Diskussion:Reichweite (Rakete)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 77.8.52.222 in Abschnitt Kurzstreckenraketen

Interkontinentalraketen

Bearbeiten

Mir sind keine Interkontinentalraketen auf Überwassereinheiten bekannt. Bisherige Abkommen (SALT, START) verboten dies wohl auch. Welche Schiffe sollen das sein? --109.45.2.33 03:35, 1. Nov. 2016 (CET) Vielleicht ist es unpraktikabel Interkontinentalraketen auf Schiffen zu stationieren. Welche Vorteile haben auf Schiffen stationierte Raketen gegenüber in Silos stationierten Raketen?Beantworten

Raketen mit Reichweiten von 150 km bis 1000 km

Bearbeiten

Wie werden Raketen mit Reichweiten von 150 km bis 1000 km wie die A4 klassifiziert?

Formula missing

Bearbeiten

Wäre es wirklich zuviel verlangt, explizit anzugeben, wie die Reichweite von der Brennschlußgeschwindigkeit abhängt? Dann könnte omA nämlich abschätzen, wie weit die jeweiligen Raketen eines Westentaschendiktators von der Weltherrschaft entfernt sind. --78.50.148.162 08:48, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kurzstreckenraketen

Bearbeiten

Die Reichweite R einer Kurzstreckenrakete sollte näherungsweise R=v0^2/g (mit v0: Brennschlußgeschwindigkeit) sein. Herleitung: Flugbahn ist idealisiert eine Wurfparabel mit 45° Elevation. Dessen Gipfelhöhe ist H=R/4. Die Vertikalkomponente der Geschwindigkeit ist vS=-v0/SQRT(2). Es gilt g*H=g*R/4=vS^2/2=v0^2/4 => R=v0^2/g. Damit ist grob über den Daumen gepeilt die Reichweite proportional zur Brennstoffmasse. Die Flugzeit ist T=R/(v0/SQRT(2))=SQRT(2*R/g). Das ergibt für R=50 km ca. 100 s Flugzeit bei v0 rund 700 m/s. (Für Artilleriegeschosse kommt im Prinzip das Gleiche heraus, nur ist v0 dann die Mündungsgeschwindigkeit des Projektils.) --77.8.52.222 02:42, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten