Diskussion:Richard Freudenberg (Politiker)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kürschner in Abschnitt Redundanz

Löschen der Aussage "jüdische Schuhfabriken in Tschechoslowakei und Holland"

Bearbeiten

Gelöscht wurde die Aussage "(...) Freudenberg versuchte auch, „jüdische Schuhfabriken in der Tschechoslowakei und in Holland zu übernehmen“. (...)" Dieser Vorwurf lässt sich in den Spruchkammerakten zu Richard Freudenberg nicht nachweisen. Auch in den umfangreichen, der Forschung zugänglichen Beständen des Freudenberg Unternehmensarchivs lassen keinerlei Belege hierzu finden. --153.95.95.94 09:52, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Löschungen von mehreren Aussagen über die NS-Zeit

Bearbeiten

es wurden, soweit ich das sehen kann, folgende Aussagen gelöscht oder im Sinn verändert, die Änderungen wurden auch, soweit ich das sehen kann, im Artikel Conrad Tack vorgenommen, vielleicht auch anderswo :

„sie war 1933 an der Arisierung der Firma Conrad Tack & Cie, Frankfurt, einer Schuhgeschäftskette, beteiligt.“
„Freudenberg versuchte auch, „jüdische Schuhfabriken in der Tschechoslowakei und in Holland zu übernehmen“. Freudenberg war von 1939 bis 1945 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank < ref>siehe die 1946/1947 von der US-Militärregierung erstellten Untersuchungsunterlagen zur Einleitung eines Kriegsverbrecherprozesses gegen die Deutsche Bank. Sie wurden 1985 übersetzt und herausgegeben: Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.), Ermittlungen gegen die Deutsche Bank : 1946/1947 / Militärregierung d. Vereinigten Staaten für Deutschland, Finanzabt., Sekt. für Finanzielle Nachforschungen., Übers. u. bearb. von d. Dokumentationsstelle zur NS-Politik, Hamburg, Nördlingen : Greno 1985 ISBN 3-921568-66-8 , S. 314-318, Tabelle der Aufsichtsratsmitglieder S. 358 < /ref>“

Wem die Untersuchungsunterlagen der US-Militärregierung 1946 nicht gefallen, der möge das bitte schön, hier belegen. Sollte meine Zitierweise falsch sein, dann werde ich sie korrigieren. Über die Beweiskräftigkeit der Ergebnisse der Nürnberger Prozesse einerseits und der Spruchkammerverfahren andererseits und diese jeweils in juristisch-formaler Hinsicht und historisch-inhaltlicher Hinsicht könnte an anderer Stelle diskutiert werden. Soll heißen: die Aussage der Spruchkammer kann hier genauso zitiert werden (die Quelle hierfür ist offensichtlich Schuster, Sibylla) wie Aussagen und Dokumente aus den OMGUS - Unterlagen. Nun sind allerdings letztere „verschwunden“. --Goesseln 09:48, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stichwort "OMGUS-Unterlagen"

Bearbeiten

Die OMGUS-Unterlagen sind von ihrer Genese her kritisch zu betrachten. Der Historiker Prof. Henning Köhler legt in seinem Artikel „Längst widerlegte Beschuldigungen“ vom 28. Februar 1986 in der „ZEIT“ anschaulich dar, dass im OMGUS-Report zahlreiche Vorwürfe erhoben werden, die sich nicht belegen lassen. Für die Widersprüchlichkeiten des Berichts führt Köhler zahlreiche Beispiele an. Von daher ist dem Urteil von Prof. Henning Köhler zuzustimmen, dass der OMGUS-Report lediglich für die Bewertung der Besatzungszeit in Deutschland von Quellenwert ist. (nicht signierter Beitrag von 153.95.95.93 (Diskussion) 16:13, 25. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

So weit würde ich nicht gehen. Man kann die OMGUS-Unterlagen als "staatsanwaltschaftliche" Unterlagen betrachten, die noch nicht einer kritischen prüfung unterzogen wurden. Auch wurden sie nicht aufgrund von Einlassungen der "Verdächtigen" um fehlerhafte Vermutungen bereinigt. Dennoch geben sie wichtige Hinweise (Wo Rauch ist, ist manchmal auch Feuer). Tatsache ist allerdings, dass sie von Historikern (mit Ausnahme von Kapitalismuskritikern) nicht ohne unterstützende Belege verwendet werden. Ich habe mich mit der Frage beim Schreiben des Artikels über die Deutsche Bank intensiver befasst. --Lutz Hartmann 23:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die IP hier kommt von Freudenberg. Das ist, was Neutralität und Interessenskonflikte angeht, nicht unbedenklich und spiegelt sich in paar Formulierungen auch wieder:

  1. „Die Verhandlungen fanden in einer freundschaftlichen Atmosphäre statt.“ Mit dem Beleg m.E. ein Verstoß gegen WP:NOR, wer sagt, dass das über die üblichen Floskeln in einem Geschäftsbrief hinausgeht?
  2. „Die Firmenleitung der Firma Freudenberg war am 30. Januar 1943 geschlossen der NSDAP beigetreten, um eine drohende Schließung des Betriebs zu vermeiden.“ Ist das mit Schuster belegt? Halte ich für etwas seltsam, zu dem Zeitpunkt war wohl entscheidender, ob es sich um einen kriegswichtigen Betrieb handelte oder nicht.
  3. Aussagen in Entnazifizierungsverfahren würde ich nicht grundsätzlich Glauben schenken, siehe Persilschein.

Ich könnte das noch fortsetzen, letztlich sind die Bearbeitungen der Freudenberg-IP von der Art, die argumentiert, eine bestimmte Sichtweise dem Leser nahe bringen will, anstatt distanziert zu beschreiben, was war und ggf. Wertungen kompetenter Dritter darzustellen. Um nicht missverstanden zu werden: Freudenberg war meinem Eindruck nach durchaus ein „Liberaler“, nur hat er in der Nazi-Zeit Kompromisse geschlossen.

Bei ISBN 3-486-56256-8 (Google-Books) gibt es einiges, OMGUS kommt da nicht so gut weg, wichtig wären noch die "Arisierung" von Hirsch. Ebenso fehlen im Artikel noch Angaben zu den Eltern, Ausbildung, ab wann was im Unternehmen u.ä. (Um das Buch richtig auszuwerten, reicht Google nicht. Prinzipiell komme ich an das Buch, dauert nur paar Wochen, ist zZ ausgeliehen.) Gruß --Hozro 23:17, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Petra Bräutigam DNB Fraktionspressesprecherin SPD LT S-H, Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus : wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh- und Lederindustrie Badens und Württembergs, Tübingen, Univ., Diss., 1995 München : Oldenbourg 1997 ISBN 3-486-56256-8 .
„Gedruckt mit finanzieller Unterstützung durch Freudenberg Co. “, ebd. S. 8
--Goesseln 18:42, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bekanntes Problem, zur Weinheimer Lokalgeschichte gibt es einiges, aber wahrscheinlich nichts, was nicht von Freudenberg kofinanziert wurde ... --Hozro 20:13, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gliederung, Apologie

Bearbeiten

Ich habe den Artikel in übersichtlicherer Form aufgebaut und Abschnitte eingefügt.

Inhaltlich war der Artikel bisher über weite Strecken eine Apologie. Ohne die angeführten Q einsehen zu können, über deren historische Verlässlichkeit in der Disk schon alles gesagt wurde, habe ich wenigstens durch zurückhaltendere Formulierung und Umformen apodiktischer Aussagen in indirekte Rede hoffentlich etwas zur Neutralität beigetragen, ohne R.F. irgend etwas zu unterstellen. --Altaripensis (Diskussion) 21:39, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Quellen + Apologie

Bearbeiten

der Artikel verwendet nicht zugelassene Primärquellen. Wir sind nach WP:BLG - Was sind zuverlässige Informationsquellen? gehalten, möglichst nur wissenschaftliche Sekundärliteratur zu verwenden. Darüber hinaus müssen die Angaben belegbar sei. Hier wird in apolegetischer Weise aus der Entnazifizierungsakte Freudenbergs zitiert. Das ist eine typische nicht zugelassene Primärquelle. Sie steht dazu nur i.d.R. nur Familienmitgliedern zu Verfügung, ist also nicht nachprüfbar. In diesem Fall kann es interessant sein zu erfahren, wer diese Angabe in den Artikel gesetzt hat. Hat diese Person einen WP:IK? Orik (Diskussion) 09:36, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Orik, ja, offensichtlich hat diese Person einen Interessenkonflikt. Ich danke dir für deine Hinweise und deine bisherige Bearbeitung. Habe einige Links hinzugefügt und unbelegte, weil nicht belegbare, Euphemismen abgeschwächt. Ich würde mich sehr freuen, wenn du den Artikel weiter überarbeitest. Schon früher ist auf den apologetischen Charakter dieses Artikels aufmerksam gemacht worden. Kaum zu glauben, wie lange sich der Text in dieser Form hier halten konnte. Beste Grüße --Anima (Diskussion) 20:20, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die Stelle mit der dem Spruchkammerbescheid gelöscht. Jetzt will ich den Satz mit dem „üblichen“ Preis ändern, denn der wird Freudenberg nicht gerecht. Da warte ich noch auf Literatur. Orik (Diskussion) 09:08, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Mipago , danke für die Ergänzung, die ich hier angekündigt hatte. 1. Fand denn der Verkäufer den Verkauf angemessen? Immerhin machte er nach dem Verkauf doch Selbstmord. 2. Es gab keinen üblichen Preis. Der Preis hing einerseits vor allem von dem Wohlwollen der Person ab, die den Betrieb kaufte. Die Verkäufer waren auf jeden Fall immer in einer Zwangssituation. Sie wurden aus dem Markt gedrängt und mussten verkaufen. Das senkte von vorn heraus den Preis. Die Verkäufer bekamen in der Regel den Käufer durch den Gauwirtschaftsberater der NSDAP zugeteilt. Der sorgte von der NSDAP her dafur, dass es ungerecht zuging. Er wachte auch darüber, dass der Kaufpreis nicht zu hoch wurde, wenn es z.B Sympathien zwischen Käufer und Verkäufer gab. Es kamen manchmal Verkäufe vor, in denen die Verkäufer einen einigermaßen angemessenen Preis erzielte. In vielen Fällen wurde das Eigentum des Verkäufers verschleudert. Orik (Diskussion) 16:05, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aktualisierung durch Mitarbeiter von Freudenberg versus Unabhängigkeit von Wikipedia

Bearbeiten

Hallo allerseits - da die bisherigen Informationen zur Person Richard Freudenberg teilweise unzureichend sind und zudem inkorrekte Angaben enthalten, möchten wir - die Unternehmenskommunikation von Freudenberg - den Artikel im Sinne der Wikipedia grundlegend überarbeiten und so hoffentlich für alle Interessenten verbessern. Diese Änderungen werden wir in den nächsten Tagen vornehmen.

Bei den Änderungen wurde besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung der neuen Erkenntnisse der historischen Forschung – insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus – gelegt (veröffentlicht u.a. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck in seiner wissenschaftlichen Studie „Freudenberg. Ein Familienunternehmen in Kaiserreich, Demokratie und Diktatur“ im Mai 2016). Darüber hinaus sollen sowohl die politischen oder als auch die geschäftlichen Tätigkeiten von Richard Freudenberg beleuchtet werden.

Bei der Überarbeitung wurde darauf geachtet, dass alle bereit gestellten Informationen auf Originalquellen oder neuester wissenschaftlicher Literatur beruhen. Aufgrund der Vielfalt an Quellen und der Komplexität der Tätigkeiten von Richard Freudenberg kann hier natürlich kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. --Freudenberg Group (Diskussion) 16:31, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wir freuen uns über Fragen und Anregungen, auch gerne via www.freudenberg.com/de/Unternehmen/Geschichte

Wikipedia ist ein unabhängiges Onlinelexikon von freiwliigen Mitarbeitern. Unternehmenskommunikationsabteilungen sollten sich hier raushalten und ihre eigenen Homepages bearbeiten. Sie können auf der Disk hier Änderungen vorschlagen. Die werden wir prüfen und ggfs übernehmen oder auch nicht. Ihre großflächige Artikeländerung habe ich daher zurückgesetzt.Orik (Diskussion) 22:24, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, so geht es nicht. Das Unternehmensarchiv ist als Beleg unzulässig. "Zu Richard Freudenbergs unternehmerischem Handeln gehörte stets der Aspekt der Sozialen Verantwortung." "Die daraus resultierende Konsensorientierung der Unternehmensleitungsentscheidungen ist bis heute für das Unternehmen prägend geblieben." "Richard Freudenberg, der die Personalangelegenheiten der leitenden Angestellten persönlich betreute, bewies Weitblick in der Personalpolitik. Sein Gespür für Menschen und deren Potenziale zeigte sich beispielsweise ..." "Die Stellungnahmen gegen Hitler, die Richard Freudenberg und sein Vetter Walter Freudenberg in den Jahren 1932 und 1933 abgaben, wiesen sie als überzeugte Demokraten aus." Das sind nur ein paar ausgewählte Stellen, die sehr deutlich den "Point of View" der Firma Freudenberg zeigen. Die Darstellung der wirtschaftlichen Erfolge durch Übernahme "arisierter" Betriebe ist arg weichgespült. Wo "inkorrekte Angaben" vorlagen, sollte hier (! nicht auf freudenberg.com!) benannt und diskutiert werden. Redaktionelle Entscheidungen werden auf der Diskussionsseite in der Wikipedia getroffen, nicht auf der Seite des Unternehmens.--Mautpreller (Diskussion) 08:58, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Nochmal Hallo allerseits - Vielen Dank für die Anmerkungen. Wir sind uns über den Charakter der Wikipedia bewusst. Unsere Absicht war es nicht PR zu betreiben, sondern lediglich zur Qualität des Beitrags beizutragen, der in seiner – nun wieder aktuellen Form – leider unzureichend ist. Wir bedauern, dass uns das offenbar nicht gelungen ist und bitten um Entschuldigung. Allerdings finden wir es auch schade, dass Änderungen abgelehnt werden, weil sie aus der Unternehmenskommunikation stammen und diese Transparenz gegen uns verwendet wird. Transparenz ist uns wichtig - daher treten wir hier auch offen als Unternehmenskommunikation und mit einem von Wikipedia verifizierten Nutzerkonto auf.
Den Point-of-View-Vorwurf können wir teilweise nachvollziehen. Die Anmerkung „Das Unternehmensarchiv ist als Beleg nicht zulässig“ verstehen wir allerdings nicht. Können Sie das bitte erläutern? Sind Primärquellen aus dem Archiv gemeint, die wir stets mit Archivsignaturen kenntlich gemacht haben? Mit Primärquellen zu arbeiten stellt für uns die grundlegende Basis für wissenschaftliches Arbeiten dar. Bei unseren Änderungen haben wir darauf geachtet, Fakten und Informationen zu seiner Person immer mit aussagekräftigen Quellen aus dem Unternehmensarchiv oder mit aktuellen Publikationen zu belegen. Der aktuelle Artikel ist im Übrigen ebenfalls mit Primärquellen aus dem Freudenberg-Archiv belegt. Wenn diese nicht zulässig sind, was ist die Alternative?
Die Angabe „Die Stellungnahmen gegen Hitler, die Richard Freudenberg und sein Vetter Walter Freudenberg in den Jahren 1932 und 1933 abgaben, wiesen sie als überzeugte Demokraten aus.“ ist ein Zitat aus der Studie von Prof. Scholtyseck. Das ist nur bedingt interne Sicht. (vgl. Einzelnachweis mit Hinweis auf das Fazit in der Studie von Prof. Scholtyseck, Freudenberg. Ein Unternehmen in Kaiserreich, Demokratie und Diktatur, ab S. 439). Wenn das jemand anders formulieren kann und möchte: gerne! Allgemein stellt sich die Fragen, wie das Wirken eines Unternehmers losgelöst von seinem Einfluss auf das Unternehmen dargestellt werden soll, vgl. dazu etwa den Artikel Werner von Siemens.
Unabhängig davon gibt der aktuelle Artikel den Hinweis „In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aktueller Forschungsstand (Scholtyseck, Sudrow, Schuster) noch nicht eingearbeitet; außerdem fehlen noch Informationen über die Zeit bis 1932 und nach 1947. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.“ Das haben wir gemacht. Folgende Angaben fehlen bzw. sind in dem nun wieder aktuellen Artikel nicht korrekt dargestellt:
    • Angaben zu Richard Freudenbergs Kindheit und Jugend in Weinheim
    • Darstellung und Erweiterung des Artikels um wichtige Themen zur NS-Zeit: durch Freudenberg erfolgte „Arisierungen“ (Firmen Hirsch und Kern wurden hinzugefügt – von daher können wir nicht nachvollziehen weshalb das Thema „Arisierung“ weichgespült worden sei), Freudenberg als Zulieferbetrieb während des Zweiten Weltkrieges, Freudenbergs Teilnahme an Materialtests auf der „Schuhprüfstrecke“ im KZ Sachsenhausen, die Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei Freudenberg
    • Da keine konkreten Belege für das Kapitel „Gemeinnütziges Wirken“ – bezogen auf die Stiftungen von Richard Freudenberg finanziert aus Privat- und Firmenvermögen – gefunden werden konnten und auch im bisherigen Artikel nicht belegt waren, wurde vorgeschlagen, das gesamte Kapitel zu entfernen.
    • Bei der Darstellung über die Ehrungen von Richard Freudenberg haben wir diese vervollständigt und darauf geachtet, alle Ehrungen mit Belegen aus unserem Archiv zu dokumentieren.
Wir sind gerne bereit, unsere Änderungen nochmals zu überarbeiten und/oder zur Diskussion zu stellen. Oder kann/möchte jemand den Artikel anhand der von uns recherchierten Angaben auf den aktuellen Stand der Forschung bringen?
Wir haben Ihre Kritik zum Anlass genommen, um unseren Text nochmals durchzuschauen. Dabei haben wir festgestellt, dass in Bezug auf das Spruchkammerverfahren die Rolle Richard Freudenbergs als Wehrwirtschaftsführer noch zu ergänzen wäre. Entsprechende Informationen bieten wir gerne an.
In seiner aktuellen, nun wieder vorliegenden Form entspricht der Artikel nicht dem Stand der historischen Forschung und das sollte so eben nicht in einem Lexikon stehen. --Freudenberg Group (Diskussion) 15:44, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bild austauschen und Hinweis "In diesem Artikel fehlen folgende wichtige Informationen" entfernen?

Bearbeiten

Hallo zusammen - wir möchten ein Bild von Richard Freudenberg für den Artikel vorschlagen, auf dem er besser zu erkennen ist. Das Bild kann hier eingesehen und heruntergeladen werden. Möchte jemand diese Änderung übernehmen?

Kann der Hinweis "In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aktueller Forschungsstand (Scholtyseck, Sudrow, Schuster) noch nicht eingearbeitet; außerdem fehlen noch Informationen über die Zeit bis 1932 und nach 1947" entfernt werden, da sich diese Angaben nun im Artikel befinden? Dankeschön --Freudenberg Group (Diskussion) 16:15, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Foto Das Foto sollte von dem Rechteinhaber, das ist normalerweise der Fotograf, hochgeladen werden. Der muss dabei bestimmen, wie das Bild "frei", aber unter Nennung des Urhebers, verwendet werden kann.
Wenn der Rechteinhaber das Hochladen nicht machen kann/möchte, dann braucht es ein OTRS-Ticket, aus dem hervorgeht, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht. Danach kann hier auch ein WP-Freiwilliger das Bild bei Commons hochladen, ohne dass der dann vorgeben muss, dass das Foto auf seinem Mist gewachsen ist.
Bei Wikipedia ist vieles wie im wirklichen (Wirtschafts- und Rechts-) Leben, auch wenn manches hier ungewöhnlich oder auch gewöhnungsbedürftig ist.
--Goesseln (Diskussion) 17:46, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die zweite Frage, die sehr berechtigt ist, wurde nicht beantwortet. Wahrscheinlich ist der Wartungsbaustein (von wann ist der überhaupt) nicht mehr berechtigt, da durch den umfangreichen Ausbau die Bemängelung erledigt ist. --Peewit (Diskussion) 21:44, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den alten Wartungsbaustein entfernt. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Artikel nicht noch ergänzt werden sollte. Zum Beispiel wird bisher nicht erwähnt, dass Freudenberg Wehrwirtschaftsführer war und was das konkret bedeutet. Ebenfalls wird Freudenbergs Rolle bei der sog. „Schuhprüfstrecke“ im KZ Sachsenhausen (und insbesondere was diese für die Betroffenen bedeutete) verharmlosend dargestellt. Da muss noch nachgebessert werden. --Mipago (Diskussion) 22:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Klammerlemma

Bearbeiten

Da Richard Freudenberg (Basketballspieler) Augenhöhe an Relevanz erreicht hat, habe ich auf BKL I umgestellt und den Artikel auf dieses Klammerlemma verschoben. War es die falsche Entscheidung - gehört der Artikel auf Richard Freudenberg (Unternehmer)? Für das aktuelle spricht ein Übergewicht an "politischen" Link hierher. --KnightMove (Diskussion) 23:37, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Eher Richard Freudenberg (Unternehmer), Kapitel ist länger (4:3). Scholtyseck hatte ich vor Jahren mal gelesen. Das ist zwar eine Unternehmensgeschichte und keine Biographie, aber bei mir blieb der Eindruck zurück, Politiker sei der "Nebenjob" gewesen. --Hozro (Diskussion) 08:39, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Scholtyseck steht natürlich das Unternehmen im Mittelpunkt und damit auch der Unternehmer Freudenberg und nicht der Politiker. Mir liegt eine Festschrift zum 80. Geburtstag von Richard Freudenberg vor, in deren Vorwort es heißt: Es wird dem Leser der folgenden Seiten klar werden, daß es den Unternehmer Richard Freudenberg nicht ohne den Politiker gibt und den Politiker nicht ohne den Unternehmer. Das trifft es wohl ganz gut. Ob man nun die eine oder die andere Seite seiner Identität mehr in den Mittelpunkt stellt, kommt wohl auf den jeweiligen Blickwinkel und das Interesse des Betrachters an. Was fällt aus heutiger Perspektive mehr ins Gewicht? Dass er einer der politischen Wegbereiter Baden-Württembergs war oder dass er an der Spitze eines Unternehmens stand, das heute einen Jahresumsatz von rund neun Milliarden Euro hat? --Mipago (Diskussion) 23:31, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Habe mal den Politiker ein wenig in der Einleitung ergänzt... und denke jetzt, es ist eher Geschmacksache, die man so lassen kann. --KnightMove (Diskussion) 22:25, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wegbereiter Baden-Württembergs - Einleitung

Bearbeiten

@Hozro: Du hast im Juli den Anspruch "einer der Wegbereiter ... Baden-Württembergs" aus der Einleitung gestrichen, wobei deine Edit-Zusammenfassung nur auf andere Streichungen eingeht. Weiter unten im Artikel wird der Anspruch weiterhin erhoben und genauer ausgeführt, wobei auch hier Konstruktion im Spiel sein mag und er nur ein nicht Herausragender von vielen gewesen sein mag. Aber dann müsste das auch im Artikel korrigiert werden; ansonsten sehe ich es durchaus als relevant für die Einleitung an und würde es wiederherstellen. --KnightMove (Diskussion) 12:08, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jörg Schadt ist sicher eine solide Quelle, allerdings bezweifele ich, dass man sich auf die Arbeit des Unternehmenskontos hier ungesehen verlassen sollte. Es war damals absehbar, wie die Volksabstimmung ausgehen würde und Freudenbergs Verdienst besteht dann darin, einen Weg gefunden zu haben, wie aus dem zu erwartenden Votum das gewünschte Ergebnis wird. Von altbadischer Seite wurde das als undemokratisch angesehen. Man könnte Freudenberg also genauso als Wegbereiter der bis in die 70er Jahre andauernden Auseinandersetzungen ansehen. Per Google-Books ist erkennbar, dass er öfters als prominenter Befürworter des Südweststaats genannt wird. Das kann aber auch eine relative Prominenz sein, weil es vielleicht nicht so viele badische Befürworter gab. Das eignet sich möglicherweise eher für eine Kurzcharkterisierung als "Wegbereiter", "Entscheider" oder "Macher" war er ja kaum. Ich kann Schadt und die Standardwerke zur Landesgeschichte nachschauen gehen; das kann aber paar Wochen dauern. --Hozro (Diskussion) 15:42, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Passt. Gleich ein Gedanke noch dazu: Nach deiner Erklärung scheint mir spontan eine flexiblere Formulierung wie "In Erinnerung blieb er unter anderem für seinen Einsatz zur Gründung des Landes Baden-Württemberg." besser. --KnightMove (Diskussion) 17:53, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Formulierung gefällt mir. --Hozro (Diskussion) 22:01, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich es nochmal neutraler eingefügt und dabei auch seine politischen Mandate chronologisch geordnet - Feedback ist willkommen. --KnightMove (Diskussion) 23:49, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das passt. Landesgeschichte etc. lese ich mittelfristig nach und melde mich hier, falls sich was ergibt. --Hozro (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ohne alles gelesen zu haben, was mir zugänglich wäre: Schadt ist korrekt zitiert, er nennt Freudenberg eingangs noch "ein führender Repräsentant der Südweststaatsbewegung". Er charakterisiert Freudenberg als (Kur-)pfälzer, mit deren Zuneigung zu Baden es nie weit her war. Ende der 40er Jahre gingen Freudenbergs Vorstellungen noch in eine Richtung, die linksrheinische Pfalz und bissle was von Hessen in einen Südweststaat einzubeziehen. Damit war er in Mannheim keineswegs allein. Seine Bedeutung ergibt sich auch daraus, dass Nordbaden eine Schlüsselstellung hatte. In dem gut reclamheftgroßen ISBN 9783406558740 fehlt Freudenberg; in einer längeren Darstellung wird er als Erfinder des Abstimmungsmodus genannt. In Dokumentensammlungen taucht er meist als (Bezirks-)Vorsitzender der "Vereinigung Südwest" auf, die dort als "überparteiliche Propagandaorganisation" charakterisiert wird (das gab es auch auf der Gegenseite). Ich denke, man kann es so lassen, wie es jetzt ist. --Hozro (Diskussion) 16:46, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wunderbar, danke. --KnightMove (Diskussion) 20:48, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 20:48, 18. Jan. 2020 (CET)

Redundanz

Bearbeiten

Dieses (längere) Scholtyseck-Zitat taucht zweimal auf. Wenig elegant. LG --SemiKo (Diskussion) 15:17, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

... und das trifft auch auf die Aussage im Absatz davor zu (Richard und Walter als Befürworter der Weimarer Republik). --KnightMove (Diskussion) 19:29, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ERLEDIGT. -- Kürschner (Diskussion) 19:44, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten