Diskussion:Rezension
Verschiebung?
Bearbeiten... nachdem ich den Artikel nun ziemlich erweitert habe, stellt sich mir die Frage, ob man den ganzen Abschnitt der Literaturrezension nicht nach Literaturkritik verschiebt. Ich selber trau mich an so etwas aber schon aus rein technischen Gründen nicht heran ... ;-) Buchsucher 16:27, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich meine diese Anfrage übrigens ergebnisoffen - m.E. gibt es für das Belassen dieses Abschnitts wie für dessen Verschiebung oder ggf. sogar in eine eigene Artikelseite packen gute Pro und Contra-Argumente. Buchsucher 19:15, 15. Jul 2006 (CEST)
ich finde den Abschnitt über Literaturrezension durchaus auch im Hinblick auf das allgemeine Thema Rezension lesenswert. Das Entfernen bzw. das Verschieben wäre auf jeden Fall ein Qualitätsverlust für das Thema. (Lukas Verhoeven)
Sowas liest man natürlich gerne ... ;-) Buchsucher 15:06, 7. Feb. 2007 (CET)
Unklare Proposition...
BearbeitenWas will uns der Autor wohl damit sagen?
1.8 Unterschied von Literaturkritiker und Rezensent Alle Kritiker rezensieren, aber nicht jeder Rezensent ist ein Kritiker – diese Aussage entbehrt wie das Unterscheidenwollen zwischen Autor und Schriftsteller einer rechtlich geschützten oder sonstwie abgeklärten Definitionsabgrenzung. Abgesehen von akademisch bestallten Autoren sowie solchen "Größen" wie Marcel Reich-Ranicki oder Hellmuth Karasek würde die Selbstbezichtigung, ein Kritiker zu sein, von schlechtem Stil und Arroganz zeugen. Sich von anderen dagegen als Kritiker benannt und damit anerkannt zu sehen, darf demütig hingenommen werden. Aber logischerweise ist jeder Rezensent letztlich auch ein Kritiker.
Zitat aus dem Artikel... Mal ehrlich, stil-schlechter gehts ja wohl nicht; zunächst mal müsste es "Unterschied zwischen..." heissen in der Überschrift; dann der oben fett geschriebene Widerspruch in sich selbst, auch wenn er teilweise (aber bei weitem nicht ausreichend) relativiert wird; und der POV die "Größen" betreffend gehört nicht in einen Wikipedia-Artikel. Was ist ein "akademisch bestallter Autor"?!? Auch der vorletzte Satz bedarf nur eines: einer Löschung, und zwar schnellst möglich... Der Abschnitt ist wohl eher was für's Humorarchiv... So, das war eine Kritik.--ˈpɛt.xɪk red mit mir! 21:39, 4. Feb. 2008 (CET).
- Gegen eine Entschwurbelung ist nichts einzuwenden, mach nur. Gruß, Stefan64 21:43, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ja, genau da liegt das Problem; ich weiß selber nicht, was der Unterschied zwischen Rezensent und Kritiker sein soll, dementsprechend kann ich nichts konstruktives beitragen, leider... ich weiß nur, dass das so nicht stehen bleiben kann, also komplett löschen, den Abschnitt?--ˈpɛt.xɪk red mit mir! 22:03, 4. Feb. 2008 (CET).
- Bitte keine voreiligen Alles-oder-Nichts-Lösungen.
- Ansonsten danke für den Hinweis mit dem Lapsus in der Überschrift, den Rest schaue ich mir noch mal genauer an. --Buchsucher 01:30, 5. Feb. 2008 (CET)
- Na geht doch :D --ˈpɛt.xɪk red mit mir! 13:02, 5. Feb. 2008 (CET).
wertend, unsachlich
BearbeitenICh finde die Erwähnung von "Harry Potter" wertend und damit unsachlich. Jeder weiß, was ein Bestseller ist und benötigt da keinen Verweis auf Harry Potter. (nicht signierter Beitrag von 84.133.217.164 (Diskussion) )
Erledigt. --Buchsucher 01:41, 14. Nov. 2008 (CET)
Weblinks
BearbeitenNachdem ich hier nun einige Sortierungsversuche unternommen habe, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre, abgesehen von den Metaportalen zur Literatur bzw. Belletristik und Lyrik, alle anderen Links ggf. in die Lemmas der genannten Unterrubriken zu verschieben und hier zu entfernen. Dafür spricht auch der mit Literaturrezensionen gesetzte Schwerpunkt und die unter "Siehe auch" angebrachten Wikilinks der speziellen Kritik- bzw. Rezensionsthemen.
Darüber hinaus stellt sich mir dann auch noch mal die bereits oben erörterte Frage, ob nicht auch der ganze Abschnitt "Literaturrezension im Feuilleton" nach Literaturkritik verschoben gehörte, dann könnten hier bis auf "Wiktionary: Rezension" sämtliche Links verschoben bzw.entfernt werden und das Lemma hier gleich einer Begriffserklärung als Verteilerseite Geltung bekommen. Das würde vielleicht auch die Eintragungsversuche von Werbelinks etwas bremsen oder zumindest schneller kenntlich machen.
Was meint ihr dazu? -- FelaFrey 02:00, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich war jetzt mal mutig und habe die Verschiebung bzw. Neugestaltung von Rezension und Literaturrezension (Feuilleton), vormals Absatz Literaturrezension im Feuilleton durchgezogen. Ich denke einfach, Rezension ist ein Oberbegriff und er war bislang nur mit der Literaturrezension - sehr umfangreich - untergliedert worden.
Auch dank der nun neuen Rubriken innerhalb der Rezension hoffe ich auf euer Einverständnis für dieses Vorgehen. Für sachliche Gegenargumente bin ich natürlich offen und würde mich auch nicht gegen die Wiederherstellung des alten Zustandes dieses Artikels sperren. Ich sehe das jetzt auch vor allem mal als einen Versuch an. Gruß --FelaFrey 15:57, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Das Auslagern gefällt mir gut (vor allem, nachdem jetzt auch die Versionsgeschichte mitgekommen ist). Zur Definition: Für mich war Kritik der Oberbegriff bei den journalistischen Darstellungsformen, (vgl. Walther von La Roche, Einführung in den praktischen Journalismus), die Rezension ein Teilgebiet davon. Andere definieren aber anders. Wie lösen? Besten Gruß, --Guido Watermann 10:03, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Wozu lösen? "Kritik" ist ja, wie im Artikel dargestellt, eben weit mehr als ausschließlich der Oberbegriff für journalistische Darstellungsformen. Und ich finde, derzeit geht dieses Nebeneinander der Begriffe so in Ordnung, spiegelt das doch auch die in der journalistischen Realität z.T. verwischten Grenzen, ohne dass diese Abgrenzung voneinander bislang noch nicht unnötig wäre ;-)
- Oder habe ich dich da jetzt missverstanden? Gruß --FelaFrey 16:29, 29. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel Literaturrezension (Feuilleton) wurde von mir nun in Literaturkritik integriert. -- FelaFrey 16:45, 17. Feb. 2010 (CET)
Weiterleitung von 'Leseexemplar'
BearbeitenIch wurde auf diese Seite weitergeleitet, nachdem ich nach 'Leseexemplar' gesucht hatte. Leider kommt das Wort in diesem Artikel ansonsten nicht vor. Ich habe mir jetzt zusammengereimt, dass ein Leseexemplar extra für eine Rezension bereitgestellt wird. Es wäre aber nett gewesen, dass hier explizit zu lesen. Jann.poppinga 13:57, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Berechtigte Kritik. Von einem artikellosen Lemma auf einen Artikel umzuleiten, aus dem die Bedeutung des Begriffes nicht hervorgeht, macht wenig Sinn. Die Lösung ist einfach: der Redirect muss einfach von Rezension auf Literaturkritik umgeleitet werden; dort wird der Begriff Leseexemplar nämlich ausführlich erklärt. Schon erledigt. --Lowenthusio (Diskussion) 21:04, 27. Apr. 2012 (CEST)
Rezension zwingend schriftlich?
BearbeitenIch habe erhebliche Zweifel daran, dass eine Rezension - wie hier einleitend geschildert - in schriftlicher Form vorliegen muss, bzw. (lediglich) die verschriftliche Form einer Kritik darstellt. Gruß --Pilsken 18:38, 14. Dez. 2011 (CET)
- Das hat sich dann ja jetzt dank der Bearbeitung von Benutzer FilaFreih erledigt. Ich war mir diesbezüglich halt nicht sicher. Gruß --Pilsken 11:21, 15. Dez. 2011 (CET)
IBR
BearbeitenIch denke, dass es wichtig ist, einen Artikel über die IBR anzulegen. Was denkt ihr?
Alles oder Beispiele anführen?
Bearbeiten@Achim Raschka: Deine Änderung und insbesondere dein VK dazu sind wenig zielführend - der Satz in der Einleitung beginnt mit "Es werden in ihr Inhalte wissenschaftlicher Erkenntnisse oder kultureller Schöpfungen, wie beispielsweise ..." und im Abschnitt darunter heißt es ebenfalls "wie z. B. ..."
Das meint, eben nicht ALLES anführen zu müssen, was einer Rezension unterzogen werden kann. Dass Gesellschaftsspiele ebenfalls besprochen werden können, habe ich auch schon ohne deinen Hinweis gewusst. --FelaFrey (Diskussion) 23:08, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Moin FelaFrey,
- es ist wenig nachvollziehbar, dass bei einer Reihung von Bücher, Filme, Bilder, Tonträger, sonstige Kunstwerke, Konzerte, Theateraufführungen sowie Computerspiele, Gesellschaftsspiele oder Software gerade die Gesellschaftsspiele nicht erwähnt werden sollen, selbst wenn die Aufzählungscharakter hat - dann müsste man sich konsequent auf 2 Beispiele beschränken und weit mehr ausdünnen. Zudem ist es kaum nachvollziehbar, dass Spielkritik hier nur auf Computerspiele reduziert dargestellt werden soll - obwohl es bereits eine journalistische Tradition der Gesellschaftsspielkritik gab, bevor die ersten Computerspiele und -programme überhaupt auf dem Markt waren. Insofern sehe ich keinen Grund, diese hier zu entfernen.
- Ergänzend: Die ursprüngliche Eintragung stammte nicht von mir - und wurde kommentarlos zurückgesetzt - gemeinhin ein Mißbrauch der Rollback-Funktion, da es sich nicht um einen Vandalismus, sondern um eine sinnvolle Ergänzung handelte. Ich wurde auf dem "Tag der Brettspielkritik" am vergangenen Wochenende von dem User, einem in der Szene etablierten Spielekritiker, auf den Revert angesprochen und nach einer Begründung gefragt, die ich ihm natürlich nicht liefern konnte. Dieser User steht der WP offen gegenüber und hätte sogar Lust gehabt, hier mehr beizutragen - wenn da nicht dieses "erste Erlebnis" wäre. Ich bitte dich also, in Zukunft bedachter mit der Rollback-Funktion umzugehen und für reverts zumindest Begründungen anzugeben, wenn sie nicht reine Vandalismen reparieren - sie verprellt potenziell wertvolle Mitarbeiter. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:34, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Sagen wir mal so, ich finde in diesem Fall, weniger ist mehr, deshalb auch zuvor der Revert von mir. (Am besten wäre m.E. eine Beschränkung auf auch in der WP mit Lemma vertretenen Beispielen.) Den Hinweis zum VK nehme ich gern auf bzw. leiste den meistens auch, aber manchmal ist die AGF eben aufgebraucht und man womöglich zur falschen Zeit unter falschen Voraussetzungen genervt ... Gruß --FelaFrey (Diskussion) 21:46, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Habe die Kürzungen und auch noch einige m.E. nötige formale Bearbeitungen durchgeführt. --FelaFrey (Diskussion) 01:15, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, sieht gut aus. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:45, 25. Jun. 2019 (CEST)