Diskussion:Rete mirabile

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 138.232.1.198 in Abschnitt Schwimmblase

Hallo Uwe,

bei einigen Haiarten (Weißer Hai, Makohai und nun wohl auch Drescherhai/Fuchshai) gibt es ebenfalls Rete mirabile, die dazu dienen, die Temperatur des roten Muskelgewebes über die des umgebenden Wassers anzuheben.

Ich habe keine richtigen Details zur Hand, aber heute bin ich über einen Bericht gestolpert, daß auch Fuchshaie ihre Temperatur über die des Umgebungswassers anheben können (allerdings ohne daß ein Bezug zu Rete mirabilis hergestellt wird).

Siehe http://www.sharkproject.org/phpBB2/viewtopic.php?t=2960 (dort bin ich als pim-muc zu erreichen) und den Orginalartikel http://www.practicalfishkeeping.co.uk/pfk/pages/item.php?news=579 sowie http://www.sharkproject.org/html/infoteil/koerperbau/muskeln.htm

Best fishes, Pim

Sicherlich gibt es solche Bildungen auch noch bei anderen Tiergruppen mit einem Blutkreislauf, aber ich bin eher auf Säugetiere und Vögel spezialisiert, du kannst es gern einbauen.
Hi! Bei Heldmaier, Neuweiler in "Vergleichende Tierphysiologie" wird zur Erhöhung der Körpertemperatur um ca 10°C bei "regional endothermen Fischen" gesagt: "Ähnlich hohe, und unabhängig von der Wassertemperatur relativ stabile Körpertemperaturen, wurden bisher bei 27 anderen Fischen gefunden, wobei alle zu den Thunfischen oder Haien gehören und allesamt große und schnelle Schwimmer sind." Später dann: "Die hohe Temperarur ist allerdings nicht das Ergebnis gezielter Wärmeerzeugung, sondern wird durch eine spezielle Anordnung der den Muskel versorgenden Blutgefäße erreicht." Dann wird das Rete mirabile erklärt, und dass die Wände der Blutgefäße "relativ dickwandig" sind, um einen Gasaustausch zu vermeiden.--milebrega


Knäuelanastomosen

Bearbeiten

Hallo, In dem Artikel steht, dass beispielsweise die Glomerula der Niere ein Rete mirabile waeren, ich hab die aber nur als „Knäuelanastomosen“ gefunden. Das „Rete mirabile“ als Sonderfall, das ein zweites, dem Hauptkapillarsystem vor- oder nachgeschaltetes Kapillarsystem bezeichnet und in der Regel in Kombination (Venen und Arterien nebeneinander) auftritt: "Die ‚arteriellen‘ Kapillaren weden von den ‚venösen‘ Kapillaren umgeben und umgekehrt" (aus Tierphysiologie, Roger Eckert, Thieme). Allerdings aus '85 also vielleicht veraltet?. Auf die Funktion wurde zwar in keinem der Anatomiebücher eingegagen, bei der Physiologie allerdings schon. Nirgens konnte ich finden, dass die Funktion unklar wäre. Übereinstimmend wird davon aus gegangen, dass sie der Thermoregulation dienen. Zum Kühlen ebenso wie zum Wärmen (zum Beispiel Thunfische und Makohaie, wo das kühle, von den Kiemen kommende Blut über ein feines arterielles Netzerk in das tiefergelegene Muskelgewebe transportiert wird und dabei von Blut, das warm, venös aus den Muskeln kommt aufgewärmt wird.) Bei etlichen Säugern wird das Gehirn wohl auf die gleiche Weise vor Überhitzung geschützt (Rete in der Nase), Vögel verwenden das Prinzip um Körperwarmes Blut abzukühlen, bevor es in die Beine/Füsse fliesst (und wärmen natürlich auch gleichzeitig kaltes Blut was aus den Füssen kommt. Gibt es denn da neuere Erkenntnisse, dass die Funktion inzwischen angezweifelt wird? --Zoph 09:22, 20. Mär 2006 (CET)

In der Veterinäranatomie sind Retia mirabiles anderes definiert. Die von dir aufgezeigten Beispiele sind nicht unbedingt solche Wundernetze (Vogelfuß), das ist ein Gegenstromprinzip wie beispielsweise auch am Samenstrang der Säuger. Meines Wissens ist die thermoregulatorische Bedeutung der Wundernetze zwar oft behauptet, aber nie wirklich nachgewiesen worden. Aber ich lerne gern dazu. Über das Glomerulum der Niere kann man sich streiten (ob Wundernetz oder nicht), zumindest ist hier das gleiche Prinzip vorhanden, eine Verknüpfung mit Venen wird in der Veterinäranatomie nicht als Begleitmerkmal angegeben. --Uwe G. ¿⇔? 12:55, 20. Mär 2006 (CET)

Venöse retia m.es

Bearbeiten

Laut Benninghoff werden auch quasi-kapilläre Verzweigungen innerhalb des venösen Schenkels (V. portae u.ä.) als Wundernetz bezeichnet. Habe das mal eingebaut. - Gancho 11:55, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich versteh's nicht...

Bearbeiten

Ich als Laie sage mir, dass eine Arterie eine Blutbahn ist, die vom Herzen kommt, während eine Vene zum Herzen führt.

Wenn jetzt ein RM eine Verzweigung ist, die auf beiden Seiten Arterie ist, dann heißt das doch, dass das Herz aus beiden Zuflüssen Blut in das Netz pumpt -- wie funktioniert das? Wo fließt das Blut wieder ab? --Syzygy 12:28, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das Blut kommt nur von einer Seite, nach der 2. Arterie kommt ein zweites Kapillargebiet und das wird von Venen abgeführt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:41, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schwimmblase

Bearbeiten

Können nicht einige viele Fische ihre Schwimmblase über die Rete mirabile füllen? Das müsste noch eingebaut werden. (nicht signierter Beitrag von 138.232.1.198 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 6. Jan. 2010 (CET)) Beantworten