Diskussion:Südtiroler Apfel g.g.A.

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Strecker21 in Abschnitt Neutralität

Warum?

Bearbeiten

Warum ist die Herkunftsbezeichnung eigentlich g.g.A. und nicht g.U.? Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln kann beim Obstanbau ja kein Produktionsschritt verlagert werden (dazu müsste man ja die Bäume entwurzeln und zum Abernten in eine andere Region bringen).

Hallo, Unbekannter! Diese Frage kann dir vielleicht die Südtirolerapfel.com beantworten: info@suedtirolerapfel.com. --Gruß Claus 12:55, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
.U. ist die weitergehende Anforderungsstufe bei der Erzeugung und VERARBEITUNG in der definierten Region stattfinden müssen. Da es beim Obstbau keine Verarbeitung gibt, kommt nur g.g.A. als nachrangige Schutzstufe in Betracht. --OAUS21 (Diskussion) 16:26, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Neutralität

Bearbeiten

Der Artikel trägt eindeutig Marketingcharakter und klammert Kritik vollständig aus:

Desweiteren ist zu prüfen, ob das Lemma so korrekt ist oder nicht eins wie Apfelanbaugebiet Südtirol vorzuziehen. --ɱ 12:33, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Beim Parmaschinken, käme man wohl auch nicht auf die Idee, das Lemma in "Schweineproduktions- und Verarbeitungsgebiet Parma und Umgebung" umzubenennen. Die Notwendigkeit sehe ich daher nicht. Ich frage mich aber, ob das g.g.A. im Lemma nicht entbehrlich ist.
Wenn Kritik am konventionellen (und biologischen) Obstbau angebracht werden soll, ist es ja möglich, diese einzupflegen. Allerdings wäre diese dann wohl auch eher in einem übergeordneten Thema besser untergebracht, da sie ja nicht die regionale Apfelproduktion in Südtirol speziell und alleine betrifft. --OAUS21 (Diskussion) 16:33, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich werde am unteren Ende im Bereich Anbau und Sorten Kürzungen vornehmen und denke, dass das Thema Neutralität damit erledigt sein könnte. --OAUS21 (Diskussion) 16:35, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten