Diskussion:Rickmers Reederei
Rickmers zwischen 1905 und 1912
BearbeitenHallo, mir gefällt Dein Beitrag - aber ich vermisse zumindest die Reederei-Flagge.
Mir ist etwas aufgefallen und vielleicht kannst Du das noch recherchieren: Die Söhne Andreas Clasen und Peter Andreas Rickmers übernehmen 1886. nach Clasens Tod. Peter die Werft und Andreas die Reismühle in Bremen.. (Wilhelm, der 3. Sohn, wird nie erwähnt.) Der Misserfolg der Reismühle hatte Andreas Ausscheiden 1910 aus dem Familienunternehmen zur Folge. Wessen Sohn ist Robert Rickmers, der die Reismühle später führt? Peters Sohn Paul schied nach Differenzen mit seinem Onkel Andreas 1904 aus dem Betrieb aus und gründete 1905 in Hamburg das Handelshaus Rickmers und Co. Wer leitete in dieser Zeit von 1905-1912 das Bremerhavener / Bremer Familienunternehmen??? 1912 übernahm Paul wieder die Geschäftsverantwortung und verlegte den Firmensitz nach Hamburg. Die Flotte ging im 1. Weltkrieg verloren. 1918 wurde die Werft in Norddeutsche Werft umbenannt. 1924 stillgelegt und 1937 als Rickmers Werft den Betrieb wieder aufgenommen. Die Reederei, deren Alleininhaber Paul seit 1920 war, konnte ab 1922 den Liniendienst nach Ostasien wieder aufnehmen. Paul leitet das Unternehmen bis zu seinem Tod im Jahr 1946. --Krisbi2210 19:29, 30. Dez. 2009 (CET)
NDR Film
BearbeitenDa kürzlich ein NDR Film über die Rickmers Dynastie lief fällt mir auf, das einiges fehlt, inbesondere die Verstrickung von Paul Rickmers mit den Nationalsozialisten: NDR Film. Ich erinnere mich auch, dass in dem Film erwähnt wurde, die Reederei hätte nach dem Zweiten Weltkrieg den Chinahandel sowohl zu Taiwan als auch zu Rotchina wieder aufgenommen und dabei Embargos umgangen, weswegen sie zeitweise keine staatlichen Aufträge erhielt.--Claude J (Diskussion) 09:05, 30. Nov. 2012 (CET)
Abschnitt 'Literatur'
Bearbeitendort stehen u.a.
- Melanie Leonhard, Jörn Lindner: 175 Jahre Rickmers. Hoffmann & Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3-455-50111-7.
- G. F.: 175 Jahre Rickmers – Die Geschichte einer Unternehmerfamilie. In: HANSA Heft 6/2009, S. 46–57, Schiffahrts-Verlag »Hansa« C. Schroedter, Hamburg 2009, ISSN 0017-7504.
- 175 Jahre Rickmers. In: Schiff & Hafen Heft 8/2009, S. 20–27, Seehafen-Verlag, Hamburg 2009, ISSN 0938-1643.
Nummer 2 und Nr. 3 sind offenbar Rezensionen von Nr. 1. Sollte in ihnen etwas drinnestehen, was im Buch (300 S.) nicht steht ? Ich nehme 2 und 3 raus ; wer meint, sie müssten aus gutem Grund in den Abschnitt 'Literatur' : nur zu. --Neun-x (Diskussion) 13:26, 5. Mai 2016 (CEST)
Schiffbauplatz in Geestemünde
BearbeitenEs würde mich interessieren, auf welcher Quelle die Angaben zum ersten Schiffbauplatz von R.C. Rickmers basieren. Man liest im Internet mehrfach von Geestemünde, aber das hat 1834 noch gar nicht existiert. Vielmehr kenne ich die Geschichte so, dass Rickmers zunächst an der heutigen Osterstraße einen Schiffbauplatz für Boote hatte und dann zunächst auf das Vordeichgelände umsiedelte. Als der Platz dort dann nicht mehr ausreichte, ging es auf die Geesthelle. Das gehörte ursprünglich zu Lehe, aber zum Zeitpunkt der Errichtung des Werftbetriebes war es Geestemünde zugeschlagen worden. (nicht signierter Beitrag von 79.238.201.13 (Diskussion) 19:37, 5. Jun. 2016 (CEST))