Diskussion:Rheinenergiestadion
Artikelgestaltung
BearbeitenBin für die Verschiebung des Artikels unter das Lemma Müngersdorfer Stadion. Das ist der korrekte Name, unter dem es die Leute kennen, und den Kommerznamen benutzt keiner außer den Sportreportern, die dazu verdonnert sind. 172.179.159.218 23:33, 22. Mai 2005 (CEST)
- Kommt nicht jemand aus Köln und kann mal ein Foto machen gehen ;-)
- erledigt :) --Sascha Brück 00:48, 15. Feb 2005 (CET)
Ich finde, es sollten zwei getrennte Artikel für die beiden Stadien bestehen: Einer für das alte Müngersdorfer Stadion, das so heute nicht mehr existiert und ja anscheinend auch schon mal in den 1970er Jahren komplett umgebaut wurde (sozusagen ein 'architekturgeschichtlicher' Artikel), und dieser Artikel hier zum RheinEnergieStadion (in dem natürlich darauf hingewiesen wird, dass man in Köln weiterhin vom Müngerdorfer Stadion spricht). Oder man belässt es bei dem einen Artikel, macht aber die geschichtliche Abfolge der Stadionbauten an diesem Platz etwas klarer. Außerdem müssten in den Artikel noch die Daten des Umbaus und der Umbenennung eingearbeitet werden. Mehr Informationen dazu findet man unter http://www.koeln.de/sport/fc/stadion2.html und http://www.koeln.de/sport/fc/stadion.html (aber nicht einfach abschreiben ...). --Panoramastitcher 18:04, 24. Mai 2005 (CEST)
Ich bin auch dafür den Artikel zu zweiteilen. Ich habe den Artikel auch jetzt um einen erheblichen Teil des Müngersdorfer Stadions erweitert. Würde sich meiner Meinung nach schon lohnen.
Ich finde auch, dass der Artikel die Vorgängerbauten sehr stiefmütterlich behandelt. Auch das Lemma sollte man überdenken, zumal der Namensgebervertrag 2009 ausläuft und sich zu solchen Anlässen der Name gerne schon mal ändert, siehe z.B. in Hamburg. --Knollebuur 10:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
- D'accord! Das Müngersdorferstadion war mehrfach Austragungsort des ASV-Sportestes. Das wird im Artikel in keinester Weise erwähnt! Eine Schande!
Weltjugendtag?
BearbeitenWelchen enzyklopädischen Wert hat eigentlich die Erwähnung einer Veranstaltung des Weltjugendtages? IMHO sollte man das streichen oder die Relevanz hervorheben. --MA5 14:42, 15. Nov 2005 (CET)
Deutscher Papst, Weltjugendtag in Deutschland, Köln, das hat schon was in sich, sehe ich sogar, selbst als Nicht-Katholik. Diente der wirklichen Völkerfreundschaft, deswegen quasi "heilig". Bin für stehenlassen.
Ansonsten ist der Artikel zum Stadion m.E. jetzt sauber und sehr ordentlich, auch verglichen mit anderen Stadien, wie z.B. dem des Frankfurter Waldstadions.84.44.138.11 15:05, 6. Feb 2006 (CET)
Kapazität
BearbeitenHallo, zur Kapazität des Stadions gibt es in den Quellen zweierlei Angaben. Zum einen 50.374 und zum anderen 50.997. Dies wird sogar auf der offiziellen Seite vom Stadion genannt. Welche Angabe stimmt nun, beziehungsweise, wie kommen diese Differenzen zustande? Gruß -- Rainer Lippert 15:06, 18. Dez. 2007 (CET)
- Moin Rainer,
mir sind auch schon beide Zahlen über den Weg gelaufen. Wie es zu diesem Unterschied kommt, kann ich dir nicht sagen. Aber die Zahl 50.374 sollte sich bei Bundesliga-Spielen aus 41.206 Sitz- und 9.168 Stehplätzen zusammensetzen. Wie die Verantwortlichen, vorausgesetzt diese genannten und andere Zahlen stimmen, kann ich mihr nicht erklären wie man auf 50.977 kommen kann? (In Mitbetrachtung der Rollstuhlplätze, Businessseats, Medienplätze etc.) — Manecke (oценка·oбсуждение) 15:39, 18. Dez. 2007 (CET)- Hallo Manecke, ich meine mich noch zu erinnern, dass zur Anfangszeit des neuen Stadions die 50.997 offiziell waren. Damals war diese Zahl auch plausibel, und es waren Spiele mit dieser Zahl als ausverkauft genannt worden. Irgendwann kam dann die andere Zahl mit einer anderen Aufteilung der Kapazität auf, weiß aber nicht mehr warum. Was ich nur eben nicht verstehe, ist, dass selbst auf der offiziellen Seite, hier, immer noch die 50.997 genannt werden? Man sollte vielleicht dort die entsprechenden Leute mal darauf ansprechen, ihre Seite zu aktualisieren ;-) Gruß -- Rainer Lippert 17:08, 18. Dez. 2007 (CET)
- Anfangs waren es 50.997, dies wurde aber geändert da der Gästebereich doch zunächst einen sehr großen Stehbereich hatte. Dieser wurde verkleinert und es wurden mehr Sitzplätze in den Heimbereich integriert. Was aber natürlich zu Kapazitätsverlusten geführt hat. -- (nicht signierter Beitrag von 87.191.209.228 (Diskussion) 12:17, 4. Aug. 2022 (CEST))
Binnenversalien
BearbeitenAuch unter Berücksichtigung von WP:NK: Bei dem Gebäude handelt es sich nicht um einen Markennamen, sondern um ein geografisches Objekt, auf das die Standardorthografie (Verzicht auf optische Gags aus PR-Stuben) angewendet werden sollte: also entweder zusammenschreiben und klein oder durchkoppeln. Siehe auch ausdrücklich Binnenmajuskel: "Eine Binnenmajuskel entspricht in den meisten Fällen nicht der deutschen Rechtschreibung und ist damit aus formaler Sicht falsch." --SJuergen 13:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Artikel bitte nach Rheinenergiestadion umbennen! (nicht signierter Beitrag von 78.35.205.86 (Diskussion) 01:20, 3. Feb. 2011 (CET))
- Die Schreibweise in der Eigenbezeichnung durch den Eigentümer/Betreiber lautet (siehe dessen Webseiten) ohnehin anders, nämlich RheinEnergieSTADION. Diese könnte ja - etwa in einem Klammerzusatz - miterwähnt werden, aber die Bezeichnuung RheinEnergieStadion, also ein Mix zwischen der orthographisch richtigen und der betreibereigenen hat im Artikel (erst recht nicht als Lemma) überhaupt keine Berechtigung. Änderung ist also dringend notwendig. Wikkipäde (Diskussion) 11:14, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Zur Absicherung: Gibt es noch Einwände gegen eine Verschiebung auf "Rheinenergiestadion"? Wikkipäde (Diskussion) 09:10, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stelle fest, es gibt keine Einwände gegen eine Verschiebung auf "Rheinenergiestadion". Wikkipäde (Diskussion) 12:22, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Zur Absicherung: Gibt es noch Einwände gegen eine Verschiebung auf "Rheinenergiestadion"? Wikkipäde (Diskussion) 09:10, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Die Schreibweise in der Eigenbezeichnung durch den Eigentümer/Betreiber lautet (siehe dessen Webseiten) ohnehin anders, nämlich RheinEnergieSTADION. Diese könnte ja - etwa in einem Klammerzusatz - miterwähnt werden, aber die Bezeichnuung RheinEnergieStadion, also ein Mix zwischen der orthographisch richtigen und der betreibereigenen hat im Artikel (erst recht nicht als Lemma) überhaupt keine Berechtigung. Änderung ist also dringend notwendig. Wikkipäde (Diskussion) 11:14, 31. Jul. 2014 (CEST)
Saison 1973/1974
BearbeitenIn der Saison 1973/74 spielten mit dem 1. FC und der Fortuna gleich zwei Kölner Vereine in der Bundesliga. Allerdings gab es ausgerechnet in dieser Saison kein bundesligataugliches Stadion. Ich habe in einem Buch zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 gelesen, dass die beiden Kölner Vereine deswegen 1973/74 ins Radstadion ausgewichen sind. Kann das jemand bestätigen? oder wurde in anderes Stadion ausgewichen? --Holger 19:36, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Das stimmt so. Allerdings währte der Umzug zwei Jahre, bis dann 1975 das neue (inzwischen auch schon abgerissene) Müngersdorfer Stadion fertig war. Der Bau des jetzigen Stadions erfolgte in Etappen, d.h. der 1.FC blieb in seinem Stadion, das allerdings eine stark eingeschränkte Kapazität hatte. --Gruyere 18:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
Klassifikation??
BearbeitenWie viel Sterne hat das stadion?
Fanmeinung
BearbeitenFür die Behauptung, dass die Fans die Umbenennung des Stadions stets ablehnten, würde ich gerne eine Quelle sehen. Das ist mir als FC-Fan wohl komplett durch die Lappen gegangen. Gleiches gilt für die Bezeichnung "RES", die ich in dieser Kurzform nur aus dem Netz kenne, sowie deren "abwertenden" Charakter. --Sandman Ω 17:06, 26. Jan. 2009 (CET)
Fertigstellung
BearbeitenAuf der Homepage [1] ist von 2004 die Rede. Korrektur? --Nicola Verbessern statt löschen! 16:01, 12. Nov. 2010 (CET)
- Das Stadion wurde in Abschnitten abgerissen und neugebaut. Je Halbsaison wurde ein Abschnitt fertiggestellt, so dass das Stadion vier Halbsaisons nur verminderte Kapazität hatte. Aus den Zuschauerzahlen der Saison 2003/04 von www.fussballdaten.de kann man erkennen, dass beim Heimspiel vom 18. Spieltag, am 31.01.04 gegen Bor. Mönchengladbach mit 51.000 Zuschauern die Kapazität des vollen Stadions ausgelastet war, bei den Spielen der Hinrunde aber nicht über 40.000 Zuschauer hinauskam. Deshalb wurde das Stadion offenbar 'zur Rückrunde 2003/04' fertig. --Knollebuur 18:25, 12. Nov. 2010 (CET)
- Deine Zahlen in allen Ehren: In vielen verschiedenen Internetquellen, sei es von der Stadt Köln, dem FC, Architekturseiten usw., ist von 2004 die Rede. Selbst auf der engl. WP steht 2004. (Ich habe heute an einem Gewinnspiel teilgenommen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, da war 2003 gar nicht vorgesehen, deshalb in ich über diese Zahl gestolpert.)
- Mag ja sein, dass die Tribünen schon früher fertiggestellt waren, aber vielleicht der Rest des Stadions nicht. Ich würde daher dafür plädieren, für die Fertigstellung auf das offizielle Datum der Sportstätten zurückzugreifen. Eine weitere Quelle: [2]
- Es kann ja nicht sein, das in offiziellen und u.a. Quellen 2004 steht, nur WP sagt "wir wissen das besser" :) --Nicola Verbessern statt löschen! 18:57, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde auch 2004 nehmen. Abgesehen von den Angaben auf der Homepage: Beim letzten Heimspiel 2003 (gegen Hertha, da war ich da) meine ich mich erinnern zu können, dass noch einiges zu machen war - Sitzschalen auf der Gegengerade und so weiter. Und das Spiel fand nicht lange vor Weihnachten statt. Beim ersten Spiel der Rückrunde war das Stadion zwar für den kompletten Besuch freigegeben, aber ich meine, dass da noch ein paar Details am Innenausbau fehlten. Auf jeden Fall war die Eröffnung 2004. --Knollebuur 21:05, 13. Nov. 2010 (CET)
Ok :) Dann ändere ich das. Auch wenn heute ein trauriger Tag ist.... :( --Nicola Verbessern statt löschen! 22:15, 13. Nov. 2010 (CET)
Junkersdorf/Müngersdorf
BearbeitenAuch die Sporthochschule liegt, obwohl die Bahnhaltestelle Junkersdorf heißt, in Müngersdorf, was bedeutet, dass Junkersdorf westlich von Müngersdorf an der Aachener Straße liegt. Zudem habe ich mit der Autorin des Buches über das Stadion gesprochen, die mir das nochmals bestätigt hat. Leider konnte ich keine Karte mit den genauen Grenzziehungen zwischen den einzelnen Ortsteilen finden. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:49, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mir jetzt mal von der Stadt einen Stadtplan schicken lassen. Daraus geht nochmals hervor, dass Spoho sowie Stadion in Müngersdorf liegen, während der gesamte Stadtteil ja praktisch auf der anderen Seite der Aachener Straße liegt. Wer Interesse hat, dem kann ich den Plan gerne mailen. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:54, 15. Mär. 2011 (CET)
Bildänderungen 18.02.11
BearbeitenHeute hat Benutzer:Stodtmeister die Bilder auf der Seite etwas rochiert und als neues Startbild eine Außenansicht der Südseite eingesetzt, die zwar nicht schlecht ist, aber, finde ich, gerade im Verhältnis zum vorherigen Bild (Innenansicht) nicht so wirklich befriedigt. (Merkwürdige Lichtverhältnisse, Zaun im Vordergrund, eine Idee nach links gekippt, durch Weitwinkel "kippen" die Türme deutlich nach innen). Vielleicht wäre das Turnfestdenkmal der bessere Aufnahmestandort gewesen bzw. die Nordseite (abends?) das schönere Motiv. Man könnte Stodtmeisters Bild sicherlich weiter unten im Artikel verwenden. Was meint ihr? --Knollebuur 12:43, 18. Feb. 2011 (CET)
Historie und Namen FALSCH !!
BearbeitenDie Historie des Stadions ist so nicht richtig wiedergegeben! 1923 wurde nicht das "Müngersdorfer Stadion" erbaut, sondern der Sportpark Müngersdorf, bzw. damals noch Sportpark Köln genannt. Das "Stadion" was eines von insgesammt 3 Sportanlagen und hatte die Bezeichnung "Hauptkampfbahn" di anderen beiden hießen West- bzw. Ostkampfbahn. Neben den Sportplätzen wurde das erste Gebäude der Sporthochschule ( der Abel Bau) errichtet. Östlich wurde das Müngerdorfer Stadion Bad erbaut. Im Nordwesten eine Radrennbahn sowie weitere Sportplätze (heute Vorwiesen und die heutigen Jahnwiesen im Süden des Stadions. Damit war der Sportpark die größte Sportanlage Deutschland bis zum Bau des Olympia Geländes in Berlin Charlottenburg 1936.
Nachdem Deutschland den Zuschlag für die WM 1974 erhalten hatte, wurde ein Stadion für 80 000 Zuschauer geplant, aber nie umgesetzt. Eine kleinere Variante wurde dann bis 1975 fertig gestellt. Es war das erste Stadion Deutschlands das vollständig überdacht war und bot 66 000 Zuschauern platz. Zum Eröffnungsspiel 1975 wurde es zunächst nur "Stadion Köln" genannt, später dann setzte sich der Name "Müngersdorfer Stadion" durch.
1996 wurde das Stadio nochmals umgebaut. Die Gegengrade im Osten wurden der berühmte "Stehplatz mitte" in Sitzplätze umgebaut und nur noch 10% der Gesammtkapazität sollten Stehplätze sein die sogenannte Variositze statt Wellenbrecher beinhaltete. Grund für den Umbau war, das Stadion für Interntionale Spiele tauglich zu machen. Kleines Kouriosum: nach Fertigstellung trug der 1.FC Köln kein internationales Pflichtspiel mehr aus.
Nachdem Deutschland den Zuschlag für die WM 200 erhalten hatte, plante die Stadt das Müngersdorfer Stadion umzubauen. Dafür wurden 50 Millionen DM bereit gestellt. Da aber ein Umbau den Anforderungen der FIFA nicht genügt hätte, entschloss man sich zu einem Neubau. Dieser sollte ursprünglich zu 10% dem 1. FC Köln gehören und der Rest sollte an freie Investoren verkauft werden die das Stadion betreiben sollte. Da sich aber kein Investor fand, verzichtete der 1. FC Kökn auf die 10% und mietete sich in das nun städtische Stadion ein.
Betreiber wurde die städtische Sportstätten GmbH.
-- Yogi 00:09, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist so falsch das es wehtut. Genau das Gegenteil ist wahr. Die ganze Anlage die in den 1920er Jahren erbaut wurde, also der heutige Sportpark, hieß im Sprachgebrauch der 1920er und 1930er Jahre "Stadion Köln" oder "Kölner Stadion" oder "Müngersdorfer Stadion", genauso wie insbesondere auch in Frankfurt, Altona, Nürnberg und Wien der Begriff "Stadion" vor dem Krieg den gesamten Anlagenpark bezeichnete. Das was wir heute als Stadion bezeichnen, war damals immer nur die jeweilige "Hauptkampfbahn". Der Begriff Sportpark ist im übrigen eine Nachkriegsschöpfung.
- Belege
- Müngersdorfer Stadion Köln von Gabi Langen und Thomas Deres
- Objektseite beim Landschaftsverband Rheinland
- Zeitgenössischer Stadtplan
- Zahlreiche Fundstellen in Vorkriegsliteratur--Definitiv (Diskussion) 10:40, 21. Feb. 2020 (CET)
- PS:Und genau deswegen ging Zeltinger zum Schwimmen ins Müngersdorfer Stadion.
3 Stadien
Bearbeiten1 Artikel... Interessant ! Und technische Details zum Stadion, bis auf die Fussballfeldgrösse gibt's auch keine - noch nicht mal eine Angabe ob es eine Rasenheizung hat... --Hoffmansk (Diskussion) 00:10, 24. Feb. 2013 (CET)
Trivia: Zeltinger
BearbeitenIn dem Artikel steht derzeit: "Allerdings geht es in dem Lied nicht um das Fußballstadion, sondern um einen Tag im benachbarten Freibad.". Diese Behauptung ist nicht belegt. Es handelt sich vielmehr lediglich um eine mögliche Interpretation. Ebenso wäre jedoch eine entgegengesetzte Interpretation möglich. Etwa z.B. die Interpretation, daß Zeltinger seinen Text satirisch und ironisch formulierte, und er mit der wiederkehrenden Textzeilenformulierung "Müngersdorfer Stadion, Müngesdorfer Stadion, Müngersdorfer Stadion: Am Beste jehst Du schwimmen in de Stadion!" zum Ausdruck bringen wollte, daß er (Zeltinger) lieber schwimmen gehe, als sich im Stadion die Heimspiele des 1. FC Köln anzuschauen, und daß er dies auch seinem Publikum empfehle. Der Begriff "Müngersdorfer Stadion" stand (1980/81) und steht im allgemeinen Sprachgebrauch synonym für die Heimspielstätte des 1. FC Kölns, während man dabei für gewöhnlich nicht an das im gleichen Sportareal gelegene Schwimmbad denkt. Hätte Zeltinger nicht auf die Heimspielstätte des 1. FC Köln anspielen wollen, dann wäre sein Lied auch witzlos und ohne Poiente und langweilig und belanglos gewesen. Erst durch die in dem Lied enthaltene subtile Kritik am in Köln als Kult geltenden FC bzw. an der als Quasi-Kultstätte behandelten Fussballstadion wurde das Lied interessant und erreichte Aufmerksamkeit und wurde ein Erfolg.--87.155.41.244 23:49, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Wie wäre es, wenn du dir mal den Text des Lieds genauer anhörst? Es geht dabei eindeutig um das Freibad, welches von den Kölnern genauso zum Stadion gezählt wurde und wird wie die Hauptkampfbahn. Außer denen natürlich, die bei Sport nur und ausschließlich an Fußball denken. Oder du kannst erklären, warum jemand an einem heißen Tag mit Kartoffelsalat, Limo, Transistorradio und Badehose zu einem FC-Spiel gehen sollte. Genau von dieser Ausstattung singt Zeltinger in seinem Lied. Übrigens war der Kultstatus des FC zu Beginn der 1980er Jahre deutlich geringer als heutzutage, obwohl die sportlichen Leistungen um Welten besser waren.--Gruyere (Diskussion) 00:00, 28. Jun. 2013 (CEST)
Sublemmainfo in Einleitung?
BearbeitenEnzyklopädisch gefragt: Wieso steht die Heimblockinfo in der Einleitung, obwohl es nur eine Teilinfo (Fan) des Teilbereichs (FC Köln) einer Teilnutzung (Fußball) darstellt? OK, war sicherlich etwas überspitzt, da Fußball die Hauptnutzung und der FC Köln der Hauptnutzer ist - aber sachlich ist die Frage durchaus berechtigt, da die WP nicht primär eine Fan-Info-Seite ist... --91.52.169.131 10:22, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Macht tatsächlich kein Sinn, habe es entfernt. --Undeviginti (Diskussion) 09:07, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ausbau
BearbeitenWenn ich das der Lokalpresse richtig entnommen habe, handelt es sich bei den Ausbauplänen des 1.FC momentan eher um Wunschdenken. Denn die Stadt als Besitzer des Stadions hat nicht das Geld für die Baumaßnahmen, der FC hat aber auch nicht das Geld, um der Stadt Köln das Stadion zu einem für beide Seiten akzeptablen Preis abzukaufen. Konkret ist da noch gar nichts. --Gruyere (Diskussion) 12:34, 15. Okt. 2015 (CEST)
Neues Trainingsgelände
BearbeitenNeues Trainingsgelände Das schlagen die Ausbaugegner jetzt dem 1. FC Köln vor, 29. Mai 2020 --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 21:30, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Dabei geht es aber nicht um das Stadion. Das Trainingsgelände des FC ist ein paar Kilometer weiter südlich am Geißbockheim. --Gruyere (Diskussion) 18:03, 30. Mär. 2021 (CEST)
Historie
BearbeitenWarum wird auf die Bedeutung der anderen Sportarten, insbesondere der Leichtathletik nicht eingegangen? 85.190.194.180 23:46, 16. Dez. 2020 (CET)
- Wird doch. Wobei die Veranstaltung von vier Deutschen Leichtathletikmeisterschaften und das ASV-Sportfest nicht soo viel für das größte Stadion der viertgrößten Stadt Deutschlands sind. So etwas wie Europa- oder gar Weltmeisterschaften gab es in Köln nie. Aber die Leichtathletik hatte in Köln auch nie den ganz großen Stellenwert. Und einen Umbau des Mehrzweckstadions zum reinen Fußballplatz gab es in den letzten Jahrzehnten zuhauf (Düsseldorf, Duisburg, Leverkusen, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Leipzig usw.) --Gruyere (Diskussion) 18:00, 30. Mär. 2021 (CEST)