Diskussion:Rohrbach (Glasmacher)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Habelschwerdt in Abschnitt Igna(t)z Rohrbach

Igna(t)z Rohrbach

Bearbeiten

Guten Tag,

beim Lesen des betr. Art. ist mir eine Ungereimtheit aufgefallen:


Der Hinterglasmaler Ignatz Rohrbach (mein Ur-Ur-Urgroßvater) aus Kaiserswalde wurde mit den Lebensdaten 1823 - 1913 angegeben.

Tatsächlich aber sind dies die Lebensdaten von Wilhelm Rohrbach (d. Ä.), dem Sohn des Ignatz und Vater des Wilhelm Rohrbach (d. J.) 1858 - 1949.

Vater des Ignatz war Anton, dessen Vater war Johann(es).

Quellen: Taufeintrag des Wilhelm Rohrbach (d. Ä.) vom 31. März 1823 und Georg Bernatzky: "Die Hinterglasmaler-Familie Rohrbach in Kaiserswalde"

MfG!

Lothar Hitzek

-- 91.4.101.98 23:35, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lothar Hitzek, die Lebensdaten von
  • Ignaz (1823–1913), Glasmaler und
  • Wilhelm Rohrbach (1858–1949), Glasmaler

habe ich der im Lemma zitierten Literatur entnommen (die mir nicht mehr vorliegt, da ich sie aus der Bibliothek entliehen hatte). Wenn Du nachweisen kannst, dass die Daten nicht stimmen, kannst Du sie gerne berichtigen. Grüße --Wietek 09:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wilhelm Rohrbach d. Ä., * 1823 Glasbildmaler

Bearbeiten

wird mit Geburtsdatum und -ort aufgeführt in der Namensliste zur Aushebung 1845 der Königlichen Ersatz-Kommission, die im Kreisblatt Habelschwerdt 1845/Ausgabe 34/20. 08. 1845 erschien, mit folgendem Wortlaut:

Verzeichniß derjenigen Mannschaften aus dem Kreise Habelschwerdt, welche sich Behufs ihrer Vorstellung an die Königliche Departements-Ersatz-Commission Dienstags den 9. September c. Nachmittags 2 Uhr auf dem Marktplatz, vor dem Quartier des Landraths in Habelschwerdt zu stellen haben. Folgt das Verzeichnis:

  • [aus:] Kaiserswalde, Nro 1, Wilhelm ROHRBACH [Geburtsort:] Kaiserswalde [Geburtsdatum:] 30. 05. 1823 [Stand und Gewerbe:] Glasbildmaler [Vorlf. Bestimmung] 3mal z. schw. [= drei mal zu schwach = zurückgestellt]

was mit dem oben angeführten Taufeintrag vom 31. 05. 1823 übereinstimmt.

Das Habelschwerdter Kreisblatt ist online abrufbar bei der Staatsbibliothek Berlin. Gruß --Habelschwerdt (Diskussion) 02:02, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten