Diskussion:Rechtenbach (Main)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anarabert in Abschnitt Größe des Einzugsgebiets?

Quelle des Rechtenbachs

Bearbeiten

Die Quelle müsste irgendwo in der Ortsmitte von Rechtenbach liegen, vielleicht sogar unterirdisch. Wenn ich die B26 von A'burg kommend entlang fahre, kann ich erkennen dass der Bach (wenn der Bischbornbach nicht fließt) schon ab hier Wasser führt. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 20:12, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sieht aus, als sei der Bbb der Oberlauf. Wenig unterhalb der genannte Stelle fließt von N wohl aus dem Sinngrundgraben etwas zu, vermutlich ist das dann selbst der Bachname. Weiter aufwärts scheint nach den Luftbildern auch in der Mulde, in der die Bürgermeisterstraße läuft, zumindest zuoberst und zuweilen, auch etwas zu fließen (Bewuchs). Nach BayernViewer. --Silvicola ⇨⇦ 18:13, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das trockene Bachbett des Bischbornbaches verschwindet im Ort in der Verrohrung (siehe). Am anderen Ende dieses Rohres füht der Bach schon Wasser (siehe). Der Bach aus dem Sinngrund von Norden ist trocken (siehe). Also befindet die Quelle des Rechtenbaches unterirdisch noch vor der oben genannten Koordinate (siehe auch historisches Kartenwerk). --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 14:49, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe die Quelle gefunden. Eine unterirdische Brunnenstube in der Ortsmitte. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 16:04, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Silvicola, Anarabert: mittlerweile wurde im Bayern-Atlas der angesprochene Oberlauf aus der Bürgermeisterstraße ergänzt. Man müsste sich auch das vor Ort mal anschauen, ob dieser Strang dauerhaft fließt. Wenn ja, finden wir die Rechtenbachquelle am Fuße der Weikertshöhe. Ist es so wie beim Bach aus dem Sinngrundgraben, dass er trocken liegt, müsste die Quelle des Rechtenbaches doch diese Brunnenstube sein. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 06:45, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Unterlauf

Bearbeiten

Am Unterlauf eine Gabelung auf Höhe des Valentinsbergs. Der linke, nördliche Ast läuft – immer oder meist verdolt – auf die Altstadt von Lohr zu und scheint einen See in einer Anlage an der Anlagenstraße zu speisen, dort nahe liegt auch eine Stadtmühlgasse, Gerbergasse, Färbergasse, Grabenstraße – alles, was sich eben viel Wasser wünscht. Weiterer Verlauf völlig unklar. Vielleicht (früher?) der künstliche Hauptunterlauf? Denn am meist offenen südlichen Zweig im Muldentiefsten zieht eine Straße Am Kaibach, dann Kaibachweg entlang.

Vielleicht muss man die Mündung vom Sporthafen weiter nach N verlegen, jedenfalls aber sollte man den möglichen Alternativnamen Kaibach für den untersten Lauf abklären. Nach BayernViewer. --Silvicola ⇨⇦ 18:13, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Die Schreibung rëht ist seltsam. Weder ist das Trema als Lautlängungszeichen üblich – anders als der Makron – noch hat man es m.W. in alter Zeit benutzt. Es scheint die Form also weder etymologisch noch lautlich korrekt zu sein. --Silvicola ⇨⇦ 18:27, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So wird es in der genannten Quelle geschrieben. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 14:49, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Manchmal gan oder gibt es Zeichensatzrestriktionen von Seiten des Verlags etwa in Bezug auf Diakritika, dann benutzte graphische Approximationen der Verfasser usw. Jedenfalls finde ich im DWB] auf Anhieb nur die Form reht/rehts ohne Trema. --Silvicola ⇨⇦ 17:57, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
http://woerterbuchnetz.de/Lexer/?lemid=LR00628 --Anarabert (Diskussion) 18:57, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
http://www.mhdwb-online.de/lemmaliste.php?buchstabe=R&portion=550 --Anarabert (Diskussion) 23:36, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
siehe dazu auch: Mittelhochdeutsch#Vokalismus Kurzvokale. --Anarabert (Diskussion) 23:42, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Größe des Einzugsgebiets?

Bearbeiten

Im Text 24 km² in der Box 25 km².--Anarabert (Diskussion) 08:01, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten