Diskussion:Sächsische XIV HT

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Falk2 in Abschnitt geschwächte Spurkränze

geschwächte Spurkränze

Bearbeiten

Im Artikel steht: "Die Treibachsen sind starr im Rahmen gelagert. Zur besseren Kurvenläufigkeit sind die Spurkränze der Treibachse geschwächt." Muss es da nicht heißen: "... sind die Spurkränze der mittleren Treibachse geschwächt." ? --79.209.220.178 22:18, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nein. Die anderen sind Kuppelachsen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:21, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ist dann der Plural in "Die Treibachsen sind starr im Rahmen gelagert." nicht etwas verwirrend? Müsste es da dann nicht heißen: "Die Treibachse sowie die beiden Kuppelachsen sind starr im Rahmen gelagert."? 91.40.212.81 22:06, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre wahrscheinlich besser, ja. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:11, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Begriffe "Treibachse" und "Kuppelachse" werden aber wohl nicht so ganz konsistent verwendet. Im Artikel "Badische VI b" wird lediglich zwischen "Kuppelachsen" und "Laufachsen" unterschieden. Dort heißt es z.B. "Das waagerecht angeordnete Zweizylinder-Nassdampftriebwerk arbeitete auf die zweite Kuppelachse."
Völlig einheitlich war der Sprachgebrauch in dieser Hinsicht nie. Prinzipiell sind bei einer Dampflokomotive mit klassischem Triebwerk alle Kuppelachsen angetrieben. Als Oberbegriff für alle durch das Triebwerk verbundene Radsätze ist »Kuppelachse« gut verwendbar. Wie will man sonst halbwegs verständlich ausdrücken, dass die dritte Kuppelachse einer 44 oder 52 die Treibachse ist? Der Begriff »Treibachse« wird üblicherweise nur für den Radsatz benutzt, an dem auch wirklich die Treibstangen angreifen. Das hat schon damit zu tun, dass diese Achse besondere Bedingungen erfüllen muss. Sie kann eben nicht seitenverschiebbar sein. Fazit: Kuppelachse schließt Treibachse fallweise mit ein, andersherum nicht. –Falk2 (Diskussion) 16:03, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten