Diskussion:Reichserntedankfest

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AxelHH in Abschnitt Anreise

Überfrachtung

Bearbeiten

Warum soll hier auf der Seite "Reichserntedankfest" alles nochmal durchgekaut werden, wenn in dem excellenten Artikel des Herrn Gelderblom(s. Weblink) den er unter dem Stichwort Hameln eingestellt hat, alle erforderlichen Informationen stehen. Man muß doch nicht alles überfrachten und doppelt darstellen. --SHGex 15:45, 23. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so, ich habe einen Redirect gesetzt. --MacPac Talk 15:48, 23. Jan 2006 (CET)

Danke, für die Hilfe! Beste Grüsse, --SHGex 15:52, 23. Jan 2006 (CET)

Wiederanlage des Artikels

Bearbeiten

Das Lemma Reichserntedankfest wurde nach dem Redirect auf Hameln später auf den neuen Artikel Bückeberg (Hameln) weitergeleitet, in dem das Thema Reichserntedankfest eingearbeitet war. Wiederum später wurde das Lemma in Bückeberg (Hagenohsen) geändert. Da der Teil über die Reichserntedankfeste sehr umfangreich wurde, habe ich ihn wieder in einen eigenen Artikel ausgelagert und stark erweitert. Der Artikel Bückeberg (Hagenohsen) enthält jetzt nur noch eine kurze Erwähnung der Reichserntedankfeste und einen Linkfix dorthin. Dies nur zum Verständnis der etwas verzwickten Versionsgeschichte. --presse03 17:03, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lage

Bearbeiten

Gehörte Hagenohsen damals zum Kreis Hameln/Regierungsbezirk Hannover/Provinz Hannover? Eventuell sollte man das erwähnen. --Asthma 05:32, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, seit 1923 bereits gehört Hagenohsen zum Regierungsbezirk Hannover, Landkreis Hameln-Pyrmont. --presse03 01:36, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grundriss

Bearbeiten

Die derzeit verwendete Grundrisszeichnung ist nicht korrekt. Sie gibt einfach ungefähr den heutigen Zustand wieder und scheint diesen mehr oder weniger intuitiv zu interpretieren. Insbesondere erstreckte sich das Gelände, wie auf vielen Fotos, z.B. hier, zu sehen, über die Straße/den Weg im Norden hinweg, und erst dort war auch die Rednertribüne. Hier ist eine amtliche Originalzeichnung der Anlage, hier ein zeitgenössisches Luftbild, auf dem die lediglich aus Flaggenmasten bestehende Umgrenzung allerdings nicht zu erkennen ist. Der heute sichtbare Bewuchs kennzeichnet dagegen einen Teil der bei der Planierung entstandenen Böschungen, die auf der Zeichnung ebenfalls eingetragen sind. Die heutige Bebauung entlang der parallel zum Platz verlaufenden Straße war auch nicht vorhanden. Die unteren Häuser stehen bereits innerhalb der ehemaligen Anlage, die eine ungestörte Ovalform hatte. --Lax 20:32, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Tatsache, dass die Ovalform, wie sie nach der Grundrißzeichnung geplant war, die heute noch vorhandene gepflasterte Straße abschneidet, belegt, dass die "ehemalige Anlage" als "ehemals geplante Anlage" (zusammen mit der Kampfbahn zu realisieren) an zu sprechen ist. (nicht signierter Beitrag von 178.8.220.187 (Diskussion) 16:32, 20. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Bückebergfest

Bearbeiten

Ich habe das Fest unter Bückebergfest ergoogelt und mir daraufhin leider die vergebliche Mühe gemacht, einen entsprechenden Artikel neu anzulegen. Habe jetzt einiges hier integriert. Sehr wohl ist mir aber beim vorliegenden Artikel nicht. Vor allem wegen der ausführlichen und unkommentierten Zitierung der Reden schlägt die NS-Propaganda partiell in unerfreulichem Maße durch. --Robert Schediwy (Diskussion) 07:44, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaub's ja nicht! Der Artikel basiert zu einem großen Teil auf der Literatur des Hamelner Historikers Bernhard Gelderblom (wie in den Einzelnachweisen unschwer zu erkennen ist). Die Zitate stammen allesamt ebenfalls aus dieser Literatur. Gelderblom ist für seine Arbeiten 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2009 mit dem Obermayer German Jewish History Award (!) geehrt worden. Die Zitate aus den Reden (mit Jahresangabe) zeigen die Absurdität dieser Veranstaltungen. Hier zu unterstellen, die "NS-Propaganda schlüge partiell in unerfreulichem Maße durch", finde ich ziemlich abwegig. Wenn der Begriff "Bückebergfest" tatsächlich etabliert ist, empfiehlt sich eine neue Seite "Bückebergfest" mit Redirect auf "Reichserntedankfest" anzulegen. Wie man das macht, steht hier. Nur Mut! --presse03 (Diskussion) 09:17, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Habe gerade gesehen, dass Du dich nicht "getraut" hast, einen Redirect anzulegen. Ist jetzt erledigt. Gruß nach Wien --presse03 (Diskussion) 10:29, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast einerseits Recht: der aggressive Schwulst der Nazireden richtet sich eigentlich selbst. Dennoch wäre es falsch, die latente Attraktivität dieser absurden Tiraden auf zahlreiche Gemüter zu unterschätzen.Auch heute noch. Leider. Sonst gäbe es nicht die zahlreichen TV-Dokus, die immer wieder Bilder von den Reichsparteitagen, Ausschnitte aus dem Olympiafilm etc. zeigen...--Robert Schediwy (Diskussion) 08:21, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fernsehkameras

Bearbeiten

bereits zu der Zeit? Kam das richtige Fernsehen nicht erst in den 50er Jahren?--Hopman44 (Diskussion) 19:10, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Könnte jemand mit Filmkameras verwechselt haben. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Reichserntedankfest

Bearbeiten

Vielen Dank dass Du noch einmal im Web.Archiv nachgeforscht hast, ich hatte nur die Fehlermeldung 404 beachtet und damit war der Link für mich verloren. Vielleicht schaffst Du das ja auch noch für die EN 20 und 21 aus 2013. Ich verstehe zwar nicht, warum Ihr so gegen prägnante Zitate seid, ich finde sie nach wie vor stilgebend und abwechslungsreich. Aber sei's drum, ich habe nun einfach einen Satz angefügt, um auf den wichtigen Beitrag von Frank Werner hinzuweisen. Nichts für ungut und weiterhin viel Erfolg beim Stöbern! --Martinus65 (Diskussion) 18:00, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Irgendwie gehört es nicht in einen Artikel, dass durch einen Artikel in einer (nicht Fach-) Zeitschrift etwas an Bedeutung gewinnt für die Fachwelt. Dann könnte man bei jedem beliebigen Thema, dass der Spiegel aufgreift, im Artikel schreiben, dass es an Gewicht durch die Berichterstattung im Spiegel gewonnen hat. Gibt es sonst nichts aus dem Artikel zu berichten an sachlicher Information und nicht Meinung von Frank Werner? --AxelHH (Diskussion) 21:06, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es nervt schon sehr, dass Du meine Beiträge einfach oberlehrerhaft rausschießt! Am 10.9.2013, 19.55, hast Du den Kommentar "Damit widmete sich das Land Niedersachssen dem Areal als einer der zentralen Stätten nationalsozialistischer Selbstinszenierung." um den Zusatz ergänzt "und ließ ihm überregionale Aufmerksamkeit zukommen". Ich habe nun unter Bezugnahme auf den Artikel in der ZEIT darauf hingewiesen, dass damit auch die neuerliche Auseinandersetzung über die Gestaltung des Bückeberges überregionale Bedeutung erlangt hat. Das halte ich nach wie vor für berichtenswert in einem Wikipedia-Beitrag, genau wie Dein Kommentar zu der seinerzeitigen Veranstaltung des Landes. --Martinus65 (Diskussion) 11:12, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn das Land Niedersachsen dem Reichserntedankfestgelände überregionale Aufmerksamkeit zukommen lässt durch die landesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals mit dem Auftreten der zuständigen Ministerin hat das nennenswertere Bedeutung als wenn ein Zeitungsschreiber auf die Idee kommt, mal einen Artikel darüber zu schreiben. Auch ist ZEIT Artikel nicht offen einsehbar und ich kann nicht nachlesen bzw. überprüfen, ob die Angaben so stimmen. Gerade viel Vertrauen habe ich nicht in deine Einfügungen aufgrund des Teils zu der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten die trotz der Kritik am Projekt festhält, dabei war in der angegebenen Quelle nichts von Kritik zu lesen. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bevor Du mir Unseriosität vorwirfst, solltest Du den Text genau lesen. Entgegen Deiner Behauptung, in der PM der SnG vom 2.2.2018 stehe kein Wort von Kritik, wird dort ausdrücklich von „vehementer Kritik aus dem lokalen Umfeld“ berichtet. Darauf hatte ich mich auch bezogen, was Du aber aus meinem Beitrag herausgestrichen hast. Auch der unmittelbar vorausgehende Satz bezieht sich auf einen Bericht des ndr, der auf die Kritik an den angeblich zu hohen Kosten hinweist, was Bernd Gelderblom aber als vorgeschoben zurückweist. Trotz alledem befürwortet die SnG das Projekt. Was die Nachvollziehbarkeit der Nachweise (Quellen) anlangt, so sind in dem gesamten Wiki-Beitrag mehrere „Quellen“ genannt, die nicht online zu erreichen sind. Wie hast Du also nachgeprüft, ob z.B. die Angaben unter EN 1 und 19 bei der FR korrekt sind oder unter EN 12 und 13 beim Völkischen Beobachter? Wenn Du mit derselben Akribie vorgegangen wärst, wie jetzt bei dem Artikel in der ZEIT, wäre Dir sicher schon aufgefallen, dass es sich beim EN 23 um den Hinweis des kostenlosen Anzeigenblattes „hallo Sonntag“ auf Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals 2013 handelte und dass der betreffende Link heute nur noch auf die Homepage des Blattes verweist – so weit zu Deinem Ausschlusskriterium „Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender“! Nun noch ein Wort zu dem Autor des Artikels in der ZEIT. In dem gesamten Wikipedia-Beitrag wird mehrfach auf Artikel in der DEWEZET verwiesen, z.T. mit Angabe des Redakteurs/Autors, wie z.B. Wolfhardt Truchseß oder Frank Henkel, derzeitiger Lokal-Chef der DEWEZET. Üblicherweise weist eine Zeitung darauf hin, dass namentlich gezeichnete Artikel/Beiträge nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widergeben. Ich habe deswegen auch den Namen Frank Werner angeführt, bei dem es sich nicht um irgendeinen „Zeitungsschreiber“ handelt, wie Du ihn abqualifizierst, sondern um den früheren Chefredakteur der DEWEZET, der seit etwa einem Jahr bei der ZEIT arbeitet. Er ist in der Umgebung von Hameln in bester Erinnerung und kennt als interessierter Historiker die Diskussion um die Gestaltung des Dokumentationsortes Bückeberg aus eigener Anschauung bestens. Wenn Du seinen Artikel als „Meinung eines Journalisten“ abkanzelst, so wird das weder dem Autor, noch der Sache gerecht. Woher nimmst Du Dir eigentlich das Recht, über die Aufnahme oder Ablehnung eines Beitrages zu entscheiden? Ich habe noch nicht gelesen, dass es bei Wikipedia eine Zensurstelle gäbe, der alle Einzelbeiträge vorzulegen wären! --Martinus65 (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

-Text Pressemiteilung: Mit Unverständnis reagiert er ( Geschäftsführer Wagner) ... auf vehemente Kritik an dem Projekt...
-Text Martinus65: Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hält diese Kritik für unberechtigt...
-Text jetzt: Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten unterstützt die Planungen des Landkreises Hameln-Pyrmont bei der Umsetzung des vorgestellten Projektes.
Das sollte doch so in Ordnung sein. Die Kritik selbst wurde an anderer Stelle beschrieben und es braucht nicht noch extra dargestellt werden, was eine beteiligte Partei zu der Kritik meint.
Der Satz im Artikel geht überhaupt nicht: "Für eine Dokumentations- und Lernstätte Bückeberg setzt sich auch Frank Werner in einem Beitrag für die Wochenzeitung DIE Zeit ein:"
Kein Leser weiß, wer Frank Werner ist und warum gerade er zitiert wird. Wenn er irgendeine offizielle Funktion hätte in dem Projekt, könnte man das vielleicht reinschreiben.
Mehrere Quellen im Artikel sind nicht online zu erreichen. Ich kann mich aber nicht um alle (alten ) kümmern, sondern habe ich mich um die neuen gekümmert.
Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender deswegen, weil es hieß "(geöffnet vom 1. Februar bis 18. März 2018)", ich dagegen habe davon geschrieben, dass im September 2009 etwas stattgefunden hat.
Die Angabe von Autoren von Zeitungsartikeln ist ein Muss bei der Quellenangabe. Es geht nicht um ihre Meinung, sondern über die Fakten, die sie berichten.
Der Zeit Artikel beinhaltet nichts besonderes Neues an Informationen, ist aber eine gute Zusammenfassung und sollte deswegen unter Literatur erscheinen. --AxelHH (Diskussion) 22:30, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt sollten die Links alle funktionieren. --AxelHH (Diskussion) 17:27, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ich werfe mal den Gedanken ein, das die neuzeitlichen Initiativen zur Gestaltung einer Gedenkstätte hier gar nicht richtig angebracht sind, sondern unter dem heutigen Begriff und Artikel: Bückeberg!? MfG Arieswings (Diskussion) 20:37, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hmmh, unter Bückeberg habe ich kurz etwas geschrieben, aber das zur Dokumentationsstätte steht unter Reichserntedankfest. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mir nochmal über folgenden Texteinschub vom 5.2. zum ZEIT Artikel vom 25.1. Gedanken gemacht: Durch einen Beitrag in der Wochenzeitung DIE ZEIT hat die Auseinandersetzung um das Vorhaben am Bückeberg über die Fachwelt hinaus bundesweit Aufmerksamkeit bekommen. Auch die Aufrufzahlen für diesen Wikipediaartikel mit 65 am 24.1., 126 am 25.1. und 384 am 26.1. sprechen dafür, dass es (bundesweit?) erhöhte Aufmerksamkeit gab. Daher überlege ich, ob man es doch reinschreiben sollte. HAZ und NDR haben auch berichtet. --AxelHH (Diskussion) 21:44, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Durch einen Beitrag in der ... am Bückeburg über die Region hinaus Aufmerksamkeit erhalten: Es ist ja keineswegs so, dass hier plötzlich Tausende Abrufe erfolgten. Und über die Fachwelt hinaus: Auch dort ist es zuallererst eine niedersächsische Angelegenheit und keine der FachWELT. Ich bin hier nur aufgeschlagen, weil ich was näheres für einen abgeleiteten WP-Artikel zum Reichsnährstand suchte und hier evtl. Weblinks, die für mich interessant sein könnten, hätten zu finden sein können: Ich habe da mit einigem Erstaunen von diesem - ich möchte es nicht abwerten, aber in Teilen kommt es mir nach den Weblinks so vor - (Kreis- und Dorf-)Gezeter erfahren. Bitte nicht höher hängen, mMn.--Rote4132 (Diskussion) 22:39, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
nun - es möcht' ja ein heutiges "(Kreis- und Dorf-)Gezeter" sein, wie du es bezeichnest, aber die geschichtsträchtigen damaligen Ereignisse gehen doch weit darüber hinaus und sind für die Aufarbeitung in heutiger Zeit enorm wichtig - zur Bewusstseinserweiterung (endlich) aus heutiger Sicht. Das lassen zumindest die Aufrufzahlen durch den Zeitartikel erhoffen. Arieswings (Diskussion) 23:47, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es mag von außen als Dorf-Gezeter erscheinen, aber es scheint einen (partei)politischen Hintergrund zu haben, was ich absichtlich draußen gelassen habe. --AxelHH (Diskussion) 00:10, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Ich streite das nicht ab, meine Meinung zielte eher auf die Begründung für meinen Formulierungsvorschlag und soll niemanden aller Protagonisten düpieren, die es vor Ort sicher sehr schwer haben. Ich rate nur davon ab, derzeit bundesweit und Fachwelt (also: ...welt) zu verwenden: Soweit ist die Debatte nicht, obwohl eine umfassende Publikation zur Sache dazu sicher (Deutsche Stiftung Denkmalpflege?) überregional und außerhalb eines (einmaligen überregionalen) Zeitschriftenbeitrages begrüßenswert wäre.--Rote4132 (Diskussion) 00:16, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
klingt soweit einleuchtend, danke für die Antwort. MfG Arieswings (Diskussion) 00:27, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eine umfassende Publikation ist das Buch des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege: Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln, Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 36. --AxelHH (Diskussion) 01:38, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schon am 21. Februar verkündete die Dewezet, dass der Bückeberg längst bundesweites Thema ist und bundesweit Schlagzeilen macht. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wieder deutschlandweite Resonanz durch den Deutschlandfunk mit Ein Hügel mit NS-Vergangenheit vom 8. März 2018. --AxelHH (Diskussion) 01:08, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo AxelHH,

nun hast du mal wieder einen Beitrag von mir total durchschossen! Die Vereinbarung, die weder die Handelnden benennt, noch von solchen unterzeichnet worden ist, bleibt zunächst nur eine Absichtserklärung. Landrat Tjark Bartels ging es vor allem darum, mit Rudolf Welzhofer (CDU) und Ernst Nitschtke (FWE) die Vertreter der bisher heftigsten lokalen Kritiker (außer den Fundamentaloppositionellen von der AfD) einzubinden. Nunmehr sollen die „Einwohnenden“ befragt werden, ob sie diesem Konzept zustimmen. In diesem Sinne hatte ich meinen Beitrag mit der Nennung der besagten Personen bewusst in das Kapitel „Kritik am geplanten Dokumentations- und Lernort“ eingestellt. Du hast den Text aber entpersonalisiert und in das Kapitel „Planung eines Dokumentations- und Lernortes ab 2016“ verschoben, so dass der Eindruck entsteht, als ob alle Befürworter und Gegner dieses neue Konzept einvernehmlich beschlossen hätten. So lange aber die Einwohnerbefragung noch nicht durchgeführt worden ist, bleibt alles offen, einschließlich der Zustimmung des Landes bzw. weiterer Finanzierungsträger zu den zusätzlichen Kosten von „ungefähr“ 400.000 EUR, die übrigens nur einmal, nämlich für den Umbau des Museums in Börry, anfallen und nicht doppelt, wie du es darstellst. Der bisher festgelegte Kostenrahmen von 1,5 Mio. EUR ist ja bereits vom Bund bestätigt worden und könnte gar nicht mehr so locker mal um 400.000 EUR aufgestockt werden. Dass auch der Vorsitzende des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Bernhard Gelderblom, der für die vorgestellte Landschaftsgestaltung federführend ist, mit dem neuerlichen Vorschlag unzufrieden ist, zeigt das von der HAZ widergegebene Zitat: Mit dem Kompromiss werde die pädagogische Planung des Gedenkorts auf den Kopf gestellt. Zudem würden die Leute in Emmerthal „nicht genötigt, hinzuschauen und sich auseinanderzusetzen“. Aber ich kann ja nur die unmaßgebliche Ansicht eines unbedarften Lesers einer unbedeutenden Lokalzeitung widergeben, während du mit dem übergeordneten Blick des ordengeschmückten Fachautors die Dinge viel genauer einordnen und mit diesem Beitrag einfach mal acht Punkte auf deinem Beitragskonto hinzufügen kannst.--Martinus65 (Diskussion) 15:57, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Das angebliche Zerschießen meinerseits diente einer Reduzierung des Informationsgehaltes auf das absolut notwendige Maß und keine (unnötige weitere Themen) Erweiterung auf die Klein-Klein Parteipolitik vor Ort. Siehe auch weiter oben das Stichwort "(Kreis- und Dorf-)Gezeter". Bisher habe ich versucht, dass aus dem Artikel rauszuhalten. Wenn nicht, wäre der Artikel mit Hilfe des Lokalteiles der Dewezet schon einen Meter lang. Hier braucht nicht wieder geben werden, ob alle Befürworter und Gegner dieses neue Konzept einvernehmlich beschlossen hätten. Auch die Personen Rudolf Welzhofer (CDU) und Ernst Nitschtke (FWE) sind für diesen Artikel irrelevant, wir schreiben hier nicht die Kommunalgeschichte der Gemeinde Emmerthal auf. Wenn die Einwohnerbefragung erfolgt ist, kann das Ergebnis auch hier dargestellt werden obwohl sie die Gedenkstätte nicht verhindern kann.
Die Bemerkungen zu unbedarften Lokalzeitungsleser und Fachautor halte ich für Quatsch. Schau mal meine Lesenswert-Kandidatur vom Römerlager Wilkenburg an, zu welchen Urteilen bezüglich Artikelqalität das Klein Klein führt: " .. Artikels, stützt er sich nicht auf die vorhandene Literatur, sondern geht mithilfe von Pressemeldungen und OR wenigstens (!) in Form von Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen über den Publikationsstand hinaus. Die Trennung zwischen Artikelarbeit und Rückkopplung auf nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen zu dem Komplex, die dann wieder als Belege angeführt werden, kann nicht mehr festgestellt werden". Das wollen wir hier doch nicht auch. Die Kritik an den Summen verstehe ich nicht, habe das so aus der Presse wieder gegeben. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Deine Begründung trifft nur insoweit zu, als du zwei Sätze aus meinem Beitrag herausgestrichen hast, den du erst ohne Begründung (!) gelöscht und dann im Abschnitt „Planung eines Dokumentations- und Lernortes ab 2016“ als deinen eigenen Beitrag neu eingestellt hast: Zum einen die Nennung der an dem Kompromiss Beteiligten, zum anderen die geplante Einwohnerbefragung. Beides war eine Anknüpfung an den von dir in deinem Beitrag vom 7.2.1018, 22:56, zitierten, von CDU und FWE im Schulterschluss in einem Fachausschuss des Gemeinderates unterstützten Antrag der AfD ([1] ). Deshalb hatte ich meinen Beitrag auch in den Abschnitt „Kritik am der Dokumentations- und Lernort“ eingestellt, den du selbst am 10.2.2018, 16:03, eingefügt hattest. Nach der Verschiebung des Textes machen diese beiden Sätze in der Tat keinen Sinn mehr. Zuvor war in diesem Abschnitt neben der Kritik einzelner Kreistagsabgeordneter aber auch schon mehrfach über den lokalen Widerstand berichtet worden.
Wenn du meinst, den parteipolitischen Hintergrund ausblenden und insbesondere die Auseinandersetzung um die Einwohnerbefragung als „Kreis- und Dorfgezeter“ abtun zu können, worüber es nicht lohnen würde, in einem WP-Beitrag zu berichten, so frage ich mich, warum du überhaupt den eigenen Abschnitt „Kritik…“ erstellt hast. Dann wäre es doch konsequent, den gesamten Abschnitt zu löschen und nur noch über konkrete Ergebnisse der Projektrealisierung zu berichten. Im Übrigen ist ja nicht nur im Gemeinderat oder im Kreistag, sondern auch im niedersächsischen Landtag mehrfach über das Für und Wider dieses Projekts diskutiert worden. Dabei die Positionen der einzelnen Parteien auszuklammern, ist realitätsfern. --Martinus65 (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeitungsnotiz

Bearbeiten

Arbeitsnotiz: Der Berg wurde durch besondere Untergrundarbeiten erstellt. Auch die Form der Außenkanten (Walfischform?) stellt eine Besonderheit durch Erhöhung dar. (die Festplatzkanten wurden innenbordig höher gezogen) --Arieswings (Diskussion) 14:03, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

was bedeutet eine "doppelte Neigung"? --Arieswings (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Erstens die Hangneigung von oben nach unten und zweitens Innenneigung des Festplatzes in sich von den zwei langen Außenkanten nach innen zum Mittelweg hin abfallend. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Karte Anfahrtswege

Bearbeiten

Die Karte gibt vor, die alten Anfahrtswege zu zeigen, ist aber eine mordern Karte mit der B 217, B 83 und B 1. Auch fehlen Orte wie Ohr und Hastenbeck. Die Emmerthaler Str. als Kopfsteinpflaterstraße zum Vorwerk ist nicht vorhanden. Es gibt historische Karten, die man nachzeichnen könnte oder die derzeitige berichtigen. --AxelHH (Diskussion) 20:09, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Auslagerung des Teils nach 1938

Bearbeiten

Der Artikel ist angeschwollen und tut es weiter angesichts der andauernden Kontroverse um die Einrichtung eines Dokumentations- und Lernortes am Bückeberg. Dass die Stätte kommt dürfte seit dem Kreistagsbeschluss und der finanziellen Zusage des Bundes sicher sein. Ich denke, wer etwas zum damaligen Reichserntedankfest wissen will, dem reicht der Teil des Artikels bis 1938. Wer etwas zum heutigen Umgang mit dem Gelände wissen will, kann das unter Dokumentations- und Lernort Bückeberg nachlesen. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das Lemma des ausgelagerten Artikels könnte lauten: Dokumentations- und Lernort Bückeberg. Verbesserungsvorschläge? --AxelHH (Diskussion) 00:32, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Spätestens mit Beginn der Entstehung des Dokumentations- und Lernortes Bückeberg sollte ausgelagert werden. --AxelHH (Diskussion) 20:37, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Entstehung des Dokumentations- und Lernortes Bückeberg steht kurz bevor und der Artikel wird immer länger. Ich plane eine Auslagerung analog zu Reichsparteitag - Reichsparteitagsgelände - Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände hier in Reichserntedankfest - Reichserntedankfestgelände - Dokumentations- und Lernort Bückeberg. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mit dem Aufteilen angefangen, was wohl etwas dauern dürfte. --AxelHH (Diskussion) 17:21, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Buch

Bearbeiten

  Benutzer:Kopilot 07:29, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Anreise

Bearbeiten

Hallo, "Besucher aus ganz Deutschland reisten an, von denen die meisten aus einem Umkreis von etwa 100 km kamen. Einige Teilnehmer nahmen eine Fahrtzeit von 30 Stunden in Kauf." Wie bitte? 30 Stunden Fahrtzeit für 100 Kilometer Strecke? Sind die Leute zu Fuß gegangen? Oder fünf mal mit dem Zug umgestiegen? Mit freundlichen Grüßen --2003:F1:171C:9030:8026:1B6F:275:B405 20:44, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die meisten kamen aus der Nähe. Einige kamen von weg und haben 30 Stunden Fahrtzeit gehabt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:23, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Christian Branahl: Mehrheit für Einwohner-Befragung in Dewezet vom 30. Januar 2018