Diskussion:Robert Ritter

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

An der kinderpsychiatrischen Abteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich Burghölzli war 1931 und 1932 auch Dr.Dr. Robert Ritter aus Köln [Robert Ritter wurde am 14. Mai 1901 in aachen geboren ]tätig.

Was sagt mir das? Es gibt noch einen zweiten Robert Ritter? Was hat er hier zu suchen? Das sollte klarer formuliert werden, ggf. über eine Begriffsklärung. Danke + Gruß, --elya 18:13, 25. Nov 2005 (CET)

Nein es gibt keinen ZWEITEN Robert Ritter. DIESER Robert Ritter war in Zürich 1931/32 tätig, wo er erstmals mit den erbbiologischen Forschungen an Jenischen in Kontakt kam und wesentliche Impulse für seine späteren eugenischen Theorien und Praxis bekam. siehe http://www.thata.ch/thataromatagi970428.htm Gruss Benutzer:Fäberer 29.11.2005

      1. Der Text beginnt sprachlich seltsam. Ist da was gekürzt?

"lesbarkeit" oder "Anführungszeichen"

Bearbeiten

Hallo Ich habe eben auf die Version 02:26, 22. Jul 2006 Weiße Rose revertiert. Die zwischenzeitlichen Änderungen werden mit "Lesbarkeit" begründet. Auch die Lesbarkeit eines Artikels kann POV sein. Die bisher verwendeten und zwischenzeitlich ausgemerzten Anführungszeichen machen m.E. deutlich, dass die darin eingeschlossenen Begriffe der Terminologie Ritters bezw. der Nazi-Zeit entsprechen und nicht oder nicht unbedingt heutigem Empfinden oder aktuellem wissenschaftlichem Diskurs. Der Lesefluss wird mit solchen Zeichen m.E. nicht gestört, sondern im Gegenteil verbessert, indem ich mich nicht an einzelnen Wörtern aufhalten und mich fragen, wie der Autor des Artikels diese meint, muss. Durch die Anführungszeichen wird der Zusammenhang zur Zeit ihrer Verwendung deutlich und der Text somit für mich leichter lesbar. Überdies wurde in den von mir revertierten Änderungen aus " (Um-)erziehungsmaßnahmen"" "Erziehungsmaßnahmen" gemacht. Mit dem bisherigen Text wird m.E. deutlich gemacht, dass auch Jugendkonzentrationslager KZs waren, die den Zielen der Nationalsozialisten untergeordnet waren. Wenn der Satz einfach nur "Erziehungsmaßnahmen" enthält, suggeriert er eine Nähe zu Kinderheimen und andern auch heute üblichen Massnahmen der Erziehung, die nicht hinnehmbar ist. --Fäberer 13:43, 23. Sep 2006 (CEST)

finde einen Revert etwas übertrieben. Im Detail kann man sich wohl einigen? Und das mit der Umerziehun verstehe ich nicht. Wenn Du die Unmenschlichkeit von Jugend-KLs darstellen willst: nur zu. Aber warum "Um-"? --Négrophile 19:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Hallo "Negerfreund"
Ich habe meinen Revert hier ausführlich begründet. Du revertierst nun neuerlich auf Deine Version. Soweit ich in der Versionsgeschichte zurückblicken kann, waren die "Anführungszeichen" seit Anbeginn in etwa gleich gesetzt. Sämtliche daran beteiligten Autoren scheinen eine ähnliche Ansicht dieser Frage also zu teilen. Ich habe keine Lust, hier einen edit-war zu inszenieren. Ich bitte Dich deshalb, Deinen Standpunkt eingehender zu begründen und eine kompromissfähigere Variante einzubringen. --Fäberer 11:18, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich habe durchaus mehr Änderungen durchgeführt, und nicht einfach revertiert. In Anführungszeichen gehören m.E. nur Zitate, also zusammenhängender Text oder Bezeichnungen, die heute unverständlich sind ("Zigeunerling"). Asozial oder Zigeuner sind aber Lemmata, also sehe ich dort keinen Grund für Anführungszeichen. --Négrophile 20:47, 25. Sep 2006 (CEST)

Ritter als Leiter des Reichsgesundheitsamtes?

Bearbeiten

Aus dem Artikel: "Ende 1943 wurde Ritter Leiter des Reichsgesundheitsamtes. Mitarbeiterin von ihm war bis 1945 die „Zigeunerforscherin“ Sophie Ehrhardt. Nach 1945 hatte Ehrhardt zeitweise vollen und alleinigen Zugriff auf originale NS-Dokumente von Robert Ritter.[1]" Das steht nicht in der angegebenen Quelle. Gibt es eine andere?--Elektrofisch 07:30, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In der Quelle steht: „Von 1941 an leitete Ritter das Kriminalbiologische Institut der Sicherheitspolizei. Seine Gutachten bildeten die Grundlage für die Ermordung Tausender Sinti und Roma. 1943 meldete er der DFG, die "Erfassung der Zigeuner und Zigeunerbastarde" sei im Groben beendigt. 9000 Zigeunermischlinge seien in "einem besonderen Zigeunerlager" konzentriert. In Auschwitz-Birkenau. Ritters Mitarbeiterin Sophie Ehrhardt wird nach 1945 Professorin für Anthropologie in Tübingen und wertet weiterhin seine Unterlagen aus der NS-Zeit aus - gefördert von der DFG.“ - es gibt sicher andere Quellen, mit denen man das noch abgleichen kann, vielleicht mal bei Benutzer:Fäberer nachfragen. --elya 14:29, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht um die Leitung des Reichsgesundheitsamtes. Was Ritter verbrochen hat ist mir klar, nur dieser Leiterposten ist mir neu und darum frag ich nach der Quelle dazu.--Elektrofisch 18:53, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Problem hat sich erledigt.Hinreichend in einem anderen Artikel belegt.--Elektrofisch 11:02, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Ernst Klee: Deutsches Blut und leere Aktendeckel. In: Die Zeit vom 12. Oktober 2000, Nr. 42. Online verfügbar: Zeit-Archiv

Erstes Bild: Romni

Bearbeiten

Das Bundesarchiv, aus dem das Foto stammt, ist sihc nicht sicher, ob es sich um eine Romni handelt. Weiß die Wikipedia etwa mehr? --Chricho ¹ ² ³ 08:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zumindest die Bildbeschreibung des BArch läßt diesen Schluss nicht ohne weiteres zu. Ich hab's gekürzt.--elya (Diskussion) 08:47, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sterbedatum

Bearbeiten

In der Diss. von Schmidt-Degenhard wird der 15. April als Todestag angegeben. Wo kommt der 17. her? Grüße    • hugarheimur RIP Klara Winter 00:56, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dezember 2008, vielleicht erinnert sich Beat22 noch an die Quellen? --elya (Diskussion) 07:51, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe schon eine gefunden: Landesarchiv BW. Die Frage lautet jetzt also: was ist richtig? Grüße    • hugarheimur RIP Klara Winter 08:37, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da ich gefragt wurde. Ich bin dabei erstmal den Hohmann stückchenweise einzuarbeiten, der Schmidt-Degenhard wäre der zweite Schritt, mal sehen über was ich dabei (und beim suchen) stolpere. Wenn das Problem gelöst wäre, wäre es super. Toll wäre grundsätzlich auch ein EN bei Lebensdaten.--Elektrofisch (Diskussion)
Danke schön. Grüße    • hugarheimur RIP Klara Winter 10:07, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verteidiger

Bearbeiten

Bevor die Info verschütt geht, Stolting II war Ritters Rechtsanwalt. Das dürfte Hermann Stolting II sein[1] später Verteidiger von Richard Baer[2] vermutlich überschreitet er die Relevanzschwelle von Wikipedia allein als Autor.[3]. Als Präsident des deutschen Tierschutzbundes vermutlich zusätzlich als Person der Zeitgeschichte. Zu prüfen wäre ob Hermann Stolting als Vater in Frage kommt.--Elektrofisch (Diskussion) 16:35, 22. Feb. 2014 (CET) Nachtrag: ein Hermann Stolting war Staatsanwalt des Sondergerichtes Bromberg.[4]Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:54, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten