Diskussion:Rose Ausländer
Hinweise zu Modifikationen
BearbeitenDer Ausdruck "befreit" im Zusammenhang mit Besetzungen durch die Rote Armee entstammt ist sowjetischem Sprachgebrauch. Die Eroberung von Czernowitz durch die Rote Armee war selbstverständlich keine Befreiung, sondern eine "ganz normale" militärische Besetzung mit späterer Annexion. Makabererweise wurden ausgerechnet zahlreiche der jüdischen Einwohner, die unter Verkennung stalinistischer Machtpolitik nicht aus Czernowitz geflüchtet waren, nach dieser "Befreiung" im weiteren Verlaufe der Ereignisse von den Sowjets ins Landesinnere der UdSSR deportiert...
Ersetzung von "befreit" durch das wertneutrale "besetzt". Reincke 16:46, 16. Dez 2005 (CET)
Da ist ein unlogischer Satz drin: 1966 kehrte sie in die Bundesrepublik zurück, davor ist nie zu lesen, dass sie in der Bundesrepublik war, also kann sie auch kaum zurückkehren. Bin außerdem gegen die Ersetzung von befreit. TKEY
kehrte sie zurück habe ich mal durch ein schlichtes kam sie ersetzt. Die Befreiung ist eine Befreiung. Egal wer die Nazis vertrieb. Im übrigen kann man eine Stadt nur dann besetzen, wenn sie vorher unbesetzt war. Denisoliver 20:53, 23. Feb 2006 (CET)
Richard von Weizsäcker wird dafür (und nicht erst posthum) gelobt, dass er die Eroberung Berlins durch die sowjetische Rote Armee als "Befreiung" bewertete. Meine Kaindl-Vorfahren zogen es allerdings vor, vor der sowjetischen Besetzung im Jahr 1940 schleunigst Tschernowitz zu verlassen. Befreiung in Anführungszeichen – ist das ein Kompromiss? --johayek (Diskussion) 06:16, 14. Feb. 2015 (CET)
Foto
Bearbeitenhier gibt es ein Foto : [1] bei ro:Rose Ausländer --Goesseln 16:42, 24. Mai 2009 (CEST) sie hat aber noch das gedicht april geschrieben (nicht signierter Beitrag von 79.245.90.166 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 19. Apr. 2010 (CEST))
"brach das Studium aber ein Jahr nach dem Tod des Vaters ab"
BearbeitenEine Datierung mit Jahreszahl wäre freilich hilfreicher. --84.134.49.105 16:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
Abschnitt Rezeption
Bearbeiten... fehlt bisher völlig. Ich beginne diesen Abschnitt jetzt aus aktuellem Anlass, würde mich aber über Ergänzungen von anderer Seite sehr freuen. --Kritzolina (Diskussion) 10:03, 23. Aug. 2014 (CEST)
Helmut Braun
BearbeitenDer in "1. Leben" unten erwähnte Helmut Braun hatte in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts den "Literarischen Verlag H. Braun" gegründet, der aber bald Konkurs anmeldete. Viele Autoren sahen ihr Honorar nicht. Braun hat die Publikationen von Rose Ausländer danach weiter betreut - ich meine in Kooperation mit dem Fischer-Verlag, Frankfurt. Braun hat, wenn ich mich recht erinnere, schöne Gedichtbände von Ausländers Poemen gemacht.--sauerteig (Diskussion) 11:28, 13. Sep. 2015 (CEST)
@"Viele Autoren sahen ihr Honorar nicht." Das klingt etwas ehrenrührig und gibt nach meinem Eindruck ein verschobenes Bild von Brauns großem Engagement. Und es mag sein, dass die richtig große Pleite des Verlages erst erfolgte, als nach dem Konkurs ein Autorenkollektiv den Verlag retten wollte. Siehe https://www.klauspeterwolf.de/die-pleite.html Ansonsten ist der Hinweis auf Braun und seinen Verlag relevant für die Publikationsgeschichte. Auch der Hinweis, dass Braun seine Editoren-Arbeit für Ausländer und andere unter dem Dach von Fischer fortsetzen konnte. --W.Hajek (Diskussion) 10:31, 24. Mär. 2019 (CET)
Bild (erl.)
BearbeitenAlso bitte hier jetzt begründen, warum ein (selbstgeschossenens) Bild, eines x-beliebigen Mannes vor einer x-beliebigen Kulisse, die beide nur sehr entfernt was mit einer Biografie zu tun haben, außer zur Selbstdarstellung des Fotografen im Artikel sein sollte. Berihert ♦ (Disk.) 20:40, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ich unterstütze die Ansicht von Berihert, dass das Foto nichts in diesem Artikel verloren hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 5. Okt. 2019 (CEST)
- +1 --Wistula (Diskussion) 22:48, 5. Okt. 2019 (CEST)
- +1 - das Bild ist einfach hinzuassoziiert und trägt nichts zum Verständnis des Artikels bei. --131Platypi (Diskussion) 10:08, 7. Okt. 2019 (CEST)
- +1, hat nur auf Umwegen mit Lemma zu tun. --Roger (Diskussion) 15:42, 7. Okt. 2019 (CEST)
- +1 - das Bild ist einfach hinzuassoziiert und trägt nichts zum Verständnis des Artikels bei. --131Platypi (Diskussion) 10:08, 7. Okt. 2019 (CEST)
- +1 --Wistula (Diskussion) 22:48, 5. Okt. 2019 (CEST)
Wie bitte? Der Mann war ihr Verleger und später Herausgeber aller ihrer Werke. Das ist einfach nur absurd.--StagiaireMGIMO (Diskussion) 21:38, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Stimmt - die Idee mit dem Foto ist absurd. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:50, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Erst einmal erledigt. Der freundliche Herr macht 1 Jahr Pause. Berihert ♦ (Disk.) 09:50, 14. Okt. 2019 (CEST)
Werke
BearbeitenMir ist gerade aufgefalln, dass "Ihr Zuschauenden" hier als Werk von Rose Ausländer geführt wird. Es handelt sich hier aber um ein Gedicht von Nelly Sachs. Ich werde es jetzt aus der List entfernen, aber vielleicht verstecken sich ja noch mehr Titel hier, die nicht in diesen Artikel gehören. Ich bitte alle Interessierten, die Liste daraufhin noch einmal zu überprüfen. --Kritzolina (Diskussion) 21:00, 16. Dez. 2024 (CET)
- Interessant. Ich habe mal begonnen, die Liste zu prüfen und auf Anhieb keinen eigenen Band mit dem Titel Tränen und auch keinen mit dem Titel Daheim gefunden. --Hermann Loisach (Diskussion) 22:19, 16. Dez. 2024 (CET)
- Also: Blatt, Biographische Notiz, Daheim, Der Brunnen, Kindheit 1, Nachtzauber, Schallendes Schweigen, Tränen sind allesamt Gedichte von Rose Ausländer, aber keine eigenständigen Lyrikbände und sollten daher aus der Werkliste entfernt werden. --Hermann Loisach (Diskussion) 22:33, 16. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe diese Titel herausgenommen. Wer anderes weiß, möge es wieder einfügen. Und: Danke! -- Kürschner (Diskussion) 22:49, 16. Dez. 2024 (CET)
- Ich danke Euch! Ich hatte gestern nicht die Energie, mir die Liste genau vorzunehmen. Schön, dass Ihr das getan habt. --Kritzolina (Diskussion) 07:53, 17. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe diese Titel herausgenommen. Wer anderes weiß, möge es wieder einfügen. Und: Danke! -- Kürschner (Diskussion) 22:49, 16. Dez. 2024 (CET)