Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reset“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Falsches Symbol

Bearbeiten

Das gezeigte Symbol entspricht dem IEC 5009 Symbol [the standby symbol (line partially within a broken circle), indicates a sleep mode or low power state. The switch does not fully disconnect the device from its power supply.) - s. http://en.wikipedia.org/wiki/Power_symbol ]

Wenn man die Abbildung der Bedieneinheit genau ansieht, bemerkt man, dass die Reset-Funktion mit einem Piktogramm bestehend aus einem Kreis mit einem Punkt in der Mitte versehen ist. (nicht signierter Beitrag von 129.132.157.229 (Diskussion) 14:46, 16. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Dachte ich auch gerade. Das Symbol steht für Ein-/Ausschalten eines elektrischen Gerätes und ist nahezu auf jedem handelsüblichem Gerät zu finden. --Anton Sachs (Diskussion) 11:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Beim PC gibt es grob drei Arten von Reset:

Bearbeiten

Beim PC gibt es grob drei Arten von Reset: Welche sind das nun? Herunterfahren, Soft-Reset und Hard-Reset? Warum werden sie nicht aufgezählt? --Gruß, Helge 12:32, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

in der bestehenden Version bin ich zwar nicht ganz zufrieden damit, aber erstmal erledigt, bis es jemand besser ausdrückt --92.203.14.105 23:27, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zu den #Resettypen der PCs:
Ein #Hardware-Reset ist nicht "auf manchen neueren PCs" vorhanden, sondern das ACPI-Signal "Herunterfahren" ist seit geraumer Zeit (seit Mitte der 2000er?) der Standard. Betriebssysteme können mit ACPI arbeiten, und was das Drücken einer bestimmten Taste auslöst, kann eingestellt werden. Nicht nur auf Laptops ist das übrigens die Einschalttaste (Power Button), die den Computer sowohl einschaltet als auch bei erneutem Drücken (während das Betriebssystem läuft) diesen geordnet herunterfährt, wenn es im Betriebssystem so eingestellt ist.
Diese Funktion eines "ACPI-Shutdown" wird auch von z.B. Emulatoren oder Virtualisierern verwendet. Da dies z.B. unter VirtualBox über eine Tastenkombination eingeleitet werden kann, hat wohl schon so mancher unabsichtlich das virtualisierte Betriebssystem (geordnet, versteht sich) heruntergefahren...ref
Dass das aber auch im BIOS eingestellt werden kann, ist mir neu. Andererseits kenne ich keine "echte" Resettaste, die ein ACPI-Event auslöst: wenn die Taste vorhanden ist, ist diese – wie früher – direkt mit dem Mainboard verbunden und löst über die Hardware des Mainboards einen "Reset" (Neustart) aus. Dies ist aber, soweit mir bekannt, immer ein "hard reset" (Hardware-Reset), kein "soft reset" (Warmstart)... "Dadurch kann z.B. das nicht abgestürzte Betriebssystem informiert werden" ist jedenfalls NICHT die Resettaste.
Generell fehlt dem gesamten Abschnitt auch jeglicher Beleg.
Außerdem kommt mir der Abschnitt seltsamerweise (IBM-)PC-lastig (Personal Computer) vor, obwohl auch der C64 darin vorkommt. Wie ist es denn beim Mac(intosh)? Und wie bei einem Windows-Tablet-PC oder einem Google ChomeBook? Und wie bei einer Sun Workstation oder bei einem IBM Server? Denn, das ist das seltsame: auch ein Server kann per ACPI angesteuert werden (kommt auf die Architektur an). Und natürlich kann auf einem Server auch ein PC-Betriebssystem laufen (Windows Server, macOS Server, Linux), und natürlich kann auch ein Server (oder eine Workstation) einen Resetknopf haben. Warum also nur "PC", wenn es doch auch auf die anderen Bereich zutrifft? Und, ist nicht gerade der C64 vorrangig ein Heimcomputer, und damit zwar sowohl ein Personal Computer, aber in erster Linie wohl (ein Vorläufer einer Spielekonsole, aber zumindest) ein Spiele-Computer?
Andreas 23:17, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Reset-Symbol

Bearbeiten

Könnte man das übergrosse Reset-Symbol im Anfangsteil nicht verkleinern? Wie geht das? --ThomasHafner 15:48, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten