Diskussion:Ribeauvillé
Lieber Autor,
ein Sprachenkrieg oder territorialer Revanchismus liegen mir selbstverständlich fern. Nur: Welchen vernünftigen Grund gibt es, in einem deutschsprachigen Artikel zwar die gängigen historisch-geografischen Bezeichnungen wie etwa "Elsass", "Hoh-Rappoltstein" und "Giersberg" (richtig: Girsberg - wenn schon französisch, dann: Guirsberg) zu verwenden, nicht aber das sehr geläufige und selbst in im Elsass herausgegebenen deutschsprachigen Publikationen verwendete "Hohkönigsburg" und stattdessen störrisch auf dem französischen Terminus "Château du Haut-Kœnigsbourg" zu beharren? Das sieht mir dann auch ein bissi nach Sprachenkrieg aus. Ein Franzose und erst recht ein Elsässer würde sich über so was nur wundern und den Autoren schlichtweg (sorry) für einen Ignoranten halten ... "Was hat die Königsburg mit der Haut zu tun?" Das habe ich schon manche jüngere, des Französischen unkundige Besucher auf der Burg fragen hören. Mit solchen Artikeln fördert man diese Ignoranz nur noch.
Man sollte also schon ein Mindestmaß an sprachlicher Konsequenz pflegen, genauso wie man in einem französischen Artikel über "Regensburg" das schöne "Ratisbonne", für "Aachen" "Aix-la-Chapelle" erwarten darf. Ebenso konsequent sollte man sich gegen das nationalistisch motivierte Ersetzen gebräuchlicher französischer Bezeichnungen durch längst vergessene deutsche Namen wie etwa "Nanzig" (für Nancy) oder "Spinneln" (für Épinal) wenden.
Nur wie gesagt: Die Hohkönigsburg kann man in einem deutschsprachigen Beitrag ruhig die Hohkönigsburg sein lassen (siehe auch den Großen Brockhaus), ohne sich gleich in den Ruf eines Revanchisten zu begeben. (nicht signierter Beitrag von SJuergen (Diskussion | Beiträge) Wwwurm)
- Moin. Zu der Hoht-Königsb(o)urg (so lieber auch nicht, oder? ;-) ) lies Dir bitte einfach mal Diskussion:Hohkönigsburg durch. Und zum großen Rest elsässischer Namen: manches kann man sinnvollerweise deutsch schreiben (z.B. Straßburg), manches geht gar nicht (es existiert schlicht kein Département Oberrhein) und manches wäre je nach Kontext mal richtig und mal falsch: z.B. nannten sich die Herren zu Rappoltstein im Hochmittelalter mit Sicherheit (noch) nicht Sires de Ribauvillers, aber ein heute dort Geborener hat als Herkunftsort nun mal Ribeauvillé.
- BTW: Mit Nanzig, Sankt Didl oder Oberehnheim habe ich auch früher schon argumentiert - das gibt's nämlich in Elsassartikeln auch immer wieder mal.
- BTW2: Falls Du auch die IP bist, die vorhin im R.-Artikel alles komplett umgedreht hat: der habe ich auf die Benutzerseite geschrieben, dass ich die Ironie durchaus schmunzelnd zur Kenntnis genommen habe.
- Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:15, 11. Jan. 2007 (CET)
Naja, also warum jetzt "Hohkönigsburg" "deutschtümelnder" sein soll als "Haut-Kœnigsbourg" - was exakt dasselbe Wort in französischer Schreibweise ist - erschließt sich mir nicht. Dann ist "Straßburg" auch deutschtümelnd - aber sei's drum. Übrigens ist "Oberehnheim" kein so gutes Beispiel, denn die Stadt hieß im deutschen Sprachraum - zu dem sie im Gegensatz zu Nancy und Saint-Dié gehört(e) - stets offiziell so. Ich stimme aber zu, dass er - wiederum im Gegensatz zu "Hohkönigsburg" - nur noch wenig bekannt und geläufig ist.
BTW: "Hoht-Königsb(o)urg" ist selbst als Rückeindeutschungs-Gag falsch, denn so spricht sich nur das weibliche Adjektiv "haute" (wie z.B. in Haute-Normandie) aus.
BTW2: Die "Herren" (Sires) sind korrekt als "Grafen von Rappoltstein" (Comtes de Ribeaupierre) zu bezeichnen.
BTW3: Der "Deutschtümelei" völlig unverdächtig dürfte der deutsch-französische Kulturkanal arte sein... Gruß SJuergen
Dein Arte-Hinweis ist ein ganz ungeeignetes Beispiel: dort gilt nachgerade als Gesetz, dass in der deutschen Version möglichst immer ein deutsches, in der französischen immer ein französisches Wort verwendet wird. Du glaubst mir nicht? Dann wirf doch mal einen Blick auf diesen selben Text, nur auf Französisch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Und was bitte ist jetzt an der Arte-Regelung auszusetzen? In der französischen Version der französische Name, in der deutschen der deutsche. Fleckbiker 14:41, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenn wir diese Diskussion schon wieder aufwärmen wollen, und sie flackert ja immer wieder mal auf, entweder als Meinungsbild (vor einigen Monaten) oder in einzelnen Gemeindeartikeln, dann glaube ich sollte man mehr bedenken, als die vorgebrachten Argumente. Die Arte-Regelung finde ich insofern unpassend, als dass unser Ziel (das der Wikipedia) ja sein sollte, das Wissen so darzustellen, wie es sich uns heute präsentiert, und gar nicht irgendwelche engstirnige "Deutschtümeleien" (so schrecklich ich dieses Wort finde), zwnaghafte Originalbezeichnungen oder gar Neuschöpfungen zu etablieren. Ich denke mit etwas Augenmaß, mit einigen aktuellen Quellen etc. lässt sich sicherlich in fast allen Fällen der gebräuchlichste Name / die gebräuchlichste Bezeichnung finden. (Hoffentlich) wird keine auf die Idee kommen Nizza als Nice oder Dijon als Dision zu bezeichnen. Klar ist gerade das Elass mit seiner wechselvollen Geschichte schwieriger, aber man kann halt auch hier nicht sagen, das war früher mal so, also bleibt es so. Genauso gut ist es unsinnig, auf dem aktuell-gültigen Namen zu beharren, wenn der ältere deutsche gebräuchlicher ist. Und immer sollte der andere Name zumindest einmal erwähnt werden.
- Ich appelliere gegen eine fixe und starrsinnige Regelung, sondern für ein flexibles, am aktuellen Sprachgebrauch angelehntes Vorgehen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:03, 10. Mär. 2009 (CET)
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Ribeauville-centre-aerien.jpg|left|thumb|]]
BearbeitenDer Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Ribeauville-centre-aerien.jpg|left|thumb|]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:03, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Name Ribeauvillé / Rappoltsweiler (oder Rappschwihr?)
BearbeitenIch bin damit einverstanden "Man sollte also schon ein Mindestmaß an sprachlicher Konsequenz pflegen, genauso wie man in einem französischen Artikel über "Regensburg" das schöne "Ratisbonne", für "Aachen" "Aix-la-Chapelle" erwarten darf." Im Elsass wird die Mehrheit aller Gemeinden eine Version auf Deutsch und auf Französisch bekommen, es soll also ganz Konsequent in den Wikipedia Artikeln umgesetzt werden. Im vergleich dazu werden alle Gross- und mittelgrossstädten am deutschen Oberrhein wie Breisach (also genauso groß wir Ribeauvillé/Rappoltsweiler) auf Französisch übersetzt (siehe französischer Artikel für Breisach/Rhein (Vieux-Vrisach). Ich bin infolgedessen der Meinung, dass Rappoltweiler verwendet wird. --Leclerec (Diskussion) 21:22, 26. Dez. 2020 (CET)Leclerec
- Von geschlossenem deutschen Sprachraum beim Verschiebekommentar zu sprechen, ost schon sehr dreist, denn die letzten Elsässisch-Sprecher kannst Du bald an zwei Händen abzählen. Darüber hinaus zeugt Dein Beitrag nicht gerade von Sprachkompetenz, denn von Groß- und Kleinschreibung scheinst Du nicht viel zu halten. Aber davon abgesehen: Lies mal bitte genau Wikipedia:Namenskonventionen. Es wird also wieder auf Ribeauvillé zurückverschoben werden müssen. Rauenstein 01:17, 27. Dez. 2020 (CET)
- Laut Wikipedia:Namenskonventionen: "Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete):
-die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Liste der Gemeinden), -Luxemburg (Liste der Gemeinden), -Liechtenstein (Liste der Gemeinden), -Südtirol (Liste der Gemeinden), -das Elsass und das lothringische Département Moselle -auch Namibia, wo Deutsch zu den Nationalsprachen gehört, wird analog zum deutschen Sprachraum behandelt. Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein." Z.b wird auf dem Viamichelin Routenplaner sowohl Rappoltsweiler alsauch Ribeauvillé als Suchergebnis angeboten. https://www.viamichelin --Leclerec (Diskussion) 14:38, 27. Dez. 2020 (CET)Leclere
- Gibt es einen amtlichen deutschen Namen? Oder wird der deutsche Name im lokalen bzw. regionalen Sprachgebrauch belegbar signifikant verwendet? --ahz (Diskussion) 19:07, 27. Dez. 2020 (CET)
- Im deutschen Sprachgebrauch wird Ribeauvillé "Rappoltsweiler" ausgeprochen. Z.b ist die "Rappoltsweiler Str." in Landau/Pfalz, Mannheim oder in Berlin zu finden. Da es schwierig nachzuweisen, wie oft Heute noch in der Gesellschaft die Deutsche Namen von Elässischen Orten ausgreprochen werden, verleihen amtliche Straßennamen im deutschen Sprachraum trotzdem Zuverlässgkeit. Gegebenfalls muss es nachgewiesen werden, dass Ribeauvillé als geographischer Ort auch auf Deutsch benutzt wird (also nicht nur Amtlich, weil Amtliche Anwendung zur Benennung eines Artikels nicht vorausgesetzt ist - Zum Beispiel für Speyer wird der Artikel auf französisch "Spire" getitelt). Ich bitte persönlich um Umsetztung der Namenskonvention. Gruss --Leclerec (Diskussion) 12:32, 28. Dez. 2020 (CET)Leclerec