Diskussion:Rondo (Musik)

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Robbit in Abschnitt Das Wesentliche fehlt!

Unterscheidungen

Bearbeiten

Kleines Rondo

A - B - A - C - A

Klassisches Rondo

A - B - A - C - A - B - ... (nicht signierter Beitrag von 93.231.130.118 (Diskussion) 17:27, 23. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Sonatenrondo statt Bogenrondo

A - B - A - C - A - B - A

Die Merkmale des Sonatenrondos entsprechen zum einen den eines Rondos, zum anderen den einer Sonate. Daher ist die Formulierung Bogenrondo falsch und irreführend. (nicht signierter Beitrag von Mcflocke (Diskussion | Beiträge) 22:03, 9. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Außerdem fehlt die Unterteilung in großes Bogenrondo (A - B - A - C/D - A - B - A) und klassisches Bogenrondo. (nicht signierter Beitrag von 84.119.250.198 (Diskussion) 14:12, 29. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

  • Der Begriff 'Kleines Rondo' oder 'kleine Rondoform' wird erläutert, die Buchstabenfolge ABACZ ist mir lexikalisch nicht geläufig. Bitte Nachweis aus etablierter Literatur anführen.
  • Der Begriff 'Klassisches Rondo' ist meines Wissens kein lexikalisch etablierter Fachbergriff: Wenn Kühn in seiner Formenlehre vom "klassischen Rondo" spricht, ist nur der Begriff klassisch kursiviert, d.h. die Zusammensetzung aus klassisch und Rondo ist kein Fachterminus. Auch bei Erpf wird vom "klassischen Rondo" nur ein Begriff kursiviert. Bitte auch hier lexikalischen Nachweise anführen, wo sich dieser Begriff als Fachterminus findet.
  • Im Lexikon der musikalischen Form von R. Amon heißt es: "Bogenrondo [...] ABACABA. Es gilt als klassische Form des Rondos, auch große Rondoform oder Sonatenrondo." Die Falschheit meiner Ausführungen kann ich daher nicht erkennen, bitte auch hier Nachweise anführen. Die Zählung der zuletzt genannten Form zu den Gleichgewichtsformen findet sich in Form und Struktur in der Musik von H. Erpf auf S. 65.
Eine Übernahme der Anregungen (ohne Belege) würde in meinen Augen keine Verbesserung des Artikels darstellen. --musikisum (Diskussion) 22:22, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Wesentliche fehlt!

Bearbeiten

Klar, es gibt Rondos A-B-A, aber auch A-B-A-C-A-B-A und so weiter und so weiter. Leider ist es in fast aller Musik so, dass irgendwas von vorne wiederkommt - aber wird die Musik damit zu einem Ronda?

Nein, Das Wesentliche eines Rondos ist nämlich, WIE dies geschieht! Spätestens seit der frühen Klassik ist der Refrain meist ein schmissiges Thema, aber die Couplets dazwischen haben eine ganz bestimmte, genau umrissene Aufgabe: Sie müssen vom Rondothema wegführen, damit dieses - und das ist das Entscheidende! - völlig unerwartet eintreten kann. Es ist dann gleichzeitig völlig überraschend und völlig bekannt, genau daraus zieht es einen Reiz. Im Idealfall merkt der (ideale) Hörer in diesem Moment sogar, dass das Couplet zwar ganz unperiodisch gebaut war, aber dennoch genau (zum Beispiel) 16 Takte gedauert hat.

Das gehört in diesen Artikel! Namen für verschiedene Bauweisen sind demgegenüber vollkommen akademisch, um nicht zu sagen irrelevant. Sorry.

--INM (Diskussion) 12:34, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, eine Abgrenzung des Begriffs für in der musikalischen Fachsprache nicht bewanderte Leser (und das sind vermutlich die meisten, die diesen Artikel konsultieren) fehlt leider völlig. Ich hatte gehofft, in der Diskussion etwas erhellendes zu finden und — tatsächlich. :-) Nochmals danke. --Robbit (Diskussion) 21:26, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten