Diskussion:SAS-965

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Max schwalbe in Abschnitt Contergan-Wolga

Lemma

Bearbeiten

Sollte das Lemma nicht korrekterweise SAS 965 heißen ? --Dk0704 (Diskussion) 12:33, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn das Lemma "SAS 965" korrekt ist, bitte auch im ersten Satz des Artikels (Fettdruck) und in der Infobox entsprechend ändern. Das gilt auch für "SAS 966" und "SAS 968". Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV (Diskussion) 00:08, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Contergan-Wolga

Bearbeiten

Ich erinnere mich an die Bezeichnung Contergan-Wolga. --109.41.1.53 22:14, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich kenne den nur unter dem Namen "Russenbuckel". --onkelrocco (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann mir nicht vorstellen, dass solche Autos ohne Wartezeit in ausreichender Menge zur Verfügung standen und von DDR-Bürgern verschmäht wurden. Für mich gilt nach wie vor der Spruch "besser schlecht gefahren, als gut zu Fuß gegangen", dem Anschein nach hat der auch noch mehr Platz wie der Trabant und heizt den Innenraum besser und braucht kein 2-takt Öl, was bestimmt nicht billig ist. Auch bei einem Unfall ist Blech besser als Pappe. Wenn es den tatsächlich wie die Autos bei uns gegeben hätte, wären die Straßen voll von den Karren gewesen. (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:340:57EF:356A:D14:2C47:5587 (Diskussion) 01:41, 8. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Ganz sicher hat der Sapo keinen größeren Innen- oder Kofferraum wie ein Trabant gehabt. Zweitaktöl (ich glaube der Liter lag rechnerisch bei 4 Mark) brauchte niemand, da es an jeder Tankstelle Gemisch direkt aus der Zapfsäule gab. Damit kostete der Liter Sprit 1:50 dann 1,55 Mark statt 1,50. Und IMO heizte jedes andere Auto besser als ein Trabant. --onkelrocco (Diskussion) 13:15, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Doch, die Saporoshez-Typen gab es ohne besondere Wartezeiten. Das kann dir jeder ehem. Sapo-Käufer bestätigen und ist auch durch Literatur belegbar. Der Pkw-Mangel war zwar real, das bedeutete aber nicht dass die Menschen ihr erspartes Geld gerne in ein Auto investierten, das verglichen mit dem Trabant ganz erhebliche Nachteile hatte. Das Motto war damals eher "lieber ein guter gebrauchter Trabant als ein neuer Sapo". --Max schwalbe (Diskussion) 17:55, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wann soll das gewesen sein, 1968? :D
Ich glaube kaum, dass Leute die Dinger so lange gefahren wären wenn es ständig Nachschub gegeben hätte. Sapos waren natürlich niemals ansatzweise so beliebt wie Shigulis oder Ladas. Wie lange man zu welcher Zeit warten musste wäre mal interessant für eine Recherche. --onkelrocco (Diskussion) 14:50, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
So etwas lässt sich wirklich bongfest nur ermitteln, indem man originale Kaufdokumente sammelt. Dürfte nicht einfach werden, das ist selbst beim Trabi schon eine Sisyphusarbeit. Zum SAS-965 kenne ich keine einzige DDR-Kaufdokumenation. Wäre mal interessant. Laut den Sapo-Neuwagenkäufern die ich kenne, soll die Zeit zwischen Bestellung und Fahrzeugübergabe "ein paar Monate" betragen haben. Also im Rahmen üblicher Lieferfristen.--Max schwalbe (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2024 (CET) P.S. Zur Nutzungsdauer: Der Sapo war dem dokumentierten Bildmaterial zufolge schon in den 1980ern nur noch recht selten auf DDR-Straßen zu sehen, die meisten wurden schon vor der Wende stillgelegt, das gilt erst recht für den 965er. Mitte der 1970er erreichten die Sapos mal knapp 4% Anteil am Pkw-Bestand, das ging dann aber schnell wieder runter. Die Angabe für die späten 1980er muss ich noch mal heraussuchen, wenn ich mich recht erinnere war der Sapo da gar nicht mehr separat aufgeführt. In unserem Wohnviertel gab es zur Wendezeit einen einzigen Sapo, ein gelber, sehr gepflegter 968 eines Rentnerpaars. Der lief sogar noch bis ca. 1993. Davon abgesehen kann ich mich in der Wendezeit an keine Sapos im Straßenbild erinnern.--Max schwalbe (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten