Diskussion:Republikanischer Club
Nörgeln...
BearbeitenSchöner Artikel, den wollte ich eigentlich selbst schon lange anfangen :-( Was mir fehlt ist die recht gut dokumentierte Einflussnahme der Stasi auf einige der Gründer. Wolfgang Kraushaar hat dazu mal einen längeren Artikel in der FAZ geschrieben ("Unsere unterwanderten Jahre". FAZ, 7. April 1998), leider nicht online verfügbar.
Ausschnitt: (...) Der prominenteste war zweifelsohne der Westberliner RC, der in einer Seitenstraße des Kurfürstendamms residierte. Zu seinen maßgeblichen Initiatoren zählte der frühere FDP-Bundestagsabgeordnete William Borm. Der damals bereits über siebzig Jahre alte Politiker war einer der hochrangigsten Einflußagenten der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) in Bonn und in West-Berlin. Während einer mehrjährigen Haft in der DDR war der Westberliner Unternehmer und spätere FDP-Landesvorsitzende von der Stasi erpreßt worden und schließlich "umgefallen". Die 150000 Mark, die er für den RC angeblich aus Überschüssen seiner Firma spendiert haben wollte, stammten in Wirklichkeit von der von Markus Wolf geleiteten HVA. Mit dem RC, in den von Johannes Agnoli und Peter Brückner bis zu Fritz Teufel und Gerhard Zwerenz alles strömte, was in der Apo Rang und Namen hatte, konnte das MfS Aktivitäten kontrollieren und massiven Einfluß auf Kampagnen, Veranstaltungen und Diskussionsprozesse nehmen. (...)
Nun muss man nicht alles von Kraushaar auf die Goldwaage legen, aber das scheint mir schon relevant genug, damit es hier erwähnt werden sollte. Pittigrilli 16:38, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Gibt offenbar auch irgendwas von Hubertus Knabe in Richtung Stasi-Steuerung des Clubs (und eine Replik von Klaus Meschkat hier, in der er Knabe fehlende Quellenkritik und generell Missachtung elementarer Regeln der Geschichtswissenschaft vorwirft). — PDD — 22:17, 14. Okt. 2009 (CEST)
die Stasi und der RC = ich denke, man sollte nicht von einzelnen Stasi-Funktionären (z.B. FDPler William Born, s.o.) im RC die Schlußfolgerung ziehen, dass dieser Verein und insbesondere das Informations- und Aktionszentrum RC von der Stasi "ferngesteuert" wurde. Der Charakter dieses eher antiautoritären Zentrums eignete sich wenig dafür, war wenig kontrollierbar. Bei wikipedia sind jeweils bei den Einzelpersonen die Stasiverbindungen dokumentiert und das ist der richtige Ort. Wenn es Dokumente und Belege gibt, das der Verein (e.V.) oder einzelnene Aktionen des RC in einer Verbindung zur Stasi standen, dann sollte das auch in den RC-Artikel rein (mit Beleg). Wir sollten neben der Stasi-Problematik festhalten, dass die Mehrzahlt der Aktiven im RC ohne Stasi-Verbindung waren und der RC nicht in die Stasi-Ecke gehört. Der oben zitierte Satz: "...konnte das MfS Aktivitäten kontrollieren und massiven Einfluß auf Kampagnen, Veranstaltungen und Diskussionsprozesse nehmen"... besagt überhaupt nichts und eignet sich eigentlich nur für Diffamierungen... und sowas ist nicht wikipedia-Stil. -- Beyerw 15:57, 19. Jul. 2010 (CEST)
+1 - solange nicht belegt werden kann, welche Aktivitäten angeblich "kontrolliert" wurden, macht das wenig Sinn. Insofern kann von "Kontrolle" vermutlich keine Rede sein. man kann es auch umdrehen: "egal was, die Opposition wurde von der Stasi verdeckt finanziert" - wenn sicher ist, dass 150.000 Mark geflossen sind, die letztlich von der Stasi stammen, sollte das rein. Aber das ist was anderes als Kontrolle. Cholo Aleman 20:12, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich verfasse derzei eine Hausarbeit über die RAF und habe in diesem Zusammenhang gelesen, dass Horst Mahler Gründungsmitglied gewesen sein soll. Quelle: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (1993): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 3.völlig überarbeitete Auflage, Schriftreihe Band 272: Studien zur Geschichte und Politik, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (nicht signierter Beitrag von 134.93.83.244 (Diskussion) 18:52, 19. Okt. 2011 (CEST))
Danke für den Hinweis - steht implizit auch genauso drin - Mahler sei auf der Gründungsversammlung in den Vorstand gewählt worden. Cholo Aleman 19:36, 19. Okt. 2011 (CEST)
Republikanischer Club Lörrach und Basel ?
Bearbeitender Artikel zum Republikanischen Club ist ausschließlich über den Berliner RC
siehe zu Lörrach und Basel: Harry Waibel
wie viele Ableger gab es und wo ? Wer weiß was dazu ?
Marianne Regensburger
BearbeitenIch habe einen Artikel über die Journalistin Marianne Regensburger in Wikipedia angelegt. Sie ist mir im Zusammenhang mit ihren kenntnisreichen, differenzierten und fundierten Artikeln in der ZEIT zur deutschen Vergangenheit aufgefallen, die damals in den 1950er Jahren ihrer Zeit weit voraus waren. Trotz ihres Backgrounds als jüdische Verfolgte des Naziregimes ging sie mit dem Thema sehr differenziert und sachlich um, eigentlich untypisch für APO und 68er, wo sich ansonsten zumal im männlichen Geschlecht viele Egos und Schreihälse tummelten. Ich habe gestaunt, dass sie bisher fehlt. Vielleicht auch symptomatisch für das viel kritisierte "Machogehabe" der 68er und SDS-ler, dass sich keiner an die einzige prominente Frau im männerdominierten "Republikanischen Club" erinnern kann. Vielleicht mochte man sie auch nicht, weil sie wie Carola Stern und andere aus dem antikommunistischen Lager kam, und sich in Beiträgen im RIAS und in der ZEIT auch intensiv mit den Verbrechen des totalitären Kommunismus auseinandergesetzt hatte.