Diskussion:Rheintaler Binnenkanal
Schiffbarkeit
BearbeitenIst der Kanal schiffbar?
Gruß, Ciciban 21:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Vom Bodensee bis Rheineck, Ja. Weiter oben, Nein - oder höchstens mit kleinen Schlauchbooten und Flossen. -- Schofför 01:14, 31. Dez. 2011 (CET)
Entstehung/Hinterrhein
BearbeitenDie Erwähnung der Dammarbeiten im Hinterrheintal in der Formulierung "so entstand der Rheintaler Binnenkanal" ist sehr missverständlich: Der Binnenkanal ensteht (zuoberst als Werdenberger Binnenkanal) erst 50 km weiter unten bei Sevelen!--130.92.9.58 09:14, 20. Jul. 2009 (CEST)
- ... bei Sevelen? 50 km? Werde mir die Sache mal ansehen. -- Schofför 01:14, 31. Dez. 2011 (CET)
Abgrenzung
BearbeitenVermutlich sollten wir bei dieser extremen begrifflichen Ähnlichkeit hier auf den Vorarlberger Rheintalbinnenkanal, der oft nur als "Rheintalbinnenkanal" bezeichnet wird, verweisen. Oder wir lösen das Ganze per BKS? Lg, Plani 15:42, 24. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Plani, Ein gegenseitiger Verweis in beiden Artikeln scheint mir ästhetischer zu sein als ein BKS-Balken. ;-) ? Gruass --Schofför 17:02, 24. Jan. 2012 (CET)
- Absolut deiner Meinung. In beiden Artikeln ein kurzer Verweis, dass es auf der anderen Seite der Grenze ebenfalls einen ähnlich benannten Binnenkanal gibt und die Sache ist erledigt ;-) Wollte das hier nur noch erwähnt haben, weil es sicher Benutzer geben wird, die den einen Binnenkanal suchen und den falschen von beiden finden. Lg, Plani 19:41, 24. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Etwa so? :-) Lg, Plani 19:43, 24. Jan. 2012 (CET)
- I.O. Danke. Ist erledigt. Gruss von drüben --Schofför 23:25, 24. Jan. 2012 (CET)
Definition
BearbeitenHallo, Ich habe überlegt ob "... ist ein künstlich angelegtes Binnengewässer im St.Galler Rheintal" alenfalls die bessere Lösung wäre. Es existiert für den Begriff eine Weiterleitung auf Rheintal (Alpenrhein). Evt. werde ich einen kurzen Artikel über den Begriff verfassen. Gamemaster669 (Diskussion) 23:37, 27. Nov. 2013 (CET)
- St. Galler Rheintal ist korrekt. Habe es bereits umformuliert - allerdings noch ohne Verknüpfung (da Weiterleitung). --Schofför (Diskussion) 00:40, 28. Nov. 2013 (CET)
Auch Alter Rhein genannt?
Bearbeiten@Silvicola: das ist mir komplett neu, kannst du die Quelle dazu bitte etwas präzisieren? Danke --Reinhard Müller (Diskussion) 22:41, 9. Nov. 2016 (CET)
- Detailkarte auf CH-GS, einfach draufklicken. Bis hinunter an die Mündung in den Bodensee wird immer der Name Alter Rhein genannt. --Silvicola Disk 23:31, 9. Nov. 2016 (CET)
- Vielleicht bin ich blind, aber ich sehe die Bezeichnung "Alter Rhein" erst ab Brugg bzw. St. Margrethen, wo es ja tatsächlich der Alte Rhein ist, in den der Rheintaler Binnenkanal geleitet wird. Siehst du vorher (flussaufwärts) noch irgendwo die Bezeichnung "Alter Rhein"?? lg --Reinhard Müller (Diskussion) 23:42, 9. Nov. 2016 (CET)
- Ich meine nicht die Beschriftung im Hintergrundbild der Karte, sondern den Namen, der in einem Popup-Fensterchen angezeigt wird, sobald man auf den Polygonzug klickt. Da finde ich immer nur Alter Rhein und nie den Rheintaler Binnenkanal.
- Es jedoch könnte sein, dass die Hydrologen, deren Datenbankeinträge man ja mit der Klickerei angezeigt bekommt, den Alten Rhein vom Unterlauf bis oben hin „durchgezogen“ haben, weil sie in ihrem Datensatz nur den Namen des (oft willkürlich von ihnen gewählten) „Hauptgewässers“ (entsprechend der einheitlichen Gewässerkennzahl) des Gewässerstrangs angeben und keinerlei Abschnittsnamen. So war es früher auch in DE-BW beim LUBW-Server, bis die einen Layer Gewässername hinzugenommen haben; nun kann man da außer dem Hauptnamen genau ablesen, von da bis da heißt er so, danach bis dort so usw. (Am bekannten Beispiel: Die Donau (Hauptname) beginnt an der Bregquelle und trägt bis nach Donaueschingen den Abschnittsnamen Breg.) In den Gewässerverzeichnissen zu DE-BY wurden für die konstruierten „Gesamtfließstrecken“ dagegen Kombinationsnamen aus (fast) allen Namensabschnitten vermerkt; nur weiß man da oft nicht, wo der Name eigentlich genau wechselt.
- Dieses System Ein-Koffername-für-mehrere-Namensabschnitte, von denen nur ein Abschnitt dann denselben hat, ist selbstredend sehr verwirrend und gibt zu Missverständnissen Anlass. Vor allem, wenn nicht einmal irgendwo auf den Servern die Erläuterung verfügbar ist, dass etwa „die Donau“ begrifflich zweierlei meinen kann, einmal Gesamtstrang, dann aber auch nur Namensstrang (von Donaueschingen bis vors Delta, dessen Zweige wohl auch wieder eigene Namen tragen).
- Vielleicht wurde also hier der Rheintaler Binnenkanal sozusagen für den Alten-Rhein-Hauptstrang rekuperiert. Irgendwie, vielleicht nicht als Alternativnamen, sollten solche Zurechnungen aber jedenfalls in den Gewässerartikeln aufscheinen. Sonst steht jeder, der Belege aus solchen Quellen nachprüft, konfus da. --Silvicola Disk 00:31, 10. Nov. 2016 (CET)
- Danke für die Erklärung - ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, auf den Polygonzug überhaupt zu klicken. Ehrlich gesagt halte ich den dort angezeigten Namen für einen Fehler - vor allem, weil er ja auch direkt dem in der Karte direkt vermerkten Namen widerspricht. Auf jeden Fall scheint mir das alleine als Beleg dafür, dass der gesamte Flusslauf inclusive des Kanals als "Alter Rhein" bezeichnet wird, etwas dünn, und ich würde mich dafür aussprechen, das wieder aus dem Artikel zu entfernen. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:37, 10. Nov. 2016 (CET)
- Im Allgemeinen neige ich auch dazu, Topographen mehr zu glauben als Hydrologen, wenn beide sich in Onomastischem widersprechen; ich habe da schon zu viel an Nachlässigkeit und „Namensverlängerungsabsicht“ der letzten gesehen, um diesen im Konfliktfall den Preis zu geben. (Hydrologen sind halt Lumper und keine Splitter.)
- Es bleibt aber das Problem, dass sich allgemein verfügbare Quellen widersprechen. Deshalb sollte die andere Namensgebung in den einschlägigen Artikeln erwähnt werden, sogar dann, wenn sie definitiv falsch ist. Ist man sich dessen ganz sicher, kann man dort sagen, dass diese Bezeichnung falsch ist, sonst kann man mit den Gründen gehörige Zweifel anmelden, oder etwa, wenn im Besitz dieses Wissens, erläutern, dass der suspekte Name bei der ansässigen Bevölkerung völlig unbekannt sei usw. usf.
- Hier in dem Fall könnte man etwa den angeblichen „Alternativnamen“ aus der Box herausnehmen bzw. auf den Unterlauf einschränken, wo er ja wohl stimmt. Wenn man einfach nur herauslöscht, besteht nämlich die Gefahr, dass wieder einer wie ich kommt und auf Basis der einen Quelle das wieder zurück ändert; es braucht also so etwas wie ein längeres, bestandssicherndes „Sic!“, und nichts sichert besser als die Begründung. Diskutables und widersprechende Quellen sollten immer auch im Artikeltext selbst Niederschlag finden; dass wir etwa hier über das Problem diskutiert haben, ist nämlich nicht ausreichend, viele Beiträger ändern nach meiner Erfahrung forsch und ohne jede Recherche auf der Diskussion oder irgend einen Blick auf die Versionsgeschichte. Und keiner lebt ewig, um den Wächter zu machen.
- Vielleicht sollte man einen Abschnitt zum Namen gleich hinterm Artikelkopf einrichten und dort, je nachdem, etwa schreiben: „… nennt den Wasserlauf durchweg …, jedoch ist dieser Name für den Abschnitt bis … am Ort ganz ungebräuchlich.“ Ich lasse Dir das Prävenire, da Dir die Zweifels- oder Abweisgründe wohl besser bekannt sind als mir.
- --Silvicola Disk 07:15, 10. Nov. 2016 (CET)
- Bitte ggf. auch nicht die BKL Alter Rhein vergessen, von der her ich überhaupt herkam, noch genauer gesagt von --Silvicola Disk 11:51, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab das jetzt hier (unter "Geografie"), auf Alter Rhein und auf Alter Rhein (Fußacher Durchstich) (Abschnitt "Länge") klargestellt, ich hoffe, die Formulierungen sind so ok für dich. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:06, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ist in Ordnung. -- ErledigtSilvicola Disk 18:48, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab das jetzt hier (unter "Geografie"), auf Alter Rhein und auf Alter Rhein (Fußacher Durchstich) (Abschnitt "Länge") klargestellt, ich hoffe, die Formulierungen sind so ok für dich. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:06, 10. Nov. 2016 (CET)