Diskussion:Rohrleitungsverbindung
Hallo Leute,
für Änderungs-, Löschungs- oder Verbesserungswünsche bitte hier beschreiben.
Ich hoffe wir können friedlich Kompromisse schließen und diesen Artikel verschönern.
Alles Gute
--Danyalov 22:17, 21. Jul 2005 (CEST)
Hochdruck und Höchstdruck
Bearbeitenwerden entgegen der bestehenden Aufstellung oft geschraubt oder verschraubt.
Ventile in 200 bar Gasflaschen mit konischem Gewinde und ehemals Bleidichtung oder heute: PTFE.
Ventile in 300 bar Gasflaschen zylindr, Gewinde plus O-Ring.
Hydraulik +/- 1000 bar: Schneidringverschraubung
Siehe auch Schlauchverbindungsliste: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlauchverbinder&diff=125826051&oldid=103976827 --Helium4 (Diskussion) 13:46, 27. Dez. 2013 (CET)
Verbindung von Kunststoffrohren,
Bearbeitendie in Landwirtschaft und Gartenbau verwendet werden. Hier in Frankreich gibt vielerorts Leitungen aus Kunststoffrohr, das in Ringen ab 25m verkauft wird. Diese Rohre bestehen aus schwarzem PP, meist in den Außendurchmessern 20 bzw. 25 mm mit einem blauen Streifen (Hinweis auf Trinkwassertauglichkeit?) und werden werkzeuglos mit Fittings aus Kunststoff verbunden, bei denen ein konischer Kunststoff-Klemmring mittels Überwurfmutter dafür sorgt, dass das Rohr nicht aus dem Fitting gezogen werden kann. Abdichtung erfolgt über einen O-Ring. Besonderheit ist, dass alle Verbindungen lösbar und die Fittings wiederverwertbar sind. Es gibt auch Fittings für den Übergang auf 1/2 oder 3/4" Anschlüsse. Diese Art von Rohrleitungsverbindung finde ich nicht im Artikel. Gwele kloz (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Also diese mit der Hand oder einem speziellen Schlüssel anziehbaren Verbinder für das schwarze (als Trinkwasserleitung auch blaue) PE-Rohr werden im Handel in Deutschland offenbar uneinheitlich bezeichnet, z.B. als Schraubverbinder, Klemmverbinder, Klemmverschraubungen oder Rohrverschraubungen. Ich vermute, die französischen Rohre sind auch aus PE. Aus PP bestehen wohl meist die Verbindungsstücke, soweit sie nicht aus Messing sind.
- Die Händler scheinen sich dabei teilweise auf diese Normen zu beziehen: EN 712/713/715; ISO 3501/3458/3459; ISO 11922; DIN 8072, DIN 8074, DIN 8075 und EN 12201.
- Wenn Du magst, schau doch einmal nach, was in den Normen geregelt wird und welche Bezeichnungen dort verwendet werden. Vielleicht läßt sich auch etwas dazu beim DVGW finden, der üblicherweise u.a. die Freigabe für die Verwendung mit Trinkwasser erteilt.
- Daraus könnte man dann einen neuen Abschnitt == Lösbare PE-Rohrverbinder == o.ä. machen.
- Vielen Dank im Voraus,
- kai kemmann Verbessern statt löschen 22:47, 27. Jan. 2025 (CET)