der 1. Ausgabe). Interessant dürfte auch sein, das Verhältnis der deutschen Mediziner zu ihren französischen Kollegen zu betrachten. Die meisten Autoren der Real-Encyclopädie waren im Deutsch-Französischen Krieg an der Front aktiv. Bei den Chemikern war in der Folge der deutsch-französischen Spannungen ein dumpfer Patriotismus vorherrschend. Auffällig ist, dass davon in Eulenburgs Einleitung von 1880 nichts zu spüren ist. --Michael Eyl (Diskussion) 11:59, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Meinst du jetzt von deutscher oder französischer Seite ? Auffallend ist übrigens das neben Eulenburg ein relativ hoher Anteil der Autoren der 1. Auflage (und auch noch in späteren) jüdisch sind. Es sind ja auch ein Großteil aus dem Habsburgerreich, das hat mit den "Preußen" wenig zu tun und im Deutschen Reich waren in dem Sinn auch nicht alle Nationalstaatspatrioten sondern lokaler geprägt. Andere Nationalitäten sind seltener (ein US-Autor so weit ich gesehen habe, andere Nationalitäten kaum außer Schweiz, östl. Mitteleuropa - heutiges Ungarn, Tschechien, Polen). Bei den Chemikern war das im Übrigen meiner Meinung nach weniger Nationalismus sondern wie heute bei den USA die Folge einer wissenschaftlichen und industriellen Dominanz, besonders auf chemischen Gebiet (die Wissenschaftssprache in der Chemie war damals Deutsch), nachdem die Franzosen noch Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts in der Chemie den Ton angaben.--Claude J (Diskussion) 14:45, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Initialfunke beim Streit der Chemiker kam von französisch-elsässischer Seite. --Michael Eyl (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Deutsch-Französische-Krieg machte den Franzosen bewusst, dass sie wissenschaftlich und industriell große Rückstände aufzuholen hatten. Das führte zu einer Art wissenschaftlichem Wettrüsten, auf chemischem Gebiet hatten aber weder die Franzosen noch andere Länder angesichts der großindustriell aggressiv ausgebauten Chemie im Deutschen Reich eine Chance bis zum 1. Weltkrieg. Und auch danach blieb eine Überlegenheit und Dominanz der IG Farben auf vielen Gebieten, da Know how Transfer durch Enteignung von Patenten nur bedingt funktioniert. In der Pharmazie ist ein interessantes Beispiel Ernest Fourneau.--Claude J (Diskussion) 18:40, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf Ernest Fourneau. Wenn wir hier den Begriff „Patriotismus“ wegen dessen Missbrauch durch den Begriff „dumpfer Patriotismus“ ersetzen, so liegen wir wohl beieinander, denn dann wird ausgedrückt, dass der primär positiv besetzte Begriff hier missbraucht wurde. --Michael Eyl (Diskussion) 19:30, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, das waren handfeste wirtschaftliche Interessen, es ging um die Umgehung von Monopolen etc..--Claude J (Diskussion) 19:38, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Keine Frage, aber sie wurden unter dem Deckmantel des "Patriotismus" verkauft.--Michael Eyl (Diskussion) 19:41, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Jedenfalls vor dem 1. Weltkrieg existierte in Europa dank der treibenden Kraft Großbritannien Freihandel, man war aufeinander eigentlich wirtschaftlich angewiesen und musste erst im Krieg gewzungenermaßen (ohne von Seiten der politisch-militärischen Eliten zu wissen ob das überhaupt geht) in kürzester Zeit selbst produzieren (dringend benötigte Medikamente/Chemikalien aus Deutschland fielen weg). Die Konkurrenz betraf natürlich auch die im eigenen Land.--Claude J (Diskussion) 19:56, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Im Wurz-Artikel sollte man deine Sicht belegt als Ergänzung einbringen? --Michael Eyl (Diskussion) 19:48, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Welcher Wurz ?--Claude J (Diskussion) 19:57, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Charles Adolphe Wurtz --Michael Eyl (Diskussion) 20:12, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist wiederum typischer Nationalismus bzw. Nationalstolz. Als für Frankreich nach 1871 optierender Elsässer nahm er dank seiner guten Deutschkenntnisse aber auch eine vermittelnde Rolle ein. Er hat da natürlich teilweise Recht, nur war die führende Rolle Frankreichs längst passé. Insofern braucht man da auch nichts zu ändern. Aber vielleicht zurück zum Gebiet der Medizin. Da fällt mir natürlich der Streit der beiden wissenschaftlichen Giganten Pasteur-Robert Koch ein. Der nationalistische Streit oder Konkurrenzkampf Frankreich-Deutschland scheint da im Hintergrund immer durch (aber auch die Abgrenzung Mediziner (Koch) - kein Mediziner (Pasteur)). Und Frankreich war auf einigen medizinischen Gebieten damals führend, was ja auch die "Bildungsreisen" einiger Mediziner zeigt (z.B. Sigmund Freud - der ja übrigens auch hier Autor war, interessant wäre zu wissen mit welchen Artikeln). Interessant wäre es nachzusehen, in wieweit franz. Literatur in den Artikeln zitiert wird (das hängt natürlich auch von den Sprachkenntnissen, den Neigungen und dem Gebiet der jeweiligen Autoren ab, bei Schweizern wohl von Natur aus stärker ausgeprägt). Welche französische Enzyklopädie war das eigentlich, die als Vorbild oder Anregung für die Realencyclopädie diente ?--Claude J (Diskussion) 06:27, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es war wohl der Dictionnaire encyclopédique von Amédée Dechambre. Zu den diversen Encyclopädien habe ich jetzt eine Benutzerseite angelegt.--Michael Eyl (Diskussion) 10:39, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Inhalt der Benutzerseite wurde verschoben in Liste medizinischer Encyclopädien des 18. und 19. Jahrhunderts--Michael Eyl (Diskussion) 13:11, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Dictionnaire encyclopédique (1864 – 1889) enthielt neben Artikeln über medizinische Themen viele und ausführliche biographische Artikel über Ärzte, auch über deutsche Ärzte. In der deutschen Real-Encyclopedie fehlen diese biographischen Artikel. Diese biographischen Artikel werden erst im Biographischen Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker 1884 – 1888 nachgeliefert. Ein (rein biographisches Ärztelexikon) war in Frankreich bereits 1820 – 1822 herausgegeben worden.--Michael Eyl (Diskussion) 15:15, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales hat einen eigenen Artikel, den du aber vielleicht ergänzen solltest, er lässt viel zu wünschen übrig (Bandzahl..., Hintergrund..., welche Autoren...). Ein Weblink ist dort selbst angegeben der weiterführende Literatur enthält, danach wäre die Realencyclopädie teilweise aus wissenschaftlich-nationalem Konkurrenzdenken entstanden (und mangelnden Französischkenntnissen hierzulande, nicht einmal Robert Koch konnte ja Französisch, sonst wäre es nicht zu den Mißverständnissen mit Pasteur gekommen aufgrund eines Übersetzungsfehlers). Ich nehme an die frz. Enzyklopädie hat auch nicht so ausführliche Artikel im Stil deutscher "Handbücher" oder sogar noch darüber hinaus, oder ?. Laut dem Artikel hatte die frz. Enzyklopädie auch einen bedeutenden Einfluss auf die Nomenklatur in der Medizin, wie das beim deutschen Projekt aussah wäre wie vieles andere wohl eine Angelegenheit für eine medizinhistorische Doktorarbeit.--Claude J (Diskussion) 18:44, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin etwas ratlos

Bearbeiten

Ich sehe da ein Indiz dafür, dass die Tatsache, dass eine Person im Mitarbeiterverzeichnis eines Bandes der dritten Auflage aufgeführt wird, nicht bedeutet, dass sie auch einen Beitrag zu diesem Band geleistet hat.

Auf der Suche nach Beiträgen von S. Freud, der in den Mitarbeiterverzeichnissen der Bände 6 (1895), 7, 8, sowie 10 bis 26 (1901) der dritten Auflage aufgeführt wird, habe ich für den Band 6 zunächst die Mitarbeiter aus der Liste zusammengestellt, denen die Gebiete Neuropathologie, Elektrotherapie, Psychiatrie und Suggestivtherapie zugeteilt werden:

  • Prof. Dr. Benedikt Wien Neuropathologie
  • Prof Dr. Bernhardt Berlin Neuropathologie
  • Prof. Dr. Binswanger, Direktor der psychiatrischen Klinik, Jena, Neuropathologie und Psychiatrie
  • Dr. Ludwig Bruns Hannover Neuropathologie
  • Dr. Edinger Frankfurt a, M. Neuropathologie
  • Prof. Dr. A. Eulenburg Berlin Neuropathologie und Elektrotherapie
  • Docent Dr. Sigm. Freud Wien Neuropathologie
  • Sanitätsrath Dr. Jastrowitz Berlin Psychiatrie
  • Prof. Dr. Mendel Berlin Psychiatrie
  • Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Pelman, Director der psychiatrischen Klinik Bonn Psychiatrie
  • Prof. Dr. A. Pick Direktor der psychiatrischen Klinik Prag Psychiatrie und Neuropathologie
  • Prof. Dr. E. Remak Berlin Neuropathologie und Elektrotherapie
  • Prof. Dr. B. Sachs New York Neuropathologie
  • Dr. Freiherr v. Schrenck-Notzing München Suggestivtherapie
  • Prof. Dr. Seeligmüller Halle Neuropathologie
  • Prof. Dr. Ziehen Jena Neuropathologie und Psychiatrie

Beim Durchblättern finde ich aber nur mit den Namen Pick (S. 364–365: Ekstase) und Remak (S. 409–495: Elektrodiagnostik; S. 495–550: Elektrotherapie) gezeichnete Beiträge zu diesen Themen.

--Michael Eyl (Diskussion) 22:11, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin auch ratlos, freue mich aber sehr über die Folgen meines schüchternen Aufrufs zur Mitarbeit hinsichtlich der Medizin-Enzyklopädien vom 23. August 2021 in Wikipedia:Redaktion Medizin. Vielleicht hat Sigmund Freud nur teilweise an den einzelnen Artikeln mitgearbeitet, so dass er nicht namentlich erwähnt wurde. Auch dazu könnte man eine Dissertation schreiben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:46, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, das heisst nicht dass sie in dem jeweiligen Band einen Beitrag leisteten, sondern in irgendeinem der Bände der jeweiligen Auflage (allerdings ist mir auch schon aufgefallen dass die Beitragsliste des letzten Bandes, der eigentlich alle umfassen müsste, nicht unbedingt bei allen Auflagen vollständig ist). Und es kann möglicherweise sein, dass sie einen älteren Beitrag neu bearbeiteten (müssten dann aber eigentlich genannt werden im Text).--Claude J (Diskussion) 08:15, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Freud

Bearbeiten

In der Bibliographie der Standard Edition der Werke von Freud von Strachey steht Freuds Beitrag zum Handwörterbuch der gesamten Medizin (Stuttgart, Enke, ab 1888, Hrsg. Albert Villaret), teilweise unsichere Zuschreibung, was auch Gegenstand eines Buches ist Anneliese Menninger, Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888-1891, Verlag Dr. Kovac, 2011). Zum Beispiel Aphasie, Gehirn, Hysterie (in der Real-Encycl. aber nicht von Freud), Hysteroepilepsie, Kinderlähmung, Lähmung. Dann gibt es noch den Beitrag Hysterie von Freud zu A. Bum, Therapeutisches Lexikon, Wien 1891. Beiträge zur Real-Encyclopädie konnte ich bisher nicht finden.--Claude J (Diskussion) 10:34, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten