Diskussion:Rotwachsfreiheit

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 195.202.50.112 in Abschnitt und alle anderen?

Rotwachsfreiheit, Rotsiegelprivileg

Bearbeiten

Weiterführung der Benutzer Diskussion:Cosal von der Benutzerseite hierher:

Hallo Cosal, die Satzvereinfachung, Zitat:
Die Rotwachsfreiheit (lat. ius cerae rubeae), auch als Rotsiegelprivileg bezeichnet, war seit etwa dem vierzehnten Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich ein vom Kaiser oder König verliehenes Recht, bei allen Siegelungen rotes Siegelwachs verwenden zu dürfen.
Wieso ist das keine klare Sprache? Mein Argument ist, dass in einigen Regionen Deutschlands Rotsiegelprivileg eher bekannt ist, als Rotwachsfreiheit. Und schließlich gibt es eine Weiterleitung (redir) vom Suchbegriff Rotsiegelprivileg zu diesem Lemma. Durch die Umstellung, verbunden mit der Beseitigung der Zahlenangabe, wurde der zum Lemma gehörende gängige Begriff betont und vorgezogen, ohne am Sinn zu ändern oder die Klarheit der Sprache zu verschlechtern. Leider erfolgte Dein Revert ohne Begründung. Bei mir hat das den Eindruck hinterlassen, als nimmst Du für dieses Lemma die Deutungshoheit in Anspruch.
Übrigens wäre es auch bessser gewesen, hättest Du in Deiner Erweiterung vom 15. Jul. 2012‎ , Zitat:
Spätestens am 18. Oktober 1668 ging Kaiser Leopold I. noch einen Schritt weiter, indem er in seiner Eigenschaft als König von Böhmen dieses Privileg dem Hauptmann der Herrschaften Friedland (heute Frýdlant v Čechách in Tschechien) und Reichenberg (heute Liberec in Tschechien), Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt († 1670), gleichzeitig mit der Erhebung in den einfachen böhmischen Adelsstand verlieh.
Die Verleihung des Privilegs der Rotwachsfreiheit wurde somit ständig erweitert, sodass ab dem 17. Jahrhundert Kaiser, Könige und andere Souveräne, aber auch neu geadelte Kleinadelige wie die Familie Ehrlich von Ehrnfeldt ihre Dokumente mit dem gleichen roten Wachs siegeln konnten.
wie bereits zuvor schon Deine Quellenangabe mit hinzugefügt. Findest Du nicht, dass diese Erweiterung bis hin zur Familie Ehrlich von Ehrnfeld für das Lemma entbehrlich ist? Gruß, --Atril (Diskussion) 20:51, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Man kann, erstens, auch umgekehrt fragen, ob Deine Zusammenlegung von zwei kurzen und klaren Sätzen in einen einzigen langen Satz wirklich zur Verbesserung des Verständnisses notwendig war (mir sieht es jedenfalls nicht so aus, sondern eher wie Kosmetik), und das einzige Wort "Satzvereinfachung" ist als "Begründung" nicht sehr überzeugend. Zweitens, die Erweiterung bis hin zur Familie Ehrlich von Ehrnfeld stammt nicht von mir, wie ein Blick auf die Versionsgeschichte verdeutlicht, und eine Quellenangabe dazu wäre sicherlich gut. Und drittens, es wurden keine alten Versionen des Lemmas, die History und die Diskussionseite gelöscht, wie Du im folgenden Diskussionsabschnitt behauptest. Ich finde sie jedenfalls alle schön da, wo sie sein sollen. --Cosal (Diskussion) 23:01, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schön, wenn Du Deine Meinung vertrittst. Ein Argument gegen das Vorziehen von Rotsiegelprivileg war das nicht. Warum hast Du dann kommentarlos revertiert? Soll das vielleicht als nach Nichtachtung eines sich redlich mühenden Autors stehenbleiben? --Atril (Diskussion) 11:27, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alte Versionen des Lemmas und Diskussionseite wurden gelöscht?

Bearbeiten

Eine neue Aufagbe an die Verantwortlichen der Wikipedia wird sein, herauszufinden, von wem und warum alte Versionen des Lammas, die History und die Diskussionseite gelöscht wurden. --Atril (Diskussion) 21:44, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Cosal, tut mir Leid, das ich die Erweiterung des Lemmas vom 15. Jul. 2012 Dir zugerechnet hatte. Diese, Zitat:
Spätestens am 18. Oktober 1668 ging Kaiser Leopold I. noch einen Schritt weiter, indem er in seiner Eigenschaft als König von Böhmen dieses Privileg dem Hauptmann der Herrschaften Friedland (heute Frýdlant v Čechách in Tschechien) und Reichenberg (heute Liberec in Tschechien), Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt († 1670), gleichzeitig mit der Erhebung in den einfachen böhmischen Adelsstand verlieh.
Die Verleihung des Privilegs der Rotwachsfreiheit wurde somit ständig erweitert, sodass ab dem 17. Jahrhundert Kaiser, Könige und andere Souveräne, aber auch neu geadelte Kleinadelige wie die Familie Ehrlich von Ehrnfeldt ihre Dokumente mit dem gleichen roten Wachs siegeln konnten.
stammt von W.ehrlich. Ich nehme das zurück und bitte Dich um Entschuldigung. Aber trotzdem halte diese Texterweiterung, nicht nur weil die Quellenangabe fehlt, für überflüssig. Gruß, --Atril (Diskussion) 11:47, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

und alle anderen?

Bearbeiten

nicht klar wird aus diesem Artikel, wie alle anderen (also die nicht roten/grünen/weißen/schwarzen) siegelten, d.h. nicht so hohe Adelige, Städte/Märkte etc. --195.202.50.112 14:05, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten