Diskussion:Rydberg-Konstante

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt Wert

Dieser Artikel wurde ab Juli 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Rydberg-Energie“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Hallo, ich wollte die Formel für R(theoretisch) so formatieren wie die Formel für R(experimentell)   Wie kommt es, dass die Anzeige nicht so gut wie bei der vorhandenen Formel aussieht? Wurde der Generator seit deren Erstellung geändert? --Wiegels 13:36, 27. Jan 2005 (CET)

Ich habe es mal so eingefügt, und bei mir wird es in der gleichen Qualität angezeigt - keine Probleme also. --Liquidat 13:47, 27. Jan 2005 (CET)

Bisher kannte ich diese Gleichung nur in der Form   wobei R die Dimension einer Energie hat. Das erscheint mir irgendwie einfacher, da ich mir so nur eine Größe merken muß. Was sagt denn die Literatur dazu? --Tamaris 02:53, 24. Feb 2005 (CET)

f gleich Wellenzahl

Bearbeiten

Sehr verwirrend... dass man die Variable f als Wellenzahl nimmt. Ein bisschen konsistent sollte man schon sein hier in der Wikipedia (also k als Wellenzahl), insbesondere, weil das f schon für die Frequenz reserviert ist. --Abdull 09:42, 1. Mär 2005 (CET)

Für das f muss die inverse Wellenlänge da stehen, sonst kommen die Einheiten gar nicht hin.

-- Was du nicht sagst - aber nur zur Information: Die Wellenzahl ist die inverse Wellenlänge. (nicht signierter Beitrag von 80.109.75.102 (Diskussion) 20:08, 27. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo, ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der hier angegebene Wert der Rydberg-Konstante möglicherweise nicht korrekt ist. Auf Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) - Zahlenwerte wichtiger Naturkonstanten ist der Wert 1,097 373 156 8525(73) angegeben. Weiß jemand, wo der hier eingetragene Wert herkommt oder wollen wir den anderen übernehmen? --Wiegels 17:16, 22. Mär 2005 (CET)

Theoretisch Herleitung der Rydberg-Konstante

Bearbeiten

Hallo - ich habe mal die Herleitung (unter Herleitung) aufgeschrieben. Die ist halt ziemlich umfangreich aber wie ich finde hoch interessant. Gruß Hmilch Frage: Ist das OK so? Hmilch 05:39, 5. Jan 2006 (CET)

Nee, das ist im Hauptartikel am besten aufgehoben. Habs mal hier eingelagert. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:58, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo, am Ende der Herleitung wird noch die reduzierte Masse mit eingebracht, diese mit der Elektronenmasse ersetzt und dann behauptet, dies sei ein korrekterer Wert für R_\infty. Ist dies dann nicht aber R_M für Wasserstoff, so wie im oberen Teil des Artikels erwähnt? Dort wird ja im Prinzip nichts anderes gemacht. (nicht signierter Beitrag von 217.83.105.145 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 25. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Zahl der Naturkonstanten

Bearbeiten

Im Artikel steht "...Er konnte als Folgerung aus seinem Atommodell die Rydberg-Konstante aus fünf fundamentalen Naturkonstanten herleiten...". In der Formel darunter tauchen aber IMHO nur vier "echte" Naturkonstanten auf (Elementarladung, Masse des Elektrons, Wirkungsquantum und Lichtgeschwindigkeit); die Permittivität des Vakuums folgt ja unmittelbar aus der Lichtgeschwindigkeit (und dem Einheitensystem). Oder gilt die 8 als Naturkonstante? --84.56.186.95 20:50, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Permeabilität vergessen? --91.34.219.63 07:10, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zur theoretischen Herleitung

Bearbeiten

Ich finde diese Herleitung etwas seltsam: Für die Energie der Elektronen wird nur die kinetische Energie verwendet und die potentielle im 1/r-Potential des Kerns vernachlässigt. Dabei kommt man zwar auf das richtige Ergebnis (weil im 1/r-Potential nach dem Virialsatz Epot=-2 Ekin, also E=Epot+Ekin=-Ekin gilt), wirklich korrekt ist es allerdings nicht. Zudem sollte man meiner Einschätzung nach erwähnen, dass mit dem Bohr'schen Atommodell gerechnet wird, welches beim Wasserstoff zwar korrekte Energieniveaus liefert und dabei noch recht anschaulich ist, aber nach dem aktuellen Stand der Physik nicht korrekt ist. --84.56.129.172 18:07, 27. Sep 2006 (CEST)

Die Herleitung war deshalb etwas verwirrend, weil überall "potentielle Energie" stand, der Ausdruck aber der Gesamtenergie entsprach. Dies sieht man schnell, indem man den alten Ausdruck nach r ableitet und dann nicht die Coulombkraft erhält! (der alte Ausdruck enthält eine 8 statt einer 4 im Nenner) :-) Das richtige Ergebnis kam hier dennoch zustande, da E=-Ekin (wie oben bereits erwähnt nach dem Virialsatz). Ich habe die Herleitung angepasst. Sollte jetzt stimmen und verständlicher sein. --84.172.124.70 17:52, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rydberg-Energie

Bearbeiten

vielleicht könnte mal jemand am Anfang zu dem Ausruck Rydberg-Energie (1. Absatz) den entsprechenden link einarbeiten.. der Artikel dazu besteht ja bereits. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:48, 27. Jan. 2009, von 129.217.129.129 erstellt.)

Gemacht. Das hättest du aber auch selber machen können - it´s a wiki... --Kein_Einstein 23:06, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anmerkung Rydberg-Konstante

Bearbeiten

Dieser Wert kann präzisiert werden, indem man die klassische Rydberg-Energie 13,60514138430 eV mit 1,000039940288 multipliziert und so zum Wert 13,605684777577 eV gelangt, welcher nach dem Modell vom Zweiteilchenstoß als relativistische Rydberg-Energie bezeichnet wird. Der Faktor ergibt sich als Verhältnis zwischen relativistischer und klassischer Energie aus   mit   als Lorentzfaktor und mit   als Feinstrukturkonstante. Ticket#2009102610016168] Rydberg-Konstante 26.10.2009 --84.185.125.142 13:02, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dieses „Modell vom Zweiteilchenstoß“ ist allerdings eine Privattheorie, die noch auf eine Rezeption bzw. Diskussion in der einschlägigen Fachliteratur wartet. Bis dahin sollte das gemäß WP:KTF nach unserem Selbstverständnis aus dem Artikel draußen bleiben. Gruß, Kein Einstein 13:16, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verständlichkeit der Herleitung

Bearbeiten

Hallo, ich habe mir eben die Herleitung angeguckt und finde den ersten Teil schön und verständlich beschrieben. Allerdings gibt es eine Stelle an der mich der Autor irgendwie verlassen hat: An dieser Stelle verstehe ich nicht mehr, wie man darauf kommt, woher es kommt, oder wieso:

Aus (3) und (4) ergibt sich für die Gesamtenergie

 

Welcher Gedankengang wurde hier vorausgesetzt? Woher soll ich wissen Was T und V sind? Vielleicht irgendwo hin schreiben T ist ... T=... und V ist ... V=... Und dass T + V = E ist ergibt sich aus ... (evtl. Link falls das sonst zu weit führt) Aber so wie es da steht ist es nicht so leicht zu begreifen, finde ich. (nicht signierter Beitrag von 93.132.78.42 (Diskussion) 09:34, 28. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Reicht die gerade getätigte Ergänzung schon? Wenn nein, was ist noch unklar? Kein Einstein 15:17, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Herleitung?

Bearbeiten

Ich verstehe nicht ganz, welchen Zweck diese "Herleitung" in diesem Artikel erfüllen soll. Diese Herleitung findet sich schon im Artikel zum Bohrschen Atommodell, wo sie hingehört. Historisch gesehen war die Rydberg-Konstante aber erst mal nur ein gemessener Zahlenwert. Dabei war Bohr der erste, der sie mit anderen Naturkonstanten ausdrücken konnte. Aber genauso gut macht das die Lösung der Schrödingergleichung für das entsprechende Zentralkraftproblem. "Anschaulich" ist die Bohrsche Herleitung leider auch nicht, da es ja ein klassisches(falsches?) Bild veranschaulicht. Letztendlich kann man die Herleitung hier weglassen und nur erwähnen, dass die Rydberg-Konstante zuerst mit dem Bohrschen Atommodell mit anderen Naturkonstanten angegeben werden konnte (mit Link zum Bohrschen Modell), heute aber natürlich auch mit quantenmechanischen Berechnungen angegeben werden kann (Link zum Wasserstoffatom). Oder gibt's noch wichtigere Gründe die für diese "Herleitung" gerade in diesem Artikel sprechen, die mir nicht bewusst sind? --Littleforrest (Diskussion) 14:58, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Also ich hab es mal versucht entsprechend umzusetzen... --Littleforrest (Diskussion) 14:43, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Minus?

Bearbeiten

@Tmfe666: Wegen meines Reverts: Warum ist für   das Vorzeichen bzw. die Reihenfolge   bzw.   von Belang? Kein Einstein (Diskussion) 16:31, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wert

Bearbeiten

Die Zahl stimmt nicht bitte diese Zahl neu errechnen:

R ∞ = 10 973 731,568 160 ( 21 ) m − 1 . {\displaystyle R_{\infty }=10\,973\,731{,}568\,160(21)\,\mathrm {m} ^{-1}.} D SevenPunch (Diskussion) 11:40, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Was meinst du? In der Quelle CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 14. April 2021. steht
 
Kein Einstein (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten