Diskussion:Richterskala

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 87.143.212.110 in Abschnitt Seltsame Zahlen bei freigesetzter Energie

Einteilung Tabelle: Ort fehlt

Bearbeiten

In der Tabelle unter http://de.wikipedia.org/wiki/Richterskala#Einteilung ist dem Titel der Spalte "Häufigkeit der Ereignisse" nicht zu entnehmen, auf welchen Ort sich diese Häufigkeiten beziehen. Ohne diesen haben diese Angaben aber leider keinerlei Aussage. -- 134.93.44.160 16:45, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man sich Angaben wie ~1 mal pro Jahr bei einem Beben der Mag. 8-9 anschaut, sollte man eigentlich von alleine darauf kommen, dass sich die Angabe auf den gesamten Erdkörper bezieht. Wobei ich die Tabelle aus ganz anderen Gründen ohnehin lieber aus dem Artikel entfernt wüsste. --seismos 17:02, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Warum würdest Du die Tabelle entfernen? Rajiv (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.79 (Diskussion) 09:57, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Weil ich sie für nicht sehr hilfreich halte, sondern eher für irreführend. Der einleitende Satz des Kapitels sagt bereits warum: Die Tabelle mischt die Magnituden (als Maß der absoluten Energiefreisetzung) mit den Intensitäten (also die subjektive Empfindung bzw. Auswirkungen an der Oberfläche), die aber nicht einfach ineinander zu überführen sind. Damit impliziert die Tabelle aber, dass man anhand der Auswirkung bereits auf die Magnitude schließen könnte. Weiter ist die ursprüngliche Richterskala oder Lokalmagnitude nur für Magnituden bis etwa Stärke 6,5 ausgelegt und erreicht dann eine Sättigung. Höhere Magnituden werden üblicherweise in der Momenten-Magnitude angegeben, was leider auch in den Medien immer wieder falsch angegeben wird. Dies wird in der Tabelle leider auch nicht kenntlich gemacht. Und die begriffliche Einteilung in Spalte 2 stellt keine "offiziellen" Bezeichnungen dar und ist IMO daher ebenso wenig hilfreich. --seismos 11:30, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Formel - Fehlanzeige

Bearbeiten

Warum findet man die Formel für die Richter-Magnitude nicht im Artikel?? Ist ja nur so dass das das wesentlichste am Artikel ist ..... --Itu 03:17, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Wesentliche am Artikel ist die Formulierung der Zusammenhänge, die einen Laien in die Lage versetzt, zu verstehen, was sich hinter dem Begriff der Richtermagnitude verbirgt. Die Formel hilft da eher wenig. Aber meinethalben kann ich sie ergänzen. --seismos 11:16, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zitat: "Wegen des dekadischen Logarithmus bedeutet der Anstieg der Magnitude um einen Punkt auf der Skala..."

Verstehen viellecht 1-2% der Bevölkerung. Ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 46.115.154.146 (Diskussion) 10:24, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Bei einer logarithmischen Skala bedeutet ein Zuwachs des Wertes auf der Skala um eine Konstante x (z. B. 1), dass sich der reale Wert (hier die Amplitude im Seismogramm) um einen Faktor y (z. B. 10) ändert. Hierdurch schafft man es, mit einer überschaubaren Skala (2 - 10 bei der Magnitude von Erdbeben) einen grossen Bereich der Amplitude abzudecken. Zusammengefasst: eine Addition bei der Skala entspricht einer Multiplikation beim Wert, auf den sich die Skala bezieht. Bei einem dekadischen Logarithmus bedeutet eine Zunahmen auf der Skala von 1 eine Multiplikation des Bezugswertes mit 10 (10 = deka). Also: ein um 1 grösserer Wert auf der Richterskala entspricht einer 10-fachen Amplitude. Ein um 2 grösserer Wert entspricht einer 100-fachen Amplitude etc.
Ein weiteres Beispiel logarithmischer Skalen ist Dezibel, dass du vielleicht aus der Akustik/von der Stereoanlage her kennst. Hier entspricht 3 dB einer Verdoppelung der Leistung, 6 dB einer Vervierfachung der Leistung etc.
Falls du es jetzt verstanden hast, kannst du den Satz so formulieren, dass es die restlichen 98-99% der Bevölkerung auch verstehen. Gruss -- Uli.ch 11:08, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich gehe eigentlich davon aus, dass mehr als nur 1-2% der Bevölkerung Mathematik in der Schule hatten. Aber da es sich um einen schweren Begriff handelt, ist der Begriff dekadischer Logarithmus auf den entsprechenden Artikel verlinkt. Ein bisschen Arbeit muss man als Leser auch schon selbst investieren... --seismos 12:07, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

10mal „stärker“

Bearbeiten

„Stark“ ist ja in dem Zusammenhang nicht wirklich definiert, bei Lautstärken benutzt man ja auch oftmals eine logarithmische Skala, und sagt dann auch nicht das ist x-mal lauter, einfach weil es nicht so wahrgenommen wird. Die Frage ist jetzt, ob etwa ein Unterschied von 0.3 auf der Richterskala auch ungefähr wie eine Verdoppelung der Stärke wahrgenommen wird. --Chricho ¹ 15:28, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Wahrnehmung ist ohnehin ein andere Geschichte, da sie noch von anderen Faktoren (Entfernung, Herdmechanismus, Abstrahlcharakteristik, Resonanzeffekte etc.) abhängt. Anschaulicher ist vermutlich der Vergleich der Energiefreisetzung. Hier gilt ein Faktor von ca. 32 pro Magnitude, wie im Abschnitt "Ableitung" auch schon erwähnt wird. Ein Beben der Magnitude 7 setzt also etwa 1000mal mehr Energie frei als eines der Magnitude 5. --seismos 15:55, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Widerspruch zwischen Einleitung und "Grundlagen" in puncto Magnitudenskala

Bearbeiten

Unter "Grundlagen" steht: "...sie [Die Richterskala] ist für Angaben oberhalb der Magnitude 6,5 daher nicht geeignet. Darüber hinausgehende Werte beziehen sich in der Regel auf Magnitudenskalen."

In der Einleitung wird die Richterkskala aber als eben eine solche Magnitudenskala definiert. Das ist in der Form etwas ungünstig formuliert. Ich vermute, dass es evtl. Magnitudenskalen gibt, die für höhere Werte geeignet sind. Ich bin aber zugegebenermaßen nicht seismologisch geschult und möchte deshalb hier nichts verpfuschen. Vielleicht könnte das ja jemand klären oder präziser formulieren, der von der Thematik mehr Ahnung hat als ich.

Danke für den Hinweis! Da fehlte nur ein Wort… Es muss heißen "… in der Regel auf andere Magnitudenskalen." Ist jetzt eingefügt. --seismos (Diskussion) 10:38, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
So etwas in der Art hatte ich schon vermutet, wollte aber aufgrund meines fehlenden Backgrounds nicht einfach drauflos editieren. Danke für die Klärung! (nicht signierter Beitrag von 89.183.16.221 (Diskussion) 17:20, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Schreibweise für 'Richter-Skala'

Bearbeiten

Ich schlage vor, die Schreibweise für deutsche Wortzusammenzüge mit Eigennamen in der Wiki generell zu ändern in '{Eigennamen}-{Reguläres Wort}' bzw. '{Reguläres Wort}-{Eigennamen}'.

  • BSP 'alt': 'Richterskala'
  • BSP 'neu': 'Richter-Skala'

--Studi321 (Diskussion) 18:27, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin für die bisherige Schreibweise.
  • Bsp.: 'Richterskala'
Dostojewskij (Diskussion) 20:24, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Richterskala#Einteilung der Skalenwerte

Bearbeiten

Die Tabelle ist für mich nicht anhand von Belegen nachvollziehbar, vor allem die Spalte "Einteilung der Erdbebenstärke". Folge ich im Webarchiv dem angegebenen Link auf die USGS-FAQ oder suche ich nach anderen Quellen, komme ich auf andere Bezeichnungen. Hat jemand einen Beleg für die in der Tabelle angegebenen Bezeichnungen?

Hier, was ich gefunden habe:

USGS Hagiwara(1964) M
Great Great M >= 8
Major Major or Large 7 <= M < 7.9
Strong Moderate 6 < = M < 6.9
Moderate Moderate 5 < =M < 5.9
Light Small 4 < =M < 4.9
Minor Small 3 < =M < 3.9
Micro Micro M < 3
Micro Ultra-Micro M < 1
  • USGS: siehe USGS FAQ im Webarchiv und Kayal, J.R.: Microearthquake Seismology and Seismotectonics of South Asia. 2008, S. 1–3.
  • Hagiwara(1964): nach Kayal, J.R.: Microearthquake Seismology and Seismotectonics of South Asia. 2008, S. 1–3.

(Zumindest die Bezeichnung Microearthquake definiert der USGS aber anscheinend ohnehin nicht konsistent: [1]: "Earthquakes with magnitude of about 2.0 or less are usually called microearthquakes") --man (Diskussion) 12:30, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

P.S.: Die Spalte "Häufigkeit" deckt sich mit USGS-Angaben nach Kayal (2008), Tabelle 1.1. Die Häufigkeit 40.000 gilt aber nur für den Bereich 1 - 2. Beben < 1 sind vermutlich noch viel häufiger, an der Stelle ist die Tabelle hier unsauber. --man (Diskussion) 12:38, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"auf der nach oben offenen Richterskala"

Bearbeiten

Lange Zeit konnte man diese Wortgruppe in Medienberichten finden, irgendwann nicht mehr. Weiß jemand warum? Holger leipzig (Diskussion) 21:26, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fortwährende Aufklärungsarbeit… Inzwischen haben offenbar auch die Medien begriffen, dass dieser Ausdruck weder sinnvoll noch richtig ist. --seismos (Diskussion) 15:00, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aber eben, wie kam der Begriff zustande, und dann eben wieder "abhanden". Ich kann mich erinnern, dass man irgendwann (rund um das Tohoku-Erdbeben 2011) auch erwähnte, dass man eben nicht mehr "nach oben offen" sagen solle... Hm... Holger leipzig (Diskussion) 21:16, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zunächst einmal ist es unnützes Geschwurbel: Wenn man z.B. eine Temperatur angibt, spricht man ja auch nicht von der nach oben (und übrigens auch nach unten) offenen Celsius-Skala. Zum anderen ist das gerade im Zusammenhang mit der Richterskala auch falsch, da diese bei starken Beben irgendwann die Sättigung erreicht und dann nicht weiter ansteigt: Richter-Magnituden größer 7 existieren schlichtweg nicht. Mir als Seismologe ist es schleierhaft, wie sich diese Redewendung gebildet hat. Ich kann da nur vermuten, dass irgendwelche Journalisten das eingeführt haben, um der Zahlenangabe noch mehr Dramatik zu verleihen. Aber ich stelle fest, dass in den letzen Jahren auch die Verwendung der Richterskala an sich in den Medien rückläufig ist. Das ist auch gut so, da die starken Erdbeben, die es bis in die überregionale Berichterstattung schaffen, in der Regel mit der Momenten-Magnitude angegeben werden. Die nämlich weist keine Sättigung auf… --seismos (Diskussion) 23:33, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gut, ich kann damit auch leben. Als Linguist, dachte ich mir nur, wäre es eben interessant gewesen in dem Artikel aufzeigen zu können, woher der "Fehler" kam und wie er wieder abhanden kam. Holger leipzig (Diskussion) 20:21, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bin zufällig auf meiner Beobachtungsliste auf den Beitrag hier gestoßen. Das war eine Frage, die mich auch schon lange beschäftigt hat. Daher hier noch eine kleine Ergänzungsfrage, in der Hoffnung, dass die Medienleute vielleicht mitlesen. Welche Ausdrucksweise ist zu bevorzugen, "ein Erdbeben der Stärke x auf der Magnitudenskala" oder "ein Erdbeben der Magnitude x"? Wahrscheinlich ist beides zu ungenau, aber die Medienleute können ja nicht bei jeder Erdbebenmeldung den gesamten Wikipedia-Artkel Magnitude vorlesen.--Katakana-Peter (Diskussion) 10:50, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Meine bescheidene Meinung dazu: Ein Erdbeben der Magnitude x reicht vollkommen aus. Schon aus dem Grund, da der Otto-Normal-Bürger mit der genauen Skalenangabe ohnehin nichts anfangen kann und die Information damit quasi nutzlos ist. Die interessierteren Leser/Zuschauer/Zuhörer wissen oftmals, wo man mehr Details erfahren kann. Mein persönlicher Eindruck aus Telefonaten mit Journalisten ist, dass diese selbst keine fundierten Sachkenntnisse dazu besitzen (woher auch…?) und daher selbst kaum in der Lage sind, die verwendete Magnitudenskala mitanzugeben. Gerade bei aktuellen Meldungen in Rundfunk und Fernsehen bleibt für eine Recherche wohl ohnehin keine Zeit – da übernimmt man halt erstmal unverändert die Meldungen der großen Nachrichtenagenturen… --seismos (Diskussion) 11:15, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

JMA-Skala

Bearbeiten

Betrifft diesen Revert. Die Begruendung dazu steht auf der Benutzerdiskussionsseite, ich kopiere es mal hierher

Kopie von Benutzer Diskussion:Libravilo

Hallo Iwesb, "gut, mag sein" damit kann ich leider nicht viel anfangen. Hast Du auch sachliche Argumente? Japan ist auf dem Gebiet Erdbeben führend. Vielleicht kannst Du kein Japanisch und hast keinen Zugang zu diesem Wissen. Können wir da irgendwie eine konstruktive Lösung finden? (nicht signierter Beitrag von Libravilo (Diskussion | Beiträge) 17:04, 15. Sep. 2017‎)

Ende Kopie>

@Libravilo: Ich bezweifle deine Aussagen bzgl. JMA-Skala keineswegs (mag sein), aber du hast den gesamten Abschnitt "Bezug zu anderen Skalen" durch den Eintrag zur JMA-Skala ersetzt und dabei MSK und MW herausgeloescht. Das halte ich fuer unzweckmaessig. Wenn die JMA inzwischen "wichtig" ist, dann kann (und muss) das natuerlich erwaehnt werden, dabei aber einfach die anderen ersatzlos zu streichen ist ein wenig "unfair". Deshalb meine Aufforderung im Bearbeitungskommentar, den Text zu ergaenzen, aber nicht einfach zu ersetzen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:39, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Libravilo: Inhaltlich ist das so mMn besser, formal haben sich etliche <ins>-Tags eingeschlichen, (siehe Spezial:Diff/169145082), da bitte nochmal nachbessern.
Eine inhaltliche Anmerkung: Die Richterskala als Magnitudenskala versucht - grob vereinfacht - zu sagen, wie stark ein Beben ist. Die anderen, auch die JMA-Skala, als Intensitaetsskalen, versuchen darzustellen, wie stark ein Beben an einem Ort wirkt. Dass letztere Information fuer jemanden an ebendiesem Orte als die wichtigere erscheint, ist fuer mich absolut nachvollziehbar. Vllt. koennte man in der Ergaenzung auf diese Unterscheidung nochmals hinweisen. Und eine externe Quelle (also kein Verweis auf eine andere WP-Sprachversion) waere schoen (wenn auch nicht unbedingt notwendig, da JMA-Skala einige weiterfuehrende Quellen/Einzelnachweise enthaelt). MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:35, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Habe gerade die Edits von @Libravilo: rückgängig gemacht, und zwar allein schon aus formalen Gründen (Unterstreichungen). Natürlich kann die JMA-Skala hier erwähnt und verlinkt werden. Nähere Informationen über ihre Verwendung gehören aber (belegt) in den Artikel JMA-Skala und nicht hierher.--Katakana-Peter (Diskussion) 07:50, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Berechtigter Einwand. Den entsprechenden Link habe ich mal (hoffentlich korrekt) eingefuegt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:07, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vorweg: Ich bin kein Erdbebenexperte, allenfalls ein potenziell Betroffener. Mir leuchtet nicht ganz ein, weshalb du den Satz ausgerechnet an dieser Stelle eingefügt hast. Danach folgt dann nämlich eine Formel (die ich, weil es eine Formel ist, natürlich nicht verstehe), die sich vermutlich auf die Momentanmagnitude bezieht und nicht auf die JMA-Skala. Vielleicht könnte man noch etwas genauer erklären, weshalb die Versuche, die Richterskala mit den verschiedenen Intensitätsskalen in Bezug zu setzten, problematisch sind. Dabei kann ich mangels Sachverstand überhaupt nicht weiterhelfen. Ach ja, auch das Wort "Insbesondere" kann man m. E. weglassen.--Katakana-Peter (Diskussion) 08:23, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
<schmunzel> Also ich bin auch kein Experte, ich versuche sogar Beben moeglichst weit aus dem Weg zu gehen. Mir ging es lediglich darum, den Link einzubauen (war vorher m.E. nicht drin). Wenn ich da einen Sachzusammenhang unterbrochen habe, dann moege das bitte jemand korrigieren. Das "insbesondere" resultierte aus der Lektuere des Zielartikels, das kann, wenn unangebracht, natuerlich auch weg. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:35, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hab jetzt noch ein bisschen rumeditiert und bin vielleicht auf ein Wespennest gestoßen. Vielleicht möchte jemand Diskussion:JMA-Skala#Verschieben mitdiskutieren.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:06, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Seltsame Zahlen bei freigesetzter Energie

Bearbeiten

Ich bin kein Geologe, sondern Mathematiker und versuche gerade, die Zahlen bei den TNT-Äquivalenten nachzuvollziehen. Bei den geraden Magnituden ergibt sich ein sauberer logarithmischer Anstieg mit praktischerweise sehr runden Zahlen. Magnitude 2 entspricht einer Tonne TNT, Magnitude 4 entspricht 1000 Tonnen TNT, bei Magnitude sechs sind es eine Million Tonnen und so weiter. Genau so sieht eine logarithmische Skala aus. Der gleiche Abstand auf der Skala (hier 2) bedeutet den gleichen Faktor der Werte (hier 1000).

Das müsste dann jedoch auch für die ungeraden Magnituden gelten. Tatsächlich sind die Werte jedoch überaus schief. Von Magnitude 3 auf 5 ergibt sich aus der Tabelle ein Faktor von 1000. Das passt noch. Von 5 auf 7 ist der Faktor jedoch etwa 1563 und von 7 auf 9 beträgt er nur 112. Besonders groß ist der Sprung von Magnitude 9 zu 10. Während Magnitude 9 laut Tabelle 5,6 Gigatonnen TNT entspricht, sollen es bei Magnitude 10 schon eine Teratonne sein. Das wäre ein Faktor von mehr als 178. Der Faktor zwischen den Magnituden 8 und 9 beträgt laut Tabelle hingegen nur 5,6. Der Quotient aus 178 und 5,6 liegt sehr nah an der Wurzel aus 1000, also genau dem Faktor, um den sich die Energie beim Unterschied von genau einer Magnitude vergrößern sollte. Anscheinend wurde mit diesem Faktor einmal zu viel multipliziert.

Die richtigen Werte für die ungeraden Magnituden müssten immer (gerundet) 32 mal die Werte der Magnitude darunter sein, so wie es richtig bei den Magnituden 3 und 5 steht. Ich habe auch schon auf englischsprachigen Seiten nach "richter scale tnt äquivalent" gesucht und einige geologischen Institute gefunden (wie zum Beispiel bei der Uni Berkeley) und dort finden sich tatsächlich runde Zahlen wie von mir gefordert. Es gibt bloß unterschiedliche Ansichten über die Sprengkraft eines Kilos TNT, aber der Faktor zwischen zwei Magnituden ist immer der selbe, wie es sein sollte. 87.143.212.110 11:10, 17. Aug. 2018 (CEST) (Mathias Beinling)Beantworten