Also, ich bin ja nun kein Mathematiker und eher zufällig da gelandet.

Aber:

> Anschaulich gesprochen

Das unterstreich ich mal.

> bedeutet diese Gleichung, dass dort, wo die Ricci-Krümmung groß ist, sich > die Mannigfaltigkeit zusammenzieht und dort, wo sie klein ist, sich die > Mannigfaltigkeit ausdehnt. Heuristisch gilt, dass sich die Krümmung > ähnlich wie eine Wärmeverteilung mit der Zeit gleichmäßig mittelt, und > als Grenzfall eine Metrik konstanter Krümmung entsteht.

Hä?

Zu Deutsch: Leute, das ist nicht "anschaulich", sondern hoffnunglos abstrakt! Ein Mensch, der nicht wenigstens ein Mathe-Vordiplom hat, wird da exakt "Bahnhof" verstehen.

Vorschlag:

entweder den Absatz so formulieren, daß auch Lieschen Müller mit Hauptschulabschluß sich wenigstens näherungsweise was bildliches darunter vorstellen kann oder die Worte "Anschaulich gesprochen" ersatzlos streichen! Gibts denn keine praxisbezogene (im Sinne von "kommt in der alltäglich empfundenen Umwelt irgendwo nachvollziehbar vor") Anwendung, die man hier als Beispiel aufführen könnte? Begriffe wie "Mannigfaltigkeit" oder "Ricci-Krümmung" dürften in einer "anschaulichen" Erklärung schlicht und ergreifend exakt gar nicht vorkommen. -- 84.57.170.135 23:43, 22. Aug 2006

Kann dem nur Zustimmen... Verstehe noch nicht einmal Bahnhof.
Ein "Hä?" präzisiert somit vollständig mein Feedback zu diesem Artikel!
Nur so als Tip: Das Wort "anschaulich" kommt von "anschauen". Das bedeutet, dass sich jemand da etwas bildlich vorstellen soll. Ein Mensch kann sich jedoch nur das vorstellen was er kennt. Um abstrakte Dinge zu erläutern helfen manchmal Analogien zur realen Welt (auch wenn diese unvollständig/unvollkommen sind).
Der Artikel ist daher (hoffentlich) mathematisch korrekt, ist jedoch redaktionell aufjedenfall überarbeitungsbedürftig. --Kako 11:46, 23. Aug 2006 (CEST)
Nun, der Satz ist keine präzise mathematische Aussage, sondern soll jemandem, der die Begriffe kennt (Mannigfaltigkeit, Ricci-Krümmung) eine ungefähre Idee geben, was durch den Fluss passiert. Ich sehe ein, dass dies natürlich nicht "anschaulich" im Sinne von allgemeinverständlich ist; fürchte aber, dass es schwer ist, das hier überhaupt allgemeinverständlich zu machen. Ich werde also
  1. den Satz umformulieren
  2. versuchen, doch irgendeine echte Anschauung zu finden
In Ordnung? --Yonatan 12:19, 23. Aug 2006 (CEST)
Das klingt doch schonmal ganz gut. Wieso ich überhaupt zu dem Artikel komme: Er ist bei Heise verlinkt (Mathematiker lehnt Fields-Medaille ab). Ich gehe also mal davon aus, dass jede Menge Leute hier landen in der Hoffnung zu verstehen, was damit gemeint ist. --Kako 12:29, 23. Aug 2006 (CEST)
Habe ich auch schon gesehen. Um zu verstehen, welche Ideen der Beweis von Perelman benutzt, lohnt es sich, den hoffentlich besser verständlichen Artikel zur Geometrisierung von 3-Mannigfaltigkeiten anzuschauen. Der Ricci-Fluss ist eher ein technisches Hilfmittel (wenn auch ein sehr wichtiges) für die Geometrisierung/Poincaré-Vermutung. --Yonatan 13:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Wenn im ersten Satz eines Lexikonartikels der Begriff "Ricci-Fluss" mit den Begriffen "Ricci-Gleichung" und "Ricci-Krümmung" erklärt wird, ist der Artikel für einen Nichtmathematiker die Bits nicht wert, auf denen er geschrieben ist. Über welches Thema sprechen wir hier eigentlich, wo entspringt der Ricci-Fluss, wo findet er Anwendung, welche Leute befassen sich typischerweise mit ihm? Gibt es irgendetwas Interessantes über ihn für Leute, für die "Mannigfaltigkeit" ein Fremdwort ist? --Ungebeten 21:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ähm LEUDE yo in tha House.Also ernthaft wie sich sicherlich jeder mit etwas derbe gesunden Menschenverstand denken kann gehört diese fett krasse Thematik zu den komplexesten der gesamten Mathematik.Es ist demzufolge fett krass logiSCH das man den Artikel nicht so formulieren kann das ihn jeder versteht.man benötigt schon wissen das recht deutlich über den Abi Stoff hinaus geht um da Gangstermäßig mithalten zu können kk?Selbst Streberstudenten "weißt was ich mein k" dei ein eher Mathelastiges Fach gefählt haben Nerds halt und so ... geraten hier ganz schnell an ihre Grenzen ... .Um euch Kiddys yo mal fett auf die fetten Sprünge helfen zu müssen sei mal echt folgendes gesagt ey... .Die Arbeit von Perlemann setzt sich damit auseinander ob diverse Regeln die für eine Kugel in unseren normalen 3D Raum gelten auch für die Kugel bzw das Kugeläqualent oder so ähnlich im 4D Raum gelten..Das D steht dabei für Dimension weiste bescheid... ey... und in diesem Zusammenhang bedeutet eine zusätzliche Dimension eine Zusätliche Richtungsgearde ey.Unser voll tolles Menschliches Gehirn ist leider absolut nicht in der Lage eine sichtbare räumliche Vorstellung eines Objekts in der 4D zu liefern.Die derbe Krassen Mathematiker die allesamt absolut cool können das aber mathematisch.Esch geht also darum ey nachzuweisen ob die 3D Kugel gemeinsamketen mit der 4D Kugel hat.Genauer gesagt ob man das was auf den voll hässlichen unschönen aber auch irgendwie geilen süßen Bild hier http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/P1S2all.jpg welches sich voll sogar für Honks in der 3D befindet auch auf einer Kugel in 4D für Formalfetischisten Kugeläqualent in 4D oder so ähnlich anwenden kann. um das es krass zu Beweisen wie so nen übelster Staatsanwalt der hinter dir her ist benötigt man als Werkzeug die Ricci Sachen.Wie das genau im einzelnen funktioniert kann Ayshe Özil mit ihren Förderschulabschluss aus Anatolien leider nicht verstehen jo derbe krass oder ... .Und selbst Michael Vollmer mit 15 Punkten im mathe Lk kann es nicht verstehen sondern nur Stahlharte Mathematiker ... die voll krass sind.Das ganze ist halt ein Werkzeug um nachzuweisen ob man nun mit der $D Kugel das dingens so halt irgendwie machen kann wie mit der 3 D Kugel kk ... chekers?Wer wissen will wie das im Detail funktioniert muss sich leider intensiv mit der Mathematik befassen und zwar derbe krass intensiv.So nun gut meine Homies ich hoffe ich konnte euch weiter Helfen ...... euer krasser GAngzterrrrrrrrrrrrrrrrr Rapper .... check it out .--91.1.241.211 04:01, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das war der lustigste und interessanteste Kommentar, den ich je auf Wikipedia gesehen habe. Meinen Respekt hast du ! --Horv2000 (Diskussion) 22:34, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lösungen der Gleichung

Bearbeiten

Ok, zum Thema "Anschaulichkeit" (wobei das ohnehin schon jemand geändert zu haben scheint): ich bezweifle, dass diesen Artikel viele Leute lesen werden, die noch keine Ahnung von Differentialgeometrie haben, insofern kann man ein gewisses Grundwissen über differenzierbare/riemann'sche Mannigfaltigkeiten voraussetzen. Weiters kann vielleicht jemand dazuschreiben, wie eine derzeitige zeitabhängige Metrik auszusehen hat? Im Trivialfall von nur einer Raumdimension und einer Zeitdimension löst zB die Metrik

 

für konstantes   zusammen mit der Approximation

 

und der Vernachlässigung   die Gleichung. (Man rechnet dies leicht nach.) Für die Näherung des Ricci- Tensors siehe man zB Ricci curvature.

Ich bin jedoch noch nicht darauf gekommen, wie die zeitabhängige Metrik in mehr als einer Raumdimension auszusehen hat. Weiters hat die von mir gefundene Lösung g(t) den Nachteil, dass sie für   divergiert und eine derartige divergente Metrik nicht Sinnvoll ist. --83.187.187.163 23:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ok. Ich hab jetzt eine nicht- triviale, dreidimensionale, zeitabhängige Metrik gefunden, die die Ricci Gleichung in erster Näherung,

 ,

löst. Man betrachte die Metrik

 

Dann macht man sich leicht klar, dass diese Metrik die Ricci- Gleichung in erster Näherung löst. Das Problem ist, dass diese Lösung nicht das tut, was sie soll. Sie konvergiert nämlich gegen 0 und nicht gegen einen Wert konstanter Krümmung (z.B. Sphäre). Vielleicht ist die Lösung aber doch richtig, denn zumindest für Sphären (die ja schon konstante Krümmung haben) zeigt man, dass die Einheitsphäre in endlicher Zeit   zu einem Puntk kollabiert. (Quelle: http://www.warwick.ac.uk/~maseq/topping_RF_mar06.pdf, 09.06.10)

Vielleicht kann mir irgendwer sagen, wie eine solche Metrik auszusehen hat, die die Ricci- Gleichung löst und ggf NICHT kollabiert, sondern bei der sich eben die Krümmung mittelt, wie im Artikel auch beschrieben.

Und gleich noch eine Frage: Wird die Krümmung der Mannigfaltigkeit in   konstant oder extremal? --83.187.187.132 16:10, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Numerische und analytische Lösungen

Bearbeiten

Wie schauen Lösungen des Ricci- Flusses aus? und kann man den Ricci- Fluss diskretisieren und numerisch (am Comupter/ mit CAS) lösen? --Jiob 21:37, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Partielle Dgl?

Bearbeiten

Im Artikel wird behauptet,   sei eine partielle Differentialgleichung. Ich sehe aber nur eine Ableitung nach t und keine nach irgendwas anderes also nur eine gewöhnliche Dgl. und bin verwirrt.—Hfst (Diskussion) 06:49, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kein Beleg für den Abschnitt: Einflüsse in der Kunst

Bearbeiten

Hallo @Mailiebes, kannst du diese Aussage auch mit einer guten Quelle belegen?--Tensorproduct 21:18, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten