Diskussion:Rheinuferpromenade

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:908:1343:4780:401:CDAB:C42F:BEBF in Abschnitt Genus der Ortbezeichnung "Rheinwerft"

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 8. bis 15. Juni 2008

Bearbeiten

Der Artikel behandelt eines der erfolgreichsten städtebaulichen Projekte der letzten Jahre in Düsseldorf. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich der Stimme Neutral. --Radschläger 19:47, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Der Artikel ist inhaltlich wirklich gut, aber derzeit ist die Gliederung meines Erachtens noch sehr verbesserungswürdig. Die Kapitelüberschrift Allgemeines sollte nicht verwendet werden. Die Namensherleitung sowie die Auszeichnungen sollten im Kapitel Geschichte abgehandelt werden. Da Oberkapitel Weiterführende Informationen ist auch nicht üblich. Die Lage sollte ein eigenes Kapitel sein. Mein Vorschlag wäre Einleitung/Lage/Geschichte/Verlauf/Gestaltung/Einzelnachweise/Siehe auch/Literatur/Weblinks. Auch sollten die Fettschreibung der Straßennamen in der Einleitung auf Kursivschrift umgestellt werden. Derzeit noch Abwartend -- Rolf H. 20:07, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe des erste Kapitel umbenannt, der Inhalt befasst sich mit den Geographischen Grundlagen und ergänzt so die Einleitung recht gut. Mit diesem Hintergrundwissen kann man dann die Geschichtliche Entwicklung gut nachverfolgen. Dort passt meiner Ansicht die Namensgebung, wie ich denke, sowieso nicht wirklich gut rein. Der Absatz Weiterführende Informationen ist mir schon recht häufig begegnet, und nimmt so die Bedeutung der kleinen Kapitel (Siehe auch, Literatur und Weblinks) entrpechend im Artikel gut zurück. Hoffe es gefällt Dir jetzt, samt Erläuterung, besser. --Radschläger 20:50, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro, auch wenn noch ein paar Kleinigkeiten zu überarbeiten sind (siehe Rolf H.).
Einen Punkt habe ich aber auch noch: "Hier lehrten Professoren von Wilhelm von Schadow über Joseph Beuys bis Georg Uecker und Jörg Immendorff." - Ist der hier verlinkte Georg Uecker tatsächlich der Richtige? Oder handelt es sich eher um seinen Vater? - Grüße, -- WLinsmayer 23:03, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weder noch, Günther war's. Ist korrigiert. --lyzzy 23:17, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ein Artikel zu einer weiteren dazukommt, wird dieser selbstverständlich auf Rheinuferpromenade (Düsseldorf) verschoben. Nur bis jetzt gibt es keinen weiteren Artikel. In den anderen Fällen habe solche Promenaden wohl auch häufig einen "echten" Straßennamen unter dem sie dann auch ihren Artikel bekommen würden. --Radschläger 18:20, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und warum macht man diese Verschiebung nicht gleich? Google hat unter den ersten 30 Funden zwar überwiegend die Düsseldorfer Promenade, aber auch andere z.B. Mainz Kastel oder eine in Basel. Es gibt viele Rheinuferpromenaden, und das ist ja nur ein Arikel über eine der Rheinuferpromenaden und nicht über Rheinuferpromenaden allgemein. --Elektrofisch 11:06, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze die sofortige Verschiebung. Zwar ist unsere Rheinuferpromenade in Mainz nicht so bemerkenswert wie die in Düsseldorf, aber so weit, dass man bei Rheinuferpromenade sofort an Düsseldorf denkt, ist es ja doch noch nicht. --Joachim Pense 12:19, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Enthaltsam. Zwei Fotos taugen nichts: das Entrée-Foto, das eher eine Gegenlicht-, Sonnen- und Wolkenstudie ist, nicht recht erkennbar mit Düseldorf- oder Promenadenbezug, und das Fisheye-Foto vom Turm. Ansonsten sollte man mal gründlich sprachlich durch den Artikel gehen; mir fielen die Bezüge zum ehemaligen Mannesmann-Konzern als schief auf. Eine Zentrale eines ehemaligen Konzerns ist heute schlicht ein Bürohaus oder Büro-Hochhaus, das früher als Zentrale diente. Es mag auch heute als Zentrale dienen, das weiß ich nicht, aber dann heißt das Unternehmen anders.. - 80.145.217.139 21:19, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Versteh ich nicht. Das Foto zeigt den Rhein, die Promenade, die Altstadt, das Stadttor, Mannesmann-Haus sowie eine der Brücken die typisch für das Düsseldorfer Stadtbild sind. So sieht es halt aus, wenn man sich am nördlichen Ende der Rheinuferpromenade in Düsseldorf befindet und die im Süden stehende Sonne bei mittelgutem Wetter schaut. Was die Gebäude des ehemaligen Mannesmannkonzerns angeht, so handelt es sich eben nicht um ein (bzw. zwei) schlichte Bürohäuser sondern um ein stadtbildprägendes Architekturensemble aus einem Altbau und einem bekannten Hochhaus. Immerhin ist ja wie im Artikel steht, ein ganzer Straßenzug nach dem Mannesmann-Konzern benannt. -- Mgehrmann 13:52, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel ist mit 4 Pro-Stimmen und 0 Contra-Stimmen lesenswert Artikelversion -- Rolf H. 06:10, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verkehr

Bearbeiten

"Die Flächen der Promenade stehen den Fußgängern vollständig zur Verfügung." Diese Aussage ist falsch. im mittleren Bereich um die Altstadt sind die Radwege mit VZ237 ausgewiesen und die Mannesmannufer ist ein Fahrbahnbereich. Gem StVO stehen diese Bereiche dem Fußgängerverkehr eben nicht zur Verfügung. --93.241.42.250 10:22, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Google Maps --93.241.42.250 10:27, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der nur den Fußgängern zugängige Teil (bis auf den Lieferverkehr) befindet sich hinter/tiefergelegen dem, auf dem hier verlinkten, GoogleMap abgebildeten Promenadenteil. -- Kürschner (Diskussion) 10:46, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Caritas-Platz

Bearbeiten

Der Caritas-Platz wird komplett ausgelassen, gehört aber meiner Meinung nach auch zur Rheinuferpromenade. Jedenfalls wenn Platz des Landtags und Johannes-Rau-Platz dazu gehören. Der Caritas Platz ist auf der Südseite der Rheinkniebrücke gelegen. [1] --e-Malte 15:25, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ich gebe gerne zu, daß ich den caritas-platz nicht kenne. nach deinem link und einem blick auf das luftbild kann ich da aber keine platzgestaltung erkennen. da sist ja nur ein stück wiese vor dem caritas-gebäude... was gäbe es denn da zu schreiben. die anderen plätze sind halt teil der gesamtgestaltung und daher erwähnenswert. ---- Radschläger sprich mit mir 19:17, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erwähnenswert ist es m.E., sobald es irgendwie dazugehört. Und nur weil keine Platzgestaltung ersichtlich ist, könnte man ihn dennoch zumindest in der Infobox aufführen. Soweit meine Meinung. Ich gebe zu, dass das wirklich kein Platz der Kategorie der anderen Plätze ist, und ich wüsste auch nicht, was ich dazu schreiben würde. Ist ja auch nur eine Bemerkung, dass er nicht vergessen werden soll, denn vielleicht kommt der Platz ja womöglich irgendwann ganz groß raus... ;-) --e-Malte 22:43, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Caritas-Platz ist so neu, dass er im amtlichen Straßenverzeichnis der Stadt Düsseldorf vom 17. Februar 2010 noch ohne Postleitzahl geführt wurde, mit der Bemerkung, dass diese von der Post noch nicht zugewiesen wurde. Also den Platz gibt es, deswegen könnte er schon in die Infobox. -- Mgehrmann 20:02, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Er scheint aber vor 2006 benannt worden zu sein: Jedenfalls ist er in dieser ([2]) Liste der Veränderungen nicht aufgeführt. --e-Malte 21:32, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Liste ist nicht vollständig. Das letzte gedruckte amtliche Straßenverzeichnis stammt aus dem Jahr 2006. Wenn man aktuell eines bestellt, gibt es eine Excel-Liste mit den Änderungen seit 2006 dazu. Da sind mehr Straßen drauf verzeichnet als im Internet. Der Caritas-Platz ist allerdings auch darauf nicht verzeichnet, bzw. erscheint nur unten als Fußnote mit der Anmerkung, dass noch keine PLZ vergeben ist. Ich war heute dort, es steht ein amtliches Straßenschild an der Ecke Moselstraße/Rheinuferpromenade, das auf die Wiese gegenüber dem Landtag weist und mit Caritas-Platz beschriftet ist. Auch wenn der Platz nur eine Wiese ist, es ist ein offizieller Platz. Ich trag ihn mal in die Infobox ein. -- Mgehrmann 21:12, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genus der Ortbezeichnung "Rheinwerft"

Bearbeiten

Habe die Inkonsistenz im Genus der Bezeichnung "Rheinwerft" (die untere Rheinwerft - das obere Rheinwerft) zugunsten des Femininums harmonisiert. Nominale Ableitungen von Verben durch -t-Suffigierung (werfen:Werft) sind grundsätzlich feminin (Fahrt, Macht, Wacht). Es gab vor Jahren eine größere Diskussion in der Düsseldorfer Öffentlichkeit, als eine Düsseldorfer Tageszeitung ihre Meinung durchsetzen wollte, es heiße "das Werft" - seitdem unterliegt der Begriff hier und da schwankendem Genusgebrauch. Wilhelm Matthiessen, Autor eines Düsseldorfer Kinderkriminalromans aus den 1930er Jahren, verwendet jedenfalls das Femininum: "...als Knöres noch einmal zurückschaute auf die Rheinwerft, da sah er niemanden mehr" (Wilhelm Matthiessen, Das Rote U, Hermann Schaffstein Verlag, Köln 1932, S.23). -- Thomas Ottermann 00:58, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Betreff der Passage über die B1 "...Bau des Rheinufertunnels in den 1990er Jahren, bei dem die komplette Bundesstraße unter die Erde verlegt wurde ...." Das ist in der Form nicht so ganz richtig, da die B1 erst kurz hinter der Oberkasseler Brücke (vom Norden kommend) in den Rheinufertunnel übergeht. Vorher, also im Bereich des Joseph Beuys Ufer bzw der Cecilien Allee ist die nach wie vor oberirdisch. Ab der Völklinger Str. kommt sie dann auch wieder aus dem Tunnel. So wie das geschrieben ist entsteht der Eindruck das die gesamte B1 unterirdisch verlaufen würde. Das wäre zwar wünschenswert und ich habe auch schon mal was von Planungen diesbezüglich gelesen, aber im Moment ist das halt noch nicht der Fall. --2A02:908:1343:4780:401:CDAB:C42F:BEBF 13:36, 24. Jul. 2021 (CEST)mbesyBeantworten