Diskussion:Reinraum-Implementierung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von PaulPanther58 in Abschnitt Das meiste sollte gelöscht werden
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reinraum-Implementierung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Cleanroom (Software engineering) vs. Clean room design

Bearbeiten

In der englischen Wikipedia ist der Begriff nicht ganz klar beschrieben: Es gibt dort en:Cleanroom (Software engineering) und en:Clean room design. Der Zusammenhang oder die Abgrenzung ist mir nicht ganz klar. Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, der mehr davon versteht, als ich.
(nicht signierter Beitrag von Martinroell (Diskussion | Beiträge) 17:23, 21. Feb. 2006 (CET)) --JoBa2282 Red mit mir 14:04, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wo wir beim Englischen sind...

Bearbeiten

Ich zitiere: "Eine Reinraumimplementierung (engl. Cleanroom-Implementierung)" :-) Ich bezweifle, dass "Cleanroom-Implementierung" der korrekte englische Begriff ist... (nicht signierter Beitrag von 62.176.233.113 (Diskussion) 10:49, 19. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

mono

Bearbeiten

... ist hier als Beispiel ein bischen fehl am Platz. Seit letztem Jahr kann man den Quellcode der .Net-Klassenbibliothek von Microsoft komplett einsehen und der Code der .Net-Laufzeitumgebung ist schon seit Ewigkeiten größtenteils einsehbar ( Shared Source CLI, Codename Rotor).
(nicht signierter Beitrag von Boogieman95028 (Diskussion | Beiträge) 00:05, 20. Apr. 2008 (CEST)) --JoBa2282 Red mit mir 14:04, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist sowas wie...

Bearbeiten

... OpenOffice eine Cleanroom-Implementierung von Microsoft Word? Wäre ein prominentes, anschauliches Beispiel. -- Gohnarch░░░░ 22:43, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein. OpenOffice ist keine Cleanroom-Implementierung, da es keine Kopie sondern nur das nächste Büropaket ist. --Stefan Birkner 20:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Rechtslage

Bearbeiten

Mir kommen die hier beschriebenen Angaben zur Rechtslage und möglichen Forderungen sehr US-lastig vor. In Deutschland gibt es ja z.B. keine Softwarepatente, also auch nix was man einfordern kann. AFAIK darf man hier z.B. APIs als solche ohne weiteres nachbauen, solange der dahinterstehende Code eine Eigenentwicklung ist?? Braucht man eine Cleanroom-Implementierung überhaupt, wenn man z.B. als deutsche Firma nur auf dem deutschen Markt tätg ist? Ich wäre auch dafür, einen "Beachte Hinweise zu Rechtsthemen-Block" einzufügen. (nicht signierter Beitrag von 85.101.62.220 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 4. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Wieso Reverse Engineering und Implementierung nicht durch gleiche Person

Bearbeiten

Im Artikel heißt es "Die Dokumentation und die Programmierung muss aber von verschiedenen Personen durchgeführt werden" Wieso? Erscheint mir nicht plausibel. Bitte Erläuterung hinzufügen. --Fabian Hachenberg 00:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das geht wieder zurück auf den Grundsatz, das im Urheberrecht nur eine konkrete Umsetzung einer Idee schutzfähig ist, nicht die Idee selbst. Beispiel: Ich reverse-engineere Software A und erstelle eine Dokumentation darüber, welche Funktionen diese bietet. Dabei erhalte ich zwingenderweise relativ tiefen Einblick in die Umsetzung in A. Wenn ich nun eine neue Software B schreibe, besteht die Gefahr, dass ich - bewusst oder unbewusst - konkrete Lösungsansätze aus A übernehme. Du dagegen kennst A nicht. Wenn ich dir nun die Dokumentation gebe und du Software B schreibst, kann dir niemand vorwerfen, du hättest aus A kopiert. Deshalb zwei Personen. Mag das jemand in wikitaugliche Form bringen? --elscheffe 14:10, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lemma mit Bindestrich

Bearbeiten

Liebe Autoren, ich war mal so mutig. So liest es sich leichter. Grüße --Uncopy 08:59, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Überschrift geändert

Bearbeiten

Das was in diesem Beitrag beschrieben wird ist das en:Clean room design.

Hier ein Link zu einer Seite die den Begriff en:Cleanroom (Software engineering) auf deutsch erklärt: http://www.imn.htwk-leipzig.de/~weicker/pmwiki/pmwiki.php/Main/Cleanroom-Software-Entwicklung

Das sind also zwei ganz verschiedene Techniken. Wenn wir unbedingt eine deutsche Überschrifft für diesen Artikel haben wollen, dann sollte die Überschrift Reinraum-Design lauten.

Ich habe das entsprechend geändert.

--PaulPanther58 (Diskussion) 22:56, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Überschrift kann man leider nicht ändern

Bearbeiten

OK. Das war dumm von mir. Die Überschrift kann man nicht so einfach ändern. Vielleicht weiss ja ein versierterer Benutzer wie man das bewerkstelligen kann oder veranlassen kann

--PaulPanther58 (Diskussion) 23:00, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Man kann den Artikel verschieben, was aber hier nicht so praktisch ist, weil automatisch eine Weiterleitung eingerichtet wird. Besser wäre es, den Artikel zum Cleanroom Software Development aus der englischen Wiki zu übersetzen und in diesen einzufügen, und den bisherigen Inhalt auf einen neuen Artikel "Cleanroom-Design" zu kopieren.

Das meiste sollte gelöscht werden

Bearbeiten

Das Cleanroom-Design hat nichts mit dem Redesign einer historisch gewachsenen Software zu tun. Das würde ja bedeuten, das man keine einzige Zeile des alten Codes verwenden darf. Das ist einfach Unsinn. Der ganze Abschnitt sollte gelöscht werden.

Die Rechtsthemen müssen unbedingt durch entsprechende Links zu passenden Urteilen und Gesetzen abgesichert werden. So wie der Abschnitt im Moment dasteht sollte er auch besser gelöscht werden.

Ob die genannten prominenten Beispiele wirklich etwas mit Cleanroom-Design zu tun haben, ist durch nichts belegt. Soweit ich weiss enthält Linux sehr wohl Code aus anderen Unix Implementierungen und ist somit nicht clean. Auch dieser Abschnitt gehört gelöscht, wenn niemand einen Beleg dafür finden kann, das tatsächlich eines der Beispiele mit Hilfe von Cleanroom-Design erstellt wurde.

--PaulPanther58 (Diskussion) 00:10, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten