Diskussion:Rechnen

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 77.3.72.106 in Abschnitt Praktische Rechentechniken

zählend oder rechnend?

Bearbeiten

Es ist nicht besonders schlau, ein Photo als Veranschaulichung zu verwenden, in dem ein Kind offensichtlich zählt und nicht rechnet( vgl. 'Konkretismus', 'Dyskalkulie')! (nicht signierter Beitrag von 85.181.209.109 (Diskussion) 11:50, 8. Mai 2012 (CET))Beantworten

Es rechnet, indem es zählt. Die Addition basiert auf dem Zählen. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:23, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zählen können liefert den Begriff einer Zahl für eine Anzahl von Elementen, die man unterscheiden kann und zugleich in gewisser Hinsicht als sehr ähnlich ansieht, wie die Finger einer Hand. Das Rechnen mit Zahlen ist das Vermögen, diese zueinander in Beziehung zu setzen, beispielsweise durch Addition. Doch rechnet man noch nicht, wenn man abzählt. --31.213.25.60 21:56, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  1. Man kann Zahlen addieren, indem man disjunkte Mengen mit den entsprechenden Mächtigkeiten vereinigt und die Mächtigkeit der Vereinigungsmenge ermittelt, d.h. deren Elemente zählt. So ist die Addition entstanden. Und wenn man addiert, dann rechnet man. Also kann man rechnen, indem man zählt.
  2. Man kann nicht nur im Kopf rechnen, sondern auch mit Hilfsmitteln. Und zu den Rechenhilfsmitteln gehören auch die Finger und andere Zählgegenstände. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:27, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Doch rechnet man noch nicht, wenn man abzählt.
ad 1) Selbstverständlich kann man auch rechnen, indem man das zählt, was man als das Ergebnis einer Mengenoperation der Vereinigung disjunkter Mengen ansieht; und zwar, nachdem man deren Elemente miteinander verglichen hat, und nachdem man deren Mächtigkeiten als Anzahl ihrer Elemente festgestellt und hinsichtlich ihrer "Entsprechung" überprüft hat, beispielsweise durch Abzählen. Offenbar ist aber das Zählen hier nicht die Rechenoperation ...
ad 2) ... sondern die Voraussetzung dafür, dass diese Aufgabe auch gelöst werden kann, wenn das zählende Rechnen nicht abgelegt wurde (siehe Dyskalkulie). Dafür kann dann auch die konkrete Darstellung durch Finger-Mengen hilfreich sein (siehe Konkretismus bei Rechenschwäche)
  • Zwischen Zählvorgang und Rechenoperation besteht also ein wesentlicher Unterschied.
  • Auf dem eingefügten Bild ist ein Kind zu sehen, dass offenbar die beiden angeschriebenen Zahlen an Hand von Finger-Mengen darstellt. Ob es dabei zu rechnen versucht, womöglich zu addieren, sehen wir nicht. Und ob es eben nur zählt, weiß ich (im Unterschied zu meinen Vorrednern) jedenfalls nicht. --31.213.25.60 22:12, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  1. Zählen und Rechnen ist zweierlei, da sind wir uns einig.
  2. Der Zählvorgang kann Teil der Rechenoperation sein, bzw. die Rechenoperation basiert auf Zählvorgängen und Mengenoperationen.
  3. Es scheint addiert zu haben, da es die Summe darstellt. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:52, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ist nicht klar erkennbar. Auf jeden Fall hat es gerechnet oder ist noch dabei. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:49, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Was nicht klar erkennbar ist – und womöglich durch ein Foto gar nicht dargestellt werden kann –: das ist die logische Verknüpfung, mit der eine Rechenoperation von einem Zählvorgang zu unterscheiden wäre. Jedenfalls ist hier nicht sicher festzustellen, ob es gerechnet hat oder noch dabei ist oder nur so tut, als ob. --2.161.157.220 11:31, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Insofern die eigentliche Rechenoperation fotografisch schlecht darstellbar ist, ist hier eine allgemeiner gehaltene Bildunterschrift wohl sinnvoll. --nanu *diskuss 15:52, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Insofern rechnen für dich auch Rechenmaschinen nicht? --Chricho ¹ ² ³ 16:12, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Doch, und auch bei denen lässt sich der Vorgang nicht durch 1 Zustandsbild wiedergeben. --nanu *diskuss 16:17, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ging an die IP, weil es so Anklänge gibt, dass man für ein Rechnen eben irgendeine bestimmte Verbindung „im Kopf“ haben müsste. Aber passt nun schon. --Chricho ¹ ² ³ 16:26, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Um feststellen zu können, dass Rechenmaschinen rechnen, muss man wohl mehr als eine bestimmbare Verbindung „im Kopf“ haben. --nanu *diskuss 23:47, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dehaene?

Bearbeiten

Ich nehme mal an, dass das der Name eines Autors ist. Ohne (mindestens) Vornamen, Titel der Publikation, Erscheinungsjahr, Verlag ist der Literaturhinweis aber nutzlos. --MarioS 04:08, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Name verlinkt - dort findet man alles Weitere. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:13, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Praktische Rechentechniken

Bearbeiten

Der Artikel scheint mir den Begriff R nur sehr abstrakt zu behandeln. R ist aber auch eine alte Kulturtechnik zur Lösung praktischer Rechenaufgaben, beispielsweise der Summierung ziemlich vieler Zahlen. Und dafür wäre eine Darstellung sinnvoll, wie man denn da so vorgegangen ist. Beispielsweise ist dafür eine Zahlendarstellung mittels römischer Zahlen ziemlich unpraktisch. Mit arabischen Zahlen kann man aufgrund des Stellenwertsystems leidlich gut schriftlich rechnen - die relativ häufige Summation wurde aber in aller Regel gar nicht durch schriftliche Rechenoperationen, sondern mit dem Abakus bewältigt, schlicht deswegen, weil das einfach schneller geht und für geübte Abakisten auch zuverlässiger ist. (Rechnet man heutzutage schriftlich? Gewöhnlich nicht: Man tippt die Zahlen in einen Taschenrechner ein, auch, wenn man das schriftliche Rechnen im Prinzip beherrschen würde. Ist die Taschenrechnerbenutzung denn überhaupt "rechnen"?) --77.3.72.106 02:17, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten