Diskussion:Rot (Kocher)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Silvicola in Abschnitt Höhenbelege & Namenskonflikt
Höhenbelege & Namenskonflikt
Bearbeiten- 1. Erste Fassung der zugehörigen Liste der Zuflüsse der Fichtenberger Rot eben grob fertiggestellt.
- 2. Das Höhenlinienbild auf dem Geodatenviewer (siehe dort bei den Weblinks) gibt m.E. keine 499 m ü. NN für den Ursprung her, sondern höchstens 495–497 m ü. NN. (Je nach Kartenauflösung liegt sie angeblich E oder W des Abzweigs nach Wüstenrot von der B 38.) Es fehlt im Artikel derzeit an Belegen, und der ursprüngliche Autor Benutzer:Ssch, der einen Eintrag auf der TK?? von 499 behauptete, ist seit 4 a nicht mehr hier aktiv, also nicht zu befragen. Ich habe selber derzeit keinen Zugriff auf die lokale TK25, in Ermangelung dessen würde ich auf Abschätzung nach Höhenlinienverlauf umstellen wollen, mit Nachweisen usw. Oder hat jemand die TK25 verfügbar und findet den Höheneintrag mit leidlich eindeutigem Bezug zum Bach? (Denn Einträge auf Karten können auch Höhenpunkte auf Straßen meinen.)
- 3. M.E. empfiehlt es sich, auf Fichtenberger Rot zu verschieben. Es gibt – vgl. Rot (Begriffsklärung) – derzeit sieben Gewässer des Namens Rot in der BKL, davon alleine vier nicht allzu kleine dicht beieinander im Schwäbisch-Fränkischen Wald: die Fichtenberger Rot hier, zwei Rots zur Lein, eine Blinde Rot. Ich mutmaße, da werden wohl peu à peu anderswo noch etliche dazukommen, es ist ja nun gewiss kein seltener Name. Hier gibt es zudem einen Nebenbach Mühlbach, auch nicht gerade ein rarer Name, der zur Unterscheidung die Klammer braucht, was wenn es an anderen Rots auch noch Mühlbäche gibt? Oder auch einen Michelbach wie hier, mehrere Erlenbäche, Seegräben usw.? Zur Verhinderung eines Kuddelmuddels habe ich für die Nebenbäche hier, die Unterscheidung brauchten, in die Klammer schon Fichtenberger Rot statt Rot geschrieben. Bleibt der Hauptbach aber unter Rot (Kocher), wird der Zusammenhang zum Vorfluter-Artikel undurchsichtig. Natürlich würde ich dann notwendigenfalls noch WLs Rot (Kocher) → Fichtenberger Rot usw. anlegen.
Bitte um Stellungnahme. --Silvicola Diskussion Silvicola 01:17, 25. Jan. 2012 (CET)
- Wie Ssch auf die 499 Meter gekommen ist, weiß ich nicht. Die gedruckte TK 25 liegt vor mir, ich bin mir aber nicht sicher, wo da der Flussursprung zu verorten ist – es gibt da eine Linie westlich der K 2102 bis kurz vors Chausseehaus, und die sieht auch aus wie die Verlängerung des Baches östlich der Straße, aber die Linie ist nicht wie bei Flüssen üblich blau, sondern schwarz. Ein Druckfehler? Unabhängig davon bin ich mir auch nicht ganz sicher, welche Höhenlinie dort welcher Höhe in Metern entspricht. Flussbenamsung ist auch nicht so mein Ding, aber nachdem der Fluss auf der TK 25 eindeutig Rot heißt und eben nicht Fichtenberger Rot, scheint mir unser jetziges Lemma nach WP:NK#Flüsse durchaus korrekt zu sein. --Rosenzweig δ 21:04, 25. Jan. 2012 (CET)
- Da ich auch eine Einschätzung gebeten worden bin: Ich schließe mich Rosenzweigs Einschätzung an, der Name Fichtenberger Rot scheint eher nicht der übliche Name des Flüssleins zu sein. Faltenwolf 21:35, 25. Jan. 2012 (CET)
- Danke für Eure Einlassungen.
- @2 (Flussartikelname): Den belasse ich also bei Rot (Kocher). Da eine WL Fichtenberger Rot → Rot (Kocher) geht, führt ja auch eine Suche mit dem Klammer-Vorfluternamen zum zugehörigen Namen. Ich könnte in der Vorfluter-Kette der Flußbox als dargestellten Namen etwa auch "(Fichtenberger) Rot" nahmen, dann erkennt man den Namensbehelf.
- @3 (Quellhöhe): Ich erkenne auch eine liegende, gespiegelt-S-förmige dünne schwarze Linie W der Straße, die gerade gegenüber dem Karten-Flussende und nördlich dieser kleinen Sandgrube (?) W der Straße beginnt. Bei Vergrößerung bis aufs Orthofotoniveau scheint mir aber, dass das ein Grasweg oder eine Überfahrt ist, die genau der Nord-Kontur einiger Handtuch-Felderstreifen – ein Feld ganz im O an der Grube besteht noch, die W davon sind jetzt Wiesen, aber zeigen ihre alten Begrenzungen noch in Gestalt S-N ziehender Gehölz-Randstreifen – gegen die (Feucht-)Wiese im N folgt. Weiter nördlich ist wieder eine Feldergruppe, dazwischen jedoch eine Struktur im Grünen, die wie ein Wassergraben wirkt, jedoch weiter nördlich zieht, in Gestalt eines nach SSW offenen Bogens. (Gehölzstreifen für den Nordversatz von der anderen Straßenseite mit eingeschlossen.) So weit, wie die sich zieht, könnte das tatsächlich die Fortsetzung bis auf ≈ 499 m ü. NN sein. Wenn der Lauf allerdings weitergezogen wird gegen den, den die LUBW-FG10 anzeigt und für die Länge heranzieht, wird die Länge wiederum inkonsistent zum Nachweis. Also denke ich, konsistenzhalber es mit der anhand des Höhenlinienbild abgeschätzten Höhe zu halten und die Verlängerung in einem Fußnoten-Kautelentext abzuhandeln à la "Wenn man … noch dazurechnet, dann ΔH = … und ΔL = …". Wenn irgend jemanden doch je, am Ort vorbeikommend, der Augenschein anderes lehrte, wäre das dann ja unschwer konsistent zu ändern. (Im Grunde gilt an fast jedem Oberlauf ohnehin: Der Bach fließt, wo und wann er will. Nur niemals von einer Höhe, die nicht zu seiner jeweiligen Länge passt.)
- To whom it may concern, Höhenlinien auf den TKs (aus Erfahrung, deshalb nur für BW-Nord)
- Durchgehende Linie, fett: 50-m-Linien
- Durchgehende Linie, normal: 10-m-Linien
- Darunter geht es weiter in rekursiver Halbierung:
- Langgestrichelte Linie (etwa ¾ Strich, ¼ Lücke"): 5-m-Linien
- Gestrichelte Linie (etwa ½ Strich, ½ Lücke): 2,5-m-Linien
- Gepünktelte Linie (etwa ¼ Strich, ¾ Lücke): 1,25-m-Linien
- Zusatzregel: In Städten und ähnlich "vollen" Regionen gibt's ohnehin keine Höhenlinien, oder die Gegend ist so besprenkelt mit übergelegten Strukturen, dass man sie nicht sicher erkennt.
- Aber jetzt nimmer.
- -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:24, 26. Jan. 2012 (CET)
- @3 Weiterer Ausbau Zug um Zug. -- ErledigtSilvicola Diskussion Silvicola 20:30, 29. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mir diese feuchte Wiese beim Chausseehaus, westlich der K 2102, gestern mal angeschaut. Was dort verläuft, sind letztlich Entwässerungsgräben, von einem Bach mag ich an dieser Stelle noch nicht sprechen. Es floss auch ein bisschen Wasser drin, aber ob das von einer kleinen Quelle kommt oder doch nur von der B 39 (die auch dorthin entwässert), vermag ich nicht zu sagen. Östlich der K 2102 kann man hingegen recht bald von einem Bach sprechen, und zwar schon einige Meter vor dem Ursprung der Rot-Schild (das ungefähr hier steht). --Rosenzweig δ 12:48, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke!
- Dann kann man wohl den Ursprung unmittelbar E der Straße nach Wüstenrot belassen.
- Ich glaube, mit den Schild-Koordinaten stimmt etwas nicht. Bei mir wird der entsprechende Punkt an der N-Seite der B39 angezeigt, ein Weniges W der Abzweigung der Straße (oder des Feldwegs) von der B39 zum Spatzenhof, und zwar noch im Bereich dieser Häuser, die entweder zu Bärenbronn/Hasenhof im ENE oder zum Stollenhof im W gehören, wer weiß. Sagen wir: zumindest das Schild aus dem Bild kann dort nicht stehen, weil dort die flache Talmulde fehlt, die auf dem Bild in Blickrichtung zu sehen ist; allenfalls ein anderes.
- Der "echte" Ursprung wird natürlich jahreszeitlich hin und her wandern, ganz besonders in diesem Fall, weil das EZG in so spitzem Keil am Horkenberg-Fuß ausläuft. Die arme Rot, beide wollen sich bei ihr bedienen, Stangenbach wie Bernbach. Danke übrigens auch für das Bild des Bernsees! --Silvicola Diskussion Silvicola 00:15, 1. Feb. 2012 (CET)
- Gerade nochmals nachgeprüft: Bei mir (sowohl mit Google Maps als auch mit Openstreetmap) zeigen die Koordinaten ganz wie gewünscht auf einen Punkt knapp 100 m südlich der B 39, wo der asphaltierte Feldweg vom Stollenhof zum Spatzenhof (der senkrecht von der B 39 abzweigt) die Rot überquert, knapp bevor sich ein, zwei Meter weiter südlich der Weg gabelt und zum einen weiter zum Spatzenhof führt (grob nach Südwesten), zum anderen in den Weihenbronner Wald (nach Süden). Warum du woanders landest, ist mir unklar. Hast du jeweils auf die Links geklickt? Welches Programm/welche Website verwendest du zur Koordinatenanzeige? --Rosenzweig δ 00:36, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich benutze allein Google Maps und hatte den Fall eines "verrückten" Punkts schon mal, damals auch zu unrecht moniert. Ich lasse nämlich so wenig wie möglich Scripting zu, weil davon nur das Bearbeitungsfenster so träge wird, dass es zu Fehlklicks kommt – einschließlich des Verlusts der bisherigen Arbeit. Ein brauchbares Lokalisierungswerkzeug muss ich aber haben.
- Auch der WP erlaube ich kein JavaScript – wenn ich so sehe, wie tröpfchenweise diese Icons im Bearbeitungsfenster eintrudeln, dann könnte ich die Wand hoch. Aktive Inhalte sind eine Pest und dieser Grafikschnickschnack ebenso. Ich verständige mich mit Worten.
- Habe grade noch etwas herumprobiert. Wenn man maps.google.de Scripting erlaubt, dann hat man einen grünen Ortspfeil an der Brücke und (eine) rote, tropfenförmige Etikette(n) für vermeintlich interessierende Objekte auf der Karte (B39), bei den Häusern. Ohne Scripting ist gar kein grüner Pfeil da, wohl aber der rote Tropfen mit spitzem unteren Ende, den ich dann als Deutepfeil auffasste, weil sonst eben gar nichts Pfeilförmiges im Bild war. Zudem hat man nur eine recht schematische Karte à la 16-Farben-Bildschirm und kein Luftbild, in der man auch nicht wie gewohnt durch Zerren navigieren kann, sondern nur kachelweise blättern. Zudem kein Platz auf der Seite für eine Etikettenerklärung ("A ‒ Dat is die B39"), und die Etikette hat auch gar keine Beschriftung "A", das Missverständnis liegt also nahe. Allerdings ist diese Blasenetikette nicht zentriert im Bild, daran hätte ich es wohl bemerken sollen. Mist.
- Blick aufs Schild talaufwärts, oder? --Silvicola Diskussion Silvicola 03:40, 1. Feb. 2012 (CET)
- Bachaufwärts (Tal ist noch etwas übertrieben), also grob nach Westen. Schon mal Openstreetmap probiert (erster Link beim Toolserver-Geohack)? Die kommen vermutlich ohne Javascript aus, allerdings gibt's da keine Luftbilder und es besteht die Gefahr, dass die jeweilige Gegend noch unvollständig kartiert ist. --Rosenzweig δ 12:30, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich brauche die Luftbilder und möglichst viele Attribute auf den Karten – und damit meine ich nicht Blumenläden. Auf OSM fehlen oft Attribute oder sie liegen falsch. "Schwäbisch Sibirien" spielt da eine Rolle, denn der Heidelberger Königstuhl etwa ist anscheinend mit allen Wanderwegen und ihren Namen drauf – es gibt eben offenbar doch hinreichend viele Studenten, die nicht nur mit den Fingern auf ihren Touchscreens herumtapsen. Fehlen nur die Höhen, aber der Mangel ist eingebaut. In Waldgebieten ist es meistens zappenduster. Zugegeben, es ist schon besser geworden; vielleicht taugt's als allgemeine Karte in fünf Jahren. Doch die nötige Bandbreite für Luftbilder wird wohl nie jemand spendieren. --Silvicola Diskussion Silvicola 14:28, 1. Feb. 2012 (CET)
- Bachaufwärts (Tal ist noch etwas übertrieben), also grob nach Westen. Schon mal Openstreetmap probiert (erster Link beim Toolserver-Geohack)? Die kommen vermutlich ohne Javascript aus, allerdings gibt's da keine Luftbilder und es besteht die Gefahr, dass die jeweilige Gegend noch unvollständig kartiert ist. --Rosenzweig δ 12:30, 1. Feb. 2012 (CET)
- Quelllage ausgeführt, bitte zu kontrollieren. Du könntest auch noch eine FN des Inhalts "Schüttung ... nach persönlicher Beobachtung." dazuhängen.
- Artikel ist derzeit etwas kopflastig. Der Verlauf ist zuweilen noch zu kursorisch, vor allem springt er derzeit zwischen einer Behandlung in strikter Abfolge und summarischen Feststellungen hin und her, aufeinanderfolgende Sätze haben da oft wenig Zusammenhang. Muss also noch nach und nach ausgebaut werden, dann wird es wohl wieder ausgewogener. --Silvicola Diskussion Silvicola 15:59, 1. Feb. 2012 (CET)