Diskussion:Rolf Nolden

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Suedpark

Ich habe die Kurzvita auskommentiert; wenn jemand sich gut genug mit dem Künstler auskennt, möge er einen Fließtext draus machen. --TRG. 15:55, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Trg, ich frage mich, wie Du auf die Idee kommen konntest, die bereits gekürzte Vita des Bildhauers Rolf Nolden ohne Anfrage zu entfernen. Ich habe die Daten aus den in den Museen erhältlichen Katalogen. Diese tabellarische Form einer Vita ist in diesen Kreisen üblich und zwar international! Ich denke, daß wir die allgemein anerkannte und bevorzugte Version der Printmedien beibehalten sollten, um gerade kunstinteressierte Leser nicht zu irritieren und würde mich freuen, wenn wir meinen ursprünglichen Beitrag wieder herstellen könnten. Gruß--Suedpark 01:30, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

P.s.: Gerade in diesem Bereich wollte ich ein paar Links einbauen.--Suedpark 01:32, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ja sehr freundlich, wie Ihr Euch um meinen Beitrag kümmert, aber bevor einfach die Version des ursprünglichen Autors geändert wird, sollte man sich vergewissern, ob die Änderung auch richtig ist. OEuvre schreibt man schon immer mit einem großen O gefolgt von einem großen E, da es diesen Sonderbuchstaben OE aus dem Französischen auf normalen Tastaturen nicht gibt. Bitte schreibt das Wort OEuvre wieder richtig, wie im aktuellen Duden angegeben.

Was hat Wüstenmaus oder wer auch immer eigentlich gegen Google Earth? Die Arbeit in Busan ist so mächtig, daß sie tatsächlich im Luftbild der Stadt deutlich sichtbar ist - auch eine Besonderheit, die nicht auf jedes Kunstwerk im öffentlichen Raum zutrifft.

Meines Wissens sollten doch Änderungen an Beiträgen zur Diskussion gestellt und nicht einfach exekutiert werden - wo bleibt da das demokratische Prinzip? Mit dieser Methode verprellt Ihr wissenschaftlich arbeitende Persönlichkeiten, deren Beiträge doch willkommen sein sollten, denn eine allzu selbstherrliche Vorgehensweise spricht sich doch in diesen Kreisen herum, die dann lieber Abstand von Wikipedia nehmen, wie mir bereits von verschiedenen Kunstinstitutionen signalisiert wurde, die ich versuchte von Wikipedia zu überzeugen.

Ich würde mich über ein bisschen Zurückhaltung freuen, denn man kann doch über alles diskutieren anstatt einfach Fakten zu schaffen, weshalb ich zunächst von weiteren Änderungen Abstand nehme, weil dies nur zu einem endlosen Hin und Her führen würde. Ich kann nur versichern, daß ich meinen Beitrag gründlich recherchiert habe.

Gruß--Suedpark 02:28, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da sich nun offensichtlich keiner für meine Diskussionsbeiträge interessiert, halte ich es für vernünftig, die Kurzvita zu Rolf Nolden in der international anerkannten und gewünschten Form wieder herzustellen, um dem Leser diese Informationen nicht vorzuenthalten. Außerdem sind in einem lexikalischen Werk ausschweifendere Schilderungen unnötig, wenn die selben Informationen kurz gegeben werden können.

Sollte irgendjemand daran zweifeln, so werfe er doch bitte einen Blick in die angegebenen Kataloge, die in den jeweiligen Museen erhältlich sind.

Noch ein Wort zu den Umgangsformen: "Erst schießen und dann nicht mehr darüber reden" ist doch genau die Wild-West-Manier, die Ihr in Euren Gebrauchs- und Handlungsanweisungen selbst berechtigterweise ächtet, da dies in einer aufgeklärten Kommunikation nichts zu suchen hat.

Sollte jemand zukünftig Verbesserungen vorschlagen wollen, so stelle er sie doch bitte hier zur Diskussion - wozu ist diese Seite sonst da?

In diesem Sinn--Suedpark 11:21, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Administratoren, warum werden die jüngsten Änderungen in meinem Beitrag nicht übernommen ? Meines Wissens hat der Künstler Rolf Nolden die Lizenzen für die 3 neuen Bilder gegeben. Sollte es etwa Schwierigkeiten wegen der im Hintergrund sichtbaren anderen Kunstwerke geben ? Hierzu kann ich nur bemerken, daß im Fall der Bodenskulptur "Singularität" das Objekt direkt unter der legendären Miro-Wand vor dem Wilhelm-Hack-Museum liegt, die seit Eröffnung des Museums vor rund 30 Jahren neues Wahrzeichen der Stadt Ludwigshafen ist. Herr Nolden wurde 2012 vom letzten Direktor Dr. Reinhard Spieler (jetzt Sprengelmuseum Hannover) gebeten, die Arbeit so aufzunehmen, daß der Miro sichtbar ist, damit der Betrachter der Abbildung weiß, wo das Objekt liegt. Die Miro-Wand ist so groß (8 x 50 m), daß man sie, wenn man in ihrer Nähe fotografiert, immer ausschnittsweise mit auf dem Bild hat. Im Fall der Readymade-Arbeit, dem Teleskopobjekt "Antipodoskop", sei darauf hingewiesen, daß es mit weiteren Teleskopobjekten in der Ausstellung "Rolf Nolden, Pluralitäten 434 Lichtjahre" im Rubenssaal und im Oranjesaal des Siegerlandmuseums in Siegen im Oberen Schloss gezeigt wurde, als konzeptionelle Inszenierung, die direkten Bezug auf die Arbeiten von Peter Paul Rubens nimmt, indem sie reflexiv die Sicht extraterrestrischer Populationen auf unseren Planeten eben über die Teleskopobjekte suggeriert. Die "Aliens" auf einem über 400 Lichtjahre entfernten Exoplaneten würden unsere Erde dann zur Zeit von Peter Paul Rubens sehen und keine Ahnung von den dann einsetzenden Entwicklungen haben. Egal aus welcher Perspektive man die Teleskopobjekte in den beiden Sälen fotografierte, immer waren Gemälde von Rubens oder des Oraniergeschlechts im Hintergrund zu sehen, was ja konzeptionsmäßig beabsichtigt war. Diese Ausstellung wurde von der Museumsdirektorin Frau Prof.Dr. Ursula Blanchebarbe selbst eröffnet. Darüberhinaus sind beide Abbildungen im Printmedium bereits veröffentlicht und niemand sieht ein Problem darin. In der Hoffnung auf baldige Zulassung Eurerseits, mit freundlichem Gruß, --Suedpark (Diskussion)Suedpark (12:45, 9. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten