Diskussion:Regenmoor

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fährtenleser in Abschnitt Klima

Quelleninfo

Bearbeiten

Die Überarbeitung des Beitrages "Hochmoor" entstand unter teilweiser Verwendung von "Lebende Hochmoore" (Lebensraum 7110) auf Seite http://www.smul.sachsen.de/de/wu/umwelt/natura2000/inhalt_re_108.htm .

Das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie
Öffentlichkeitsarbeit
Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden
Tel.: +493518928341
Fax: +493518928225

zeichnet für den zitierten Beitrag verantwortlich und hat der von mir vorgenommenen Überarbeitung des Wikipedia-Artikels zwecks Veröffentlichung zugestimmt.

M. Häusler, Weinheim

Nachtrag: Die Freigabe ist per email bei info@wikipedia.de eingegangen, der Benutzer hat sich zwischenzeitlich auch angemeldet unter dem Benutzernamen:
Benutzer:Ueberwald (MichaelHäusler)
-- da didi | Diskussion 11:44, 24. Sep 2004 (CEST)

Überarbeitung

Bearbeiten

Hallo Benutzer Brummfuss,

ich überarbeite den Artikel gerade komplett. Dass noch keine Quellenangaben drinstanden, lag daran, dass ich in den 45 Minuten bis du dich gemeldet hast, ein Bild zum Einfügen bearbeitet habe. Bitte keine Ungeduld! Auch andere Moore werden noch berücksichtigt werden! Jemand hat sich schließlich die Mühe gemacht einige Moorregionen aufzuführen, die ich nicht sofort löschen möchte. Sie in den Text einzubauen bedarf einiger Zeit... Nichts für Ungut und schönen Abend noch -- Zirpe 21:18, 15. Mär 2006 (CET)

nochmal Zirpe...

Teile des Textes sind aus der angegebenen Webseite "Moorzikaden" entnommen. Ich bin selbst der Autor. Damit es nicht zu Missverständnissen kommt...

-- Zirpe 22:21, 15. Mär 2006 (CET)

Kein Problem, du weißt ja, dass du damit quasi auf das herrkömmliche Copyright verzichtest. Der Artikel hat sich ja bereits stark verbessert. Er hat jetzt durchaus Potenzial für einen Exzellenten Artikel. Wir bräuchten halt noch ein paar Grafiken zur Illustration, damit kann ich nicht dienen. Ich werde auch mal meine Bücher durchforsten, was ich zum Thema finde (kann aber dauern). Gruß --Brutus Brummfuß 22:32, 15. Mär 2006 (CET)
Illus könnte ich noch ein Paar machen, dauert aber ein bischen. Hast du nicht vielleicht ein Fötoken von einer netten "Moorspinne"? Muss jetzt erstmal Schluss machen. Arbeit ruft.... Gruß -- Zirpe 11:40, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo Brummi, watt mockst du dann dor? Deid de Reckenmaschien (veerkantig breegen) nich dat wat du wullt? Bannig good dien Klimatext! Heb´ de Lokalkoloriet ´n beten rutnomen und ´n por Schrieffehlers anners makt. Muss mien Scheffer-Schachtschnabel wer rutholen, wegen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit. Dat ist ja immer anners as man denkt.... Dat Bild meen ick, ist beter boben unnerbrocht, weil dor unnen sölt ja noch Affbildungen hen von Gebirgshochmoor und de annern eben. Meenst nicht ock? Munter -- Zirpe 22:39, 20. Mär 2006 (CET)

Oha, nu ward dat ar n beten brenzlich. Mien platt is bannig inrostet, hier snacken de all son komisches dütsch, da kompt man ganz durch n Tüdel... De Klimatext hebb ick so ut de Errinerung schrieven, nur de tohlen hebb ick nohslogen, ick weet dat ok nich so genau. Dien Schrievfehlers sin bestimmt beter wi miene. Dat Bild hebb ick dole packt, weil wenn dat boven inne Inlietung is, dat gante Inholtvertichnis sonst bi mine Mäusekino jümmers aafglitscht (noh dole). Die Bilders kannst vertielen, as du wullt. Ar inne Inlietung mok beter nich so veele (eens riekt doch) rin. Dat dat ding nu Regenmoor heet is ok beter. Tschühüß! Dien Brummfööt --Brutus Brummfuß 16:54, 21. Mär 2006 (CET)
Ui, no een plattsnacker ;-) --Überraschungsbilder 11:31, 23. Mär 2006 (CET)
Jo, im exil! --Brutus Brummfuß 22:02, 24. Mär 2006 (CET)

Schreibwettbewerbsreview

Bearbeiten

nominiert von Benutzer:Zirpe

Ich versuche es einfach mal. Für die verschiedenen Moortypen möchte ich noch Abbildungen machen. Ansonsten Wiki macht einfach Spaß.

-- Zirpe 21:20, 19. Mär 2006 (CET)

Hi Elke, das ist deutlich mehr als ein Versuch - einfach ein Klasseartikel. Auch die Grafiken sind phantastisch. Heißt das wirklich Moortyptyp (letztes Wort Einleitung)?. Jedenfalls: da Du Dich ja nun klar und deutlich als absolute Feld-Wald-Wiesen-Moorfachfrau geoutet hast und da Dein Artikel quasi fertig ist (was soll man da noch verbessern?!) - schau mal ein Stück höher zum Buchstaben "b", da habe ich heute mit den Belziger Landschaftswiesen ein verwandtes Thema eingestellt. Da mich Deine Fauna-Beschreibungen vor Neid erblassen lassen :-) und das unfertige Kapitel unfertige "Wiesen" dem Soziologen, der einfach Spaß an der Landschaft hat, ungefähr ähnlich schwer fällt wie Dir ein Abschnitt zu Karl Marx und seiner Beziehung zum Alpenveilchen, wäre es toll, wenn Du den einen oder anderen Satz beisteuern könntest. Fachfrauliche Gesamtbeschau wäre natürlich auch super. Gruß eines konsequenten Tagarbeiters --Lienhard Schulz 22:30, 19. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist wirklich klasse. Konnte ihn jetzt erstmal nur überfliegen, aber was ich gesehen habe ist wirklich gelungen und macht Lust auf das Thema. Julius1990 22:33, 19. Mär 2006 (CET)
Ups, ehrt mich ja *ganzdollrotwerd*
Lienard: deinen Artikel habe ich nur kurz überflogen. Erstmal ganz gut. Ich habe jetzt schon quadratische Augen, deshalb gucke ich besser morgen nochmal genauer hin. Die Gliederung scheint mit noch nicht ganz konsequent... -- Zirpe 23:15, 19. Mär 2006 (CET)
Sehr schöner Artikel. Warum verschiebst du ihn nicht auf "Regenmoor", diesen Begriff bevorzugst du ja offensichtlich? Im Kapitel "Entstehung und Aufbau" heißt es "Hinsichtlich ihrer Entstehung unterscheidet man Verlandungshochmoore und wurzelechte Hochmoore. Erstere ..." Auf letztere (die wurzelechten Hochmoore) gehst du dann aber nicht ein. Warum sie nicht auf der Südhalbkugel vorkommen ist nicht ganz verständlich erklärt.--Uwe G. ¿⇔? 20:14, 20. Mär 2006 (CET)
Hallo Uwe, die Wurzelechten sind irgendwie bei der Bearbeitung unterwegs verloren gegangen... Habe ich aber jetzt ergänzt. Dass es keine Regenmoore auf der Südhalbkugel gibt liegt daran, dass hier offenbar alle Moore irgendwie im Einfluss von nährstoffreichem Wasser stehen. Mehr Nährstoffe heißt auch immer mehr Mineralisation und weniger sauer. Dann sind es eben keine Regenmoore mehr. Ausserdem sind Regenmoore sekundäre Bildungen der Nacheiszeit. Steht im Einleitungssatz. Auf der Südhalbkugel waren die Eiszeiten nicht so ausgeprägt, das sollte ich vielleicht noch ergänzen. Verschieben ist zu überlegen: Der Artikel Hochmoor war eben schon da und auch durchaus ein gebräuchlicher Begriff, obwohl nicht zutreffend. Gruß -- Zirpe 23:18, 20. Mär 2006 (CET)
Hochmoor kann doch ein redirect bleiben, mich stört, dass im Artikel ausschließlich Regenmoor verwendet wird, und das Lemma immer irgendwie verquer dagegen wirkt. Du müsstest bei einer verschiebung doch nur den Einleitungssatz ändern.--Uwe G. ¿⇔? 23:52, 20. Mär 2006 (CET)
hab´s verschoben -- Zirpe 11:17, 21. Mär 2006 (CET)

hallo Zirpe, toller artikel. Du hast leider die gesamten Alpen übersehen, und {Deutschlandlastig} ist der Artikel noch obendrein.., sonst aber - ehrlich - ein wunderbarer gummi-stiefel-artikel (ausdrucken, wasserdicht einschweißen, und los gehts) kompliment --W!B: 04:58, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo W!B, wegen der Gummistiefel, kannst diesen Sommer mitkommen! Aber Gummistiefel haben sich im Moor nicht bewährt. Wenn du einsackst bleiben die unten und die musst ohne Schuhwerk nach Hause: -)) Das der Artikel deutschlandlastig ist musst du mir aber mal erklären *am kopf kratz*, bin ich betriebsblind?. Die Alpen sind in der Rubrik der bedeutende Regenmoore. Gruß -- Zirpe 09:47, 22. Mär 2006 (CET)
Ja, grosses Lob, sehr guter, sehr ausgewogener, alle Aspekte beleuchtender Artikel. Schön geschrieben und hervorragend mit Abbildungen auf Glanz gebracht. Abbildung Erstklassig. Tadellos gegliedert. Der Einwand oben deutschlandlastig ist meines Erachtens gerechtfertig, sehe ich etwa auch so. Denn es ist ja die deutschsprachige Wikipedia und nicht die Deutsche/Deutschland. Da gibt es ein Kapitel: Regenmoore und Regenmoorlandschaften in Deutschland. Da muß/müßte es logischerweise auch ein Kapitel für Mitteleuropa, Schweiz und Österreich geben. Jeweils wenn Deutschland besonders hervorgehoben ist und wenn es ein Kapitel gibt ist es hervorgehoben, dann sollte es den entsprechenden Gegenpol geben, ausser die Sache gibt es nur in der BRD, was nicht der Fall ist (wer glaubte es gäbe diese Moore nur in der BRD erfährt im Artikel dass es nicht so ist). Das ist angesichts des hervorragenden Zustandes dieses Artikels aber kein schwerer Minuspunkt. Weiter so, gerade im Bereich Ökologie, Geobotanik sind noch viele Artikel nicht mal angefangen und wenn angefangen dann noch stark ausbaufähig. Herzliche Grüsse. --BotBln 19:05, 24. Mär 2006 (CET)

Deutschlandlastig ist der Artikel nicht, da hier keine individuellen Moore beschrieben werden. Auch das Hochgebirge kommt nicht zu kurz, denn flächenmäßig und ökologisch sind diese nicht unbedingt wichtiger als die anderen Regenmoore. Was mich allerdings stört, sind die "siehe-auchs" in den Unterkapiteln, besonders in "Bedeutung und Funktionen von R.", "Gefährdung", und "Schutz". Dies Kapitel könnten noch etwas runder sein (so vielleicht mit einem zahlenmäßigen Umgriff, Ursachen zum Moorschwund), aber vielleicht sehe ich das auch nur berufsbedingt so. In der Renaturierung könnten auch noch ein Probleme erwähnt werden, denn so einfach ist das wohl wegen der Zusammensetzung des Regens (pH-Wert, Stickstoff) wohl nicht, hab ich mir sagen lassen. Kann man dazu noch was in Erfahrung bringen? Jedenfalls sollten die Siehe-auchs in den Fließtext eingearbeitet werden. Ansonsten ist der Artikel wirklich gigantisch, klasse, 1A :-) ! --Brutus Brummfuß 21:38, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo Ihrs, dann man ran an die Buletten! die Siehe-auchs stören mich auch noch. Da gibbet noch einiges zu schreiben. Die Hinweise haben den Grund, dem Leser zu zeigen, dass es eben noch mehr gibt, solange die Infos noch nicht in den Text integriert sind. Ist vielleicht unüblich, aber immer noch besser als dem Interessierten etwas vorzuenthalten oder hinzuschreiben "hier ist eine Baustelle" . Die Abteilungen "Bedeutung" "Gefährdung" und "Schutz" und besonders "Renaturierung" sollten auf jeden Fall noch erweitert werden. Sehe ich auch so. Die Bereiche "Moorkultivierung" und "Moorkolonisation" würden meiner Meinung nach den Rahmen sprengen. Außerdem gibt es dazu schon Artikel, deren Inhalt nicht noch mal wiederholt (aber vielleicht ausgebaut) werden muss. Ich kann nur sagen, Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt. Also wenn noch jemand zu den genannten Themen beitragen kann, immer man her damit! Schöne Grüße -- Zirpe 23:18, 24. Mär 2006 (CET) bin übrigens auch beruflich geschädigt, äh, vorbelastet....

Habe gerade unter Poesie und Landschaftsmalerei noch etwas Moorsoldaten hinzugefügt, wobei mir Poesie und Landschaftsmalerei zu speziell erscheint, gerade im schöngeistigen literarischen Bereich mit Fantasy, Märchen und Fabeln usw. aber das könnte dann schon fast wieder ausgegliedert und ausgebaut werden und dafür habe ich gerade nicht genug Zeit und Nerv. Wie wäre es denn mit "Regenmoore in Kunst und Kultur" als alternative Zwischenüberschrift.Vux 15:41, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Vux! Habe gerade deine Ergänzung gesehen und überarbeitet. Die Moorsoldaten hätte ich doch fast vergessen. Ich finde diesen Aspekt der Zeitgeschichte sehr wichtig! Die Überschrift ging aber wirklich so nicht mehr. Deshalb habe ich als Überschrift jetzt Regenmoore in der Kultur- und Zeitgeschichte mit drei Unterpunkten: Dichtung, Landschaftsmalerei und Zeitgeschichte. Ich denke weiter sollte man dieses Thema nicht ausführen, denn diese Themen sind eigene Artikel wert. Grüße -- Zirpe 18:17, 28. Mär 2006 (CEST)

Bild:HMskizze1.jpg sollte noch unkomprimiert als PNG abgespeichert werden, wie die anderen Schemas. --Phrood 18:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Abgeschlossene Exzellenz-Abstimmung

Bearbeiten

Beginn der Kandidatur: 22. April 2006

  • pro - dicht gefolgt von diesem. -- Achim Raschka 16:24, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - unbedingt, aber erwägt bitte eine Verschiebung nach Hochmoor --Baldhur 17:18, 22. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel war zuerst unter dem Lemma Hochmoor eingestellt und wurde dann nach Diskussion auf Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Regenmoor, ex Hochmoor nach Regenmoor verschoben. Ein einfaches Zurückverschieben ohne Berücksichtigung der Diskussion finde ich etwas voreilig. --Baikonur 18:33, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - hinreißend. Die Lemmafrage bitte klären, aber ansonsten einfach nur klasse gemacht. --Markus Mueller 17:59, 22. Apr 2006 (CEST)
  • ich tausche mein neutral gerne nach der Klärung der Lemmafrage aus. -- Mathias Schindler 18:33, 22. Apr 2006 (CEST)
  • geht es nur mir so, dass Lücken im Text auftauchen (IE) bzw. Bearbeiten-Links zusammenrutschen (Firefox) --schlendrian •λ• 18:35, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro, --Jörg Kopp 18:40, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - ganz fantastische arbeit Denis Barthel aka Denisoliver 19:35, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - das war mein Favorit, super Artikel --Tinz 19:37, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro, unabhängig vom Lemma ein toller Artikel. --BS Thurner Hof 21:36, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - schöner, fleißiger Übersichtsartikel! Lemma geht völlig in Ordnung: Der Begriff "Regenmoor" wurde von einem der bedeutendsten deutschen Moorkundler - Prof. Michael Succow - (mit)geprägt und sollte zusammen mit den entsprechenden anderen hydrologischen Moortypen die recht primitive Unterteilung in Nieder-, Zwischen- und Hochmoore im Sprachgebrauch am besten ganz ablösen! -- Fice 23:03, 22. Apr 2006 (CEST)
    Das mag ja alles sein, aber diese Klärung hätte in den Artikel gehört. Wäre dort in einem Abschnitt die Terminologie-Frage kurz erörtert worden, hätte es in der SW-Jury niemals Irritationen über die Lemma-Wahl gegeben. --Baldhur 10:12, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Uwe G. ¿⇔? 17:14, 23. Apr 2006 (CEST) als Tutor habe ich ihn ja hautnah wachsen sehen
  • kein Votum als Hauptautorin. Ich habe gerade erst gesehen, dass der Artikel für die Exellenz nominiert ist. Das ist natürlich eine schöne Motivation für mich. Einige Anmerkungen möchte ich noch machen: Das Lemma Regenmoor finde ich als „Ökotante“ natürlich die bessere Wahl und ich pflichte diesbezüglich Fices Ausführungen vollkommen bei. Da aber der Begriff Hochmoor tatsächlich der gebräuchlichere ist, kann ich auch gut mit einer Änderung des Lemmas leben. Dieser Begriff ist nun mal in den Köpfen drin. Zu den Kritikpunkten im Schreibwettbewerb: Zitat: „Einzig die Beschreibung von Flora und Fauna ist mitteleuropa-lastig und vernachlässigt die globale Verbreitung der Hochmoore.“ Dazu muss ich sagen dass dieses so nicht ganz stimmt. Die Flora und Vegetation der Regenmoore Nordamerikas ist in der Bewertungsversion schon drin. Sie wurde später um die Feuerlands erweitert. Mehr gibt es dazu auch nicht, siehe die Karte zur Verbreitung der Regenmoore auf der Erde. Mitteleuropalastig muss der Artikel aber dennoch schon aus dem Grund sein, als das sich die Moorforschung tatsächlich auf Mitteleuropa konzentriert. Hier sind die Regenmoore am besten erforscht. Federführende Wissenschaftler waren und sind Fritz Theodor Overbeck, L. Aletsee, C. A. Weber, Michael Succow, u.a. Das musste ich einfach nochmal loswerden... Schöne Grüße -- Zirpe 20:46, 23. Apr 2006 (CEST)
  • pro meine Notizen aus dem SW (beziehen sich auf die Wettbewerbsversion)
    • Einleitung: ok, wenn auch zwei drei Sätze mehr schön wären
    • Links: zielgenau und an passender Stelle, nur wenige Links auf BKLs gefunden (fast nur im Ökoteil)
    • Stil: klare saubere Sprache, kein Fachkauderwelche, Fachbegriffe werden bei Einführung erklärt
    • Bilder: gute Fotos, sehr gute Skizzen, die aber etwas größer eingebunden werden könnten, aber sehr schön erläutern
    • Inhalt: Inhalt und Lemma widersprechen sich etwas, im Artikel ist fast immer nur vom Hochmoor die Rede. Aufbau, Entstehung Arten und Ökosystem ausführlich dargestellt. Moor und Mensch etwas knapp, mir fehlte etwas die Wegsamkeit eines Moores, also versinkt man darin unwiederbringlich wie oft in Lit. und Film geschildert
    • Belege:Lit und Weblinks Ok, Belege für die Zitate fehlen gänzlich
    • Fazit: rund, sehr gut, mit kleinen Lücken zu Mensch und Moor --Finanzer 02:21, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich habe versucht, noch ein paar Kritikpunkte auszuräumen: Wegsamkeit des Moores, Mensch und Moor etwas ergänzt, Begriffserklärung eingefügt, Zitate (ich hoffe so richtig und ausreichend?). Soll denn jetzt verschoben werden oder nicht? -- Gruß Zirpe 14:02, 24. Apr 2006 (CEST)

sehr gut, nun weiß ich auch mit den ollen Edgar Wallace-Filmen umzugehen. ;-) Gruß --Finanzer 02:46, 25. Apr 2006 (CEST)
  • pro - ob Hochmoor oder Regenmoor, in diesem Moor kann man mit Freude versinken. Der Text liegt nach meinem Empfinden gleichauf mit dem Siegerbären. Zu den Fachfragen, Verschiebeaktion etc. kann ich als zweidimensionaler Wiesen- und Trappenexperte nichts sagen. Gruß und Glückwunsch --Lienhard Schulz 15:44, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro ich bin echt begeistert. In der L(emma)-Frage plädiere ich eher für das H(ochmoor)-Wort. Sir Quickly 00:22, 27. Apr 2006 (CEST)

Verwaiste Bilder

Bearbeiten

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 21:45, 1. Jun 2006 (CEST)

Quelle, Baltikum

Bearbeiten

In Litauen sind 60% der abbaufähigen Moorfläche für den Abbau aufbereitet oder werden bereits abgetorft. Obwohl die Quelle jetzt angegeben ist, melde ich hier Bedenken an.

  • Wenn man sich auf, z.B., 1600 als Referenz bezieht, mag da was dran sein, dann sollte es aber heißen

In Litauen sind 60% der einst vorhandenen Moorfläche für den Abbau aufbereitet (, trockengelegt) oder wurden bereits abgetorft. Von dem was jetzt noch vorhanden ist, sind keine 60% aufbereitet oder im Abbau - mein ganz persönlicher Eindruck, zudem kann man die geschützten Flächen zusammen zählen und die als Torfgebiete gekennzeichneten...

  • In den Ramsargebieten stand statt Lettland immer Litauen, möglicherweise liegt hier der gleiche Übersetzungsfehler vor, und es handelt sich um Lettland - das zu glauben bin ich etwas eher geneigt. B.gliwa 10:37, 7. Jul 2006 (CEST)

64 kB - Auslagern!

Bearbeiten

Wir wollen doch keine Lehrbücher schreiben - da müssen doch einige Themen auszulagern sein! -- Robodoc 00:23, 17. Sep 2006 (CEST)

Einspruch! Warum denn künstlich in getrennte "Häppchen" aufteilen? In dieser monographischen Form ist das Thema optimal erfassbar und Quervergleiche/Zusammenhänge erschließen sich so besser. Wer nur an bestimmten Unterthemen/Details interessiert ist, kann sich ja am Inhaltsverzeichnis orientieren und gezielt "seine" Abschnitte lesen. -- Fice 12:53, 17. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel befindet sich nicht einmal unter den 550 längsten Artikeln [1];-))). -- Zirpe 09:08, 18. Sep 2006 (CEST)
 
Sich absenkende Hochmoorschlenke während der Dürre im Juli 2006

Bild erstmal hier, bis zur weiteren Verwendung. Das Bild zeigt keine Schlenke (dazu müsste ein grüner oder grauer Belag aus Torfmoosen da sein) und kein intaktes Regenmoor. Es wäre aber eine gute Illustration in einem Artikel zur Hochmoor-Renaturierung. Siehe auch oben zur Länge des Artikels. -- Zirpe 09:08, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo, bezüglich der Genauigkeit der Bildunterschrift gebe ich dir recht - allerdings finde ich das eine gute Illustration zu der Mooratmung - bei einer echten Schlenke könnte man da nichts erkennen. Mit der Formulierung 'heute besthende Torfmoore' meine ich die gegenwärtige Nacheiszeitphase der Moorbildung. Deine Formulierung schließt explizit aus, dass es jemals vorher schon Moore gegeben haben könnte - und das ist doch bei geologisch kurzer Spanne von ein paar tausend Jahren für Moorentstehung und nachweislich vorhandenen Torfmoosen schlicht falsch.

Die Änderung Volumen > Masse ist in der Schwierigkeit der Bestimmung und Definition des Volumens einer porösen Substanz geschuldet. Was stört dich an Masse - ist doch eindeutig und ohne Schwurbeleien mess- und definierbar? War die Quelle über die baltischen Moore (s.o.) eigentlich von dir eingebracht? lg B.gliwa 10:52, 18. Sep 2006 (CEST)

Und weiter …

Bearbeiten

Hiermit gebe ich den Artikel frei und fühle mich nicht weiter verantwortlich. -- Zirpe 11:55, 25. Sep 2006 (CEST)

dickfleischige Blätter, Cuticula... Grund dieser Anpassung auch ein Trockenstress?

Bearbeiten

Liebe Moorspezialisten

Als Nicht-Moorspezialist fragte ich mich schon mehrmals, weswegen denn die offensichtliche Trockenanpassung (dickfleischige Blätter, Cuticula, eingesenkte Spaltöffnungen) der Ericaceen-Arten sehr häufig vorkommen. Im Text wird postuliert, dass diese morphologischen Anpassungen mit dem Nährstoffmangel und den Temperaturschwankungen zu erklären seien. Kann es denn nicht auch sein, dass ein banaler Wassermangel diese Morphologie (teil)erklären kann?: Die Torfmoose monopolisieren ja nebst dem knappen Nährstoff auch das Wasser, so dass es für Gefässpflanzen nicht sehr einfach ist, Wasser aus der Sphagnum-Schicht zu nehmen. (würde ein Trinkhalm in einem mit Wasser gesättigen Schwamm stecken, könnten wir wenig Wasser herausziehen). Vielen Dank für Eure Antworten thommybe 20.08, 7. Mai 2007.

Moor-Archäologie

Bearbeiten

Wer kann etwas über Moor-Archäologie schreiben (oder kennt jemanden, der das kann)? Sicherlich nicht uninteressant. Schon jetzt: Danke! --Bötsy 12:52, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einen Artikel Moorarchäologie habe ich jetzt neu angelegt. --Bötsy 16:42, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verständnisfrage

Bearbeiten

Regenmoore werden im Gegensatz zu Niedermooren ausschließlich aus Niederschlägen (Ombrotrophie) und durch aus der Luft eingetragene Nährstoffe genährt und ...

Ist damit evtl. die Deckschicht der Regenmoore gemeint, die genährt wird oder vielleicht die Bepflanzung, die in der Oberbodenschicht nur verankert ist und sich ausschließlich aus Niederschlägen und aus der Luft ernährt - denn das Moor ist doch nährstoffarm? --Spitzname Diskussion 05:22, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Anonym:) Ich würde unter Anpassung der Pflanzen gerne in einem weiteren Satz auch Pinguicula vulgaris, das gemeine Fettkraut erwähnt sehen .. (nicht signierter Beitrag von 84.60.109.125 (Diskussion) 19:48, 2. Mai 2011 (CEST)) Beantworten


Pinguicula vulgaris ist eher eine Art der Nieder- bzw. Flachmoore. s. Kleinseggenriede irgendwo unter Kalk-Zwischenmoore. 91.97.3.75 22:50, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vogesen und Schwarzwald

Bearbeiten

Sowohl im Schwarzwald (z. B. Wildsee) wie in den Vogesen gibt es einige bedeutende Hochmoore. Vielleicht sollte man die noch einarbeiten.--EHaseler 11:24, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--EHaseler (Diskussion) 17:43, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

erledigtErledigt--Rustikal (Diskussion) 16:38, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mineralsalz

Bearbeiten

Mir ist beim lesen aufgefallen, dass der Artikel immer von Mineralsalzen spricht. Gibt es einen Grund, warum nicht die deutlich geläufigere Bezeichnung Nährstoffe genutzt wird? --GPSLeo (Diskussion) 20:19, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Klima

Bearbeiten

Kann mir mal einer sagen was Hochmoore mit dem Klima zu tun haben? --178.142.9.158 14:04, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dass sie nicht Hoch-Moore heißen, da ihre Lage hoch über Normalhöhennull läge.
Du hast aber schon den Artikel gelesen, oder? Was wird dort nicht beantwortet? --Fährtenleser (Diskussion) 17:36, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten