Diskussion:Rzeszów
Geschichte
BearbeitenGab es auch eine Geschichte der Stadt zwischen 1354 und 1939? --Rakell (Diskussion) 21:10, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Guter Punkt. Es muss beispielsweise einen ausgeprägten Fernhandel mit einer ausgeprägten Händlerkultur gegeben haben - und sicher auch "irgendwas mit Hohenzollern oder Habsburgern". Die Stadt muss jedenfalls recht weltoffen gewesen sein. Aber solche Details passen wohl nicht gut zum notorischen Slawenkult und zum großpolnischen Chauvinismus, der von der nationalokkultistischen polnischen Elite und bei uns von Leuten aus dem 68er- und Post-68er-Kontext immer gerne gedeckt und gefördert wird. An der Stelle muss der Artikel besser werden. --2003:D5:5F18:4B00:45E1:A283:AE89:8710 13:23, 14. Jun. 2022 (CEST)
Partnerstädte
BearbeitenWenn ihr schon Beiträge zurückdreht, nennt bitte gute Gründe. Es geht in einer Enzyklopädie um Informationstransfer und Bilder helfen dabei. Deshalb finde ich die Flaggen auch nicht zu bunt. Gruß Langohr 12:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich bin ganz der gleichen Meinung durch die Flaggen wird alles übersichtlicher und durch Bilder wird eine Enzyklopädie auch interessanter zu lesen. Wer möchte schon seitenlage Texte ohne Bilder lesen? Die gleiche Diskussion ist beim Krakau-Artikel aufgekommen. Als Gründe gegen diese Flaggen wurde nur "stil und form" genannt. Über Stil lässt sich streiten und Form, obs ohne diese Flaggen formeller ist, bezweifele ich.
- die flaggen helfen überhaupt gar nicht dabei. es geht um partnerstädte ... nicht um parnterstaaten ...Sicherlich Post 09:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich nicht so. Partnerstädte liegen schließlich meistens in anderen Ländern und da scheine ich nicht der einzige zu sein: Spezial:Beiträge/Sneecs Viel Spaß beim Diskutieren ;) - aber mir ist die Zeit zu schade, um über so ein paar Flaggen einen Editwar zu starten. Mich hat fast mehr gestört, dass hier Neulinge einfach ohne Diskussion "abgewürgt" werden. @Sicherlich: Da Du selber von Überflüssigem sprichst: Bei der Durchsicht Deiner beiendiruckenden Anzahl von Beiträgen, was ich sehr gut finde, ist mir bei Endowment-Effekt aufgefallen, dass da am Schluß eine Anekdote steht. Ich finde das nicht sonderlich passend für eine Enzyklopädie und würde es gerne löschen, falls Du mir zustimmst. Man kann den Endowment-Effekt als homo oeconomicus sicher spaßeshalber darauf anwenden, aber es handelt sich schließlich um eine Wirtschaftstheorie. Langohr 14:40, 9. Jan. 2007 (CET)
- lach; von wann ist denn bitte mein beitrag im endowmenteffekt? von 2004? naja ich hoffe die suche nach einem beitrag der dich stört hat nicht zuviel zeit in anspruch genommen. ist übrigens mit nichten eine reine wirtschaftstheorie - eigentlich ist es nichtmal eine theorie und der effekt ist auch nicht nur in der wirtschaft von bedeutung (nur hat sich vielleicht noch keiner gefunden der ihn weiter ausbaut). ich persönlich halte das beispiel für wertvoll, denn die Wikipedia wird nicht (nur) für Fachleute geschrieben sondern auch für leute die nichts vom thema verstehen. Aber was hat der effekt eigentlich hier zu suchen? und das jmd. massenweise flaggen einbaut ist ein indiz wofür? und wo wurde was abgewürgt? ...Sicherlich Post 11:34, 10. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich nicht so. Partnerstädte liegen schließlich meistens in anderen Ländern und da scheine ich nicht der einzige zu sein: Spezial:Beiträge/Sneecs Viel Spaß beim Diskutieren ;) - aber mir ist die Zeit zu schade, um über so ein paar Flaggen einen Editwar zu starten. Mich hat fast mehr gestört, dass hier Neulinge einfach ohne Diskussion "abgewürgt" werden. @Sicherlich: Da Du selber von Überflüssigem sprichst: Bei der Durchsicht Deiner beiendiruckenden Anzahl von Beiträgen, was ich sehr gut finde, ist mir bei Endowment-Effekt aufgefallen, dass da am Schluß eine Anekdote steht. Ich finde das nicht sonderlich passend für eine Enzyklopädie und würde es gerne löschen, falls Du mir zustimmst. Man kann den Endowment-Effekt als homo oeconomicus sicher spaßeshalber darauf anwenden, aber es handelt sich schließlich um eine Wirtschaftstheorie. Langohr 14:40, 9. Jan. 2007 (CET)
Statt euch über diesen Quatsch zu unterhalten, schreibt bitte weiter zur Geschichte der Stadt. Da fehlt ja wohl einiges.
Zum Beispiel die Zeit von 1939 bis 1944 unter der Herrschaft von SS und GESTAPO.
WER waren die Täter??
politisch motivierte Umbennenung im 2. WK
BearbeitenPoln. Städte, die während der Besatzung von den Nazis illegalerweise umbenannt wurden, haben keinen allg. gebräuchlichen dt. Namen. Deswegen gehört die Nazierfindung nicht in die Einleitung, es sei denn man identifiziert sich mit den Machthabern zwischen 1933/45, und das dürfte bei uns Wikipedisten nicht der Fall sein, oder?--Decius 16:22, 17. Feb. 2010 (CET)
- Was ist das?? Geschichtstilgung? Sollen wir gleich Artikel wie Distrikt Galizien, Generalgouvernement usw. als ganze Artikel löschen nur um nicht Gefahr zu laufen hier in der Wiki mit dem nationalsozialistischem Gedankengut in Verbindung gebracht zu werden? Es gab sehr viele Umbenennungen von Orten zwischen 1933 und 1945, auch im jetzigen Deutschland fand das bei slawisch klingenden Ortsnamen sehr oft statt (siehe zb. Güldendorf). *kopfschüttel* -- murli (Post) 21:04, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Polonisierung funktionierte, genau wie das Konzept der Slawisierung an sich, stets mit illegalen Umbenennungen von Städten gegen den Willen und gegen die Sicht der Bevölkerung. Goebbels bezieht sich beispielsweise ausdrücklich auf diese Praxis, die von den polnischen Nationalisten durch die NSDAP zu übernehmen sei, weil sie eine konsequent völkische Richtung habe. Auch die Ermordung von ca. 2 Millionen Ukrainern durch rassistische polnische Militärs unter besonderem Fokus auf dem Aufspüren und der Ermordung von "Intelligenzlern" (Ärzte, Lehrer, Geistliche,...) in den frühen 20er Jahren hatte Nationalisten weltweit schwer beeindruckt. Überhaupt scheint nicht nur die NS-Führung sehr viel von den mörderischen polnischen Militär-Juntas bzw. den polnischen Zwischenkriegsdiktaturen "gelernt" zu haben.
- Sie dazu auch https://de.wikipedia.org/wiki/Haren_(Ems)#Haren_1945%E2%80%931948:_Maczk%C3%B3w : Die polnische Aneignungs-Methode mit Vertreibung der Bevölkerung und Umbenennung von Städten hat ab 1945 mit Unterstützung der Briten auch im Westen funktioniert:
- "Da insbesondere durch die Veränderung der Grenzen Polens für viele die Situation im Heimatland noch zu unübersichtlich war, blieben sie in der britischen Zone. So musste die britische Militärregierung für Unterkünfte sorgen. In vielen Gemeinden der Region wurde die Räumung von Wohnungen zur Unterbringung der Displaced Persons (DPs) angeordnet. Mitgenommen werden durften lediglich Wertsachen, Kleidung, Lebensmittel und Haustiere. Möbel, Matratzen und Hausstand bis hin zu Tellern und Besteck mussten in den Wohnungen verbleiben und sollten fortan den polnischen Besatzern zur Verfügung gestellt werden.[5]
- Am 20. Mai 1945 erhielt auch der Bürgermeister der emsländischen Gemeinde Haren den Räumungsbefehl. Zwischen dem 21. und 28. Mai mussten 514 Häuser geräumt werden. Nur der Bürgermeister mit seiner Familie, der sich um die Aufrechterhaltung der deutschen Verwaltung und die in umliegenden Dörfern untergebrachten Exil-Harener kümmerte, und die Ordensschwestern im St. Franziskus-Krankenhaus, durften in Haren bleiben. Die 1.000 Familien wurden den umliegenden Bauernschaften zugewiesen.
- In die Stadt Haren zogen rund 4.000 polnische Bürger ein. Die Stadt bekam einen polnischen Bürgermeister und Stadtrat, polnische Straßennamen, Schulen, ein Kino sowie zwei Theater und wurde Sitz des polnischen Lehrerverbandes, der von hier aus das Schulwesen in den westlichen Besatzungszonen organisierte. Einen neuen Namen bekam die Stadt auch. Kurze Zeit lautete er Lwów. Aber bei einem Truppenbesuch am 24. Juni 1945 gab der polnische Oberbefehlshaber General Graf Tadeusz Bór-Komorowski der Gemeinde in einer Feierstunde den Namen Maczków zu Ehren des scheidenden Kommandeurs der 1. Panzerdivision Stanisław Maczek, der in Schottland den Befehl über das 1. Polnische Korps übernahm." Weiterführend: https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Besatzungszone --2003:D5:5F18:4B00:45E1:A283:AE89:8710 14:07, 14. Jun. 2022 (CEST)
Der Unterschied bei Güldendorf ist folgender: Es heißt immer noch so, mithin ist es der heute offizielle Name.--Decius 14:55, 18. Feb. 2010 (CET)
- Es haben alle Orte die damals umbenannt wurden und noch heute in Deutschland liegen ihren Namen behalten, das ist wohl ein sehr schlechtes Kriterium ... vielleicht magst du die Diskussion auf breiterer Ebene unter Łódź oder Zabrze führen, diese Ort tragen auch nicht mehr ihre während deutscher Besatzung oder deutscher Vergangenheit vergebenen Namen ... die Frage die sich mir stellt ist eher, warum du diesen Namen in der Wiki nicht stehen haben möchtest? Ist dir Vergangenheit und Geschichte unangenehm? Lieber gar nichts drüber sagen als zuviel? -- murli (Post) 16:42, 18. Feb. 2010 (CET)
Kann es nicht sein, dass es den deutschen Namen schon in der habsburgischen Zeit von 1772 bis 1918 gegeben hat, bzw. wie hat die Stadt damals offiziell geheißen? --El bes 14:53, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ja, stimmt genau. Aber nach dem Verständnis der polnischen Nationalisten fängt "erwünschte" Geschichte immer genau zum Zeitpunkt der Polonisierung einer Stadt oder Gegend an. Viele Menschen aus dem 68er-Kontext sind dem polnischen Nationalismus sehr zugetan, selbst wenn er chauvinistisch und rassistisch wird. Vielleicht deshalb die Manipulationen auch bei Wikipedia. Interessant ist daher der tatsächliche Name der Stadt vor der Annexion durch den polnischen Kriegsführer im 14. Jhdt. Wenn die Stadt erst dann zum ersten Mal von polnischen Truppen erobert worden ist, muss sie vorher einen anderen kulturellen Bezug gehabt haben. --2003:D5:5F18:4B00:45E1:A283:AE89:8710 13:55, 14. Jun. 2022 (CEST)
Zwangsarbeitslager
BearbeitenLeider konnte ich im Artikel nicht finden, dass sich in der Stadt ein jüdisches Zwangsarbeitslager befand. Es war der SS unterstellt und dem Flugzeugmotorenwerk zugeordnet. Diese Vergangenheit gehört auf jeden Fall in den Artikel. ----FranzGästebuch 22:15, 12. Nov. 2012 (CET)
- Wenn du Belege hast baue es ein. --Toen96 sabbeln 22:39, 12. Nov. 2012 (CET)
- Ich denke das sollte doch schon jmd. machen, der sich in diesen Bereich (Polen, Arbeitslager, Luftfahrt etc.) auskennt. Da ich außerdem gerade die Wikipedia-Zeit mit anderem verbringe. Einmal googeln reicht ja da schon aus, dass dort tausende deportierte arbeiten mussten. ----FranzGästebuch 00:50, 16. Nov. 2012 (CET)
- nachgeholt. --Schoener alltag (Diskussion) 09:11, 14. Mai 2014 (CEST)
Audiodatei geht (nur bei mir?) nicht
BearbeitenIch kann mir den Namen 'Rzeszów' leider nicht auf polnisch anhören.Leider sagt der VLV Player nur allgemeiner Fehler mit der Mediendatei. Vielleicht ist es ein Serverfehler? (nicht signierter Beitrag von Atom Materialist (Diskussion | Beiträge) 18:03, 25. Dez. 2015 (CET))
- Polnisch kann ich auch nicht. Aber man sagte mir, dass man das R hören muss, dann weiches scheschoff, also zusammen Rscheschoff. Bitte mal in Polen nachfragen. Berlin, 10.2.2018
- Nö. Soweit ich die polnische Aussprache von solchen Wörtern in Erinnrung habe: ohne das R vorneweg. Also wie in der im Artikel verlinkten ogg-Datei Radionaut (Diskussion) 16:11, 10. Feb. 2018 (CET)
- Wenn das R im Polnischen nie gesprochen wurde, dann kann die im Artikel präsentierte Namens-Herleitung aus dem Polnischen des 14. Jhdts. nicht so ganz stimmen. Siehe dazu die jiddische Aussprache, die den ursprünglichen Klang möglicherweise viel besser konserviert hat. --2003:D5:5F18:4B00:45E1:A283:AE89:8710 14:21, 14. Jun. 2022 (CEST)
--
- Nö. Soweit ich die polnische Aussprache von solchen Wörtern in Erinnrung habe: ohne das R vorneweg. Also wie in der im Artikel verlinkten ogg-Datei Radionaut (Diskussion) 16:11, 10. Feb. 2018 (CET)
- Polnisch kann ich auch nicht. Aber man sagte mir, dass man das R hören muss, dann weiches scheschoff, also zusammen Rscheschoff. Bitte mal in Polen nachfragen. Berlin, 10.2.2018
Abschnitt "Zeit des Zweiten Weltkrieges und Holocaust"
BearbeitenZum einen finde ich es merkwürdig, dass es in diesem wichtigen Abschnitt ausschließlich um die jüdische Bevölkerung geht. Bitte versteht mich nicht falsch, den Holocaust dort zu berichten, ist wichtig. Aber es lebten sicher auch Menschen anderer Abstammung dort, vermutlich viel mehr sogar. Da frage ich mich schon, wie die deutsche Besetzung der Stadt eigentlich ablief. Und bei dem erwähnten Vorfall am 1. Juni 1945 ist mir überhaupt nicht klar, ob das nach Ende der Kriegshandlungen war. Ja und wie endete dort eigentlich der Krieg? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:16, 10. Apr. 2019 (CEST)
Tschechischer Name
BearbeitenWarum wird der tschechische Name erwähnt? Ohne die Materie zu kennen, würde ich tippen, dass Slowakisch, wenn überhaupt, relevanter ist. NNW 19:24, 15. Mär. 2021 (CET)
Gilt analog fürs Lettische. NNW 19:25, 15. Mär. 2021 (CET)
- Es war eine Stadt mit viel Fernhandel, deshalb vielleicht nicht ganz irrelevant. Trotzdem sollten die Namensvarianten in der "näheren Nachbarschaft" bevorzugt genannt werden, gar keine Frage. --2003:D5:5F18:4B00:45E1:A283:AE89:8710 13:50, 14. Jun. 2022 (CEST)
- In der Einleitung verschiedenste Namensvarianten? Sicherlich nicht. Wenns was relevantes zu erwähnen gibt ggf. in einen Abschnitt "Ortsname" o.ä. ausführen. München führt ja auch nicht seine englischen, polnischen, russischen usw. Varianten in der Einleitung. Die Einleitung soll das wichtigste des Artikels zusammenfassen. ...Sicherlich Post 11:04, 19. Jul. 2022 (CEST)
"Bischofssitz" - welcher Konfession und seit wann?
BearbeitenEs wird nur die Tatsache genannt, aber nicht seit wann das so ist und welche Konfession den ersten Bischof ursprünglich eingesetzt hatte. Waren es die Katholiken, oder die Orthodoxen? Gab es schon zu Zeiten der gotisch-arianischen Mission einen Bischof dort? Was passierte danach? Wurde die Stadt nach der Eroberung durch die Polen gleich im 14. Jhdt. katholisch, oder waren später die Habsburger beteiligt? --2003:D5:5F18:4B00:45E1:A283:AE89:8710 14:18, 14. Jun. 2022 (CEST)