Diskussion:SBB Re 4/4 II

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Vsler in Abschnitt Cremeschnitten

194.150.244.67

Bearbeiten

Bitte oute Dich mit einer offiziellen Anmeldung bei Wikipedia. Dann bekommst Du nämlich auch eine Diskussionsseite, wo wir mit Dir reden können.

––Lord Koxinga 21:52, 4. Feb 2006 (CET)

noch etwas mager bzgl Geschichte und Technik

Bearbeiten
1.) dann ergänze es, wenn du etwas diesbezüglich weisst 2.) das "Überarbeiten"-Baustein hast du nicht ganz verstanden. Dies wird nicht verwendet, wenn der Artikel bloss "zu kurz" ist, sondern wenn der Inhalt problematisch ist oder das ganze unübersichtlich ist. Dies ist hier nicht der Fall. --Filzstift 15:22, 16. Jan 2005 (CET)

Lindau-Lokomotiven

Bearbeiten

Die gemischte Verwendung von Gegenwart und Vergangenheitsform im Abschnitt ist verwirrend:
- Obwohl normalisiert, führen sie gemäss Text heute immer noch EC-Züge nach Lindau (was nicht stimmt)
- Wurde die österreichische Zugsicherung auch während dem Einsatz nach Lindau nie in die Loks eingebaut? Dies würde heissen, dass in Österreich nur "Fahrt auf Sicht" möglich war, oder wurde die Strecke sicherungstechnisch für jeden anderen Verkehr gesperrt? -- 81.221.188.219 21:33, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einzig die Indusi fehlte (ein SIFA gibs ja auch in der Schweiz), weshalb ja keinen freizüger Einsaz in D und A zulässig war. Deswegen war die Höchstgeschwindigkeit regelmetarisch begrenzt (80 km/h wenn ich mich nicht täusche). Kurzum sie fuhren unter den Regel als wäre die Indusi kaputt. Am Schluss war ein Natel (Handdy) Pflicht, davor war glaub ich ein mobiles Funkgerät (bin mir nicht sicher, und müsst für Detail nachforschen gehen). Es war eine Ausnahmeregelung, und das Regelemt dafür umfasste mit etlichen Seiten (Hab leider keins). Es durften ja auch nicht alle Lokfürher, sondern nur ein handverlesene Gruppe nach Lindau fahren. Als es eben Lok mit Indusi gab (Re 421), wurde die Ausnahmeregel seitens Österreich eben nicht mehr verlängert. --Bobo11 22:44, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Artikel generell (Quellenangaben)

Bearbeiten

Ich weiss, dass wir alle, die an dem Artikel gearbeitet haben, viel eigenes Wissen mitbringen. Aber, um irgendwann einen guten Artikel zu erhalten, braucht es Quellenangaben, und die sind in diesem Artikel nicht gut vertreten, ich selber nehme mich da nicht aus. Also, da müssen wir noch etwas arbeiten.
Schaut mal nach, was Ihr zu Euren Änderungen findet.-- Lord Koxinga 20:04, 30. Apr. 2012 (CEST)

Quellen

Bearbeiten

Leider funktioniert Quelle 14 nicht mehr... vielleicht weiss jemand, wie das admin.ch ihre Datei/Url-Strukturen angepasst hat? (nicht signierter Beitrag von 178.196.93.137 (Diskussion) 04:32, 2. Feb. 2020 (CET)) EDIT: Denn das Dokument ist sicher noch online! (nicht signierter Beitrag von 178.196.93.137 (Diskussion) 04:33, 2. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Gefixt, es waren mehrere. Heitersberg     08:02, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Cremeschnitten

Bearbeiten

Meinem Stand des Unwissens nach bezog sich die Cremeschnitte auf die Loks, die für den Cremeschnittenexpress, also die EWIII-Kompositionen mit der ursprünglichen Lackierung hergerichtet waren. Dass auch die TEE-Maschinen als Cremeschnitte bezeichnet worden wären, ist mir bislang nie aufgefallen. Da müsste man schon mal genauer schauen, ob die IP nicht doch echt hat. --Pcb (Diskussion) 20:26, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Du kannst gerne diese Diskussion im Bahnforum mitverfolgen: Crèmeschnitte. Es wird kontrovers diskutiert und scheint eine Frage des Alters zu sein. Heitersberg     22:41, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kontroverse Dinge müssten belegt und ausführlicher erläutert werden. Von daher ist die Entfernung durch die IP nicht ganz falsch. --Filzstift (Diskussion) 08:58, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig, sowas sollte belegt sein, bevorzugt mit Fachliteratur. Die Zeitschriften Loki oder EA bieten da durchaus eine Möglichkeit sowas zu finden. Wenn denn Begriff Cremschnitt auch für die TEE Loks gelten sollte, und nicht nur für Swiss Express Anstrich. --Bobo11 (Diskussion) 09:09, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Muss das überhaupt sein? Solche Bezeichnungen sind allenfalls unter »Ferner wirkten mit« erwähnenswert. Es war schon ziemlich mühsam, den »Ludmilla«-Unsinn wenigstens etwas zu begrenzen. Sollen solche Ausdrücke wirklich wiederbelebt werden? Was am Münchhausentisch in der Kantine so alles gesagt wurde (und möglicherweise wird), ist so oder so kaum enzyklopdiewürdig. –Falk2 (Diskussion) 12:26, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sein müssen tut es nicht, stören tut es aber genau so wenig. Ich weiss nicht, was mit dem Ludmilla-Unsinn war - ich kenne das Wort nur als Pufferküsserspitzname für irgendwelche ostdeutschen Sowjetloks oder so was ähnliches. Solange solche Bezeichnungen im Text zu den Geräten erwähnt werden, sind sie nicht im Weg. Sie sollten einfach sonst nicht als Bezeichner verwendet werden. Wenn also jemand einen Beleg beibringen mag, soll er. Ich mach mir die Arbeit nicht - eben: muss nicht, stört auch nicht. --Pcb (Diskussion) 22:25, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon wegen einem Halbsatz dem Artikel ein Bapperl spendieren müssen: Lieber den Halbsatz einfach entfernen. Was ich jetzt tat. Man kann das nach Abklärung immer noch wieder einfügen. --Filzstift (Diskussion) 10:06, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
»Cremeschnitte« ist auch nur ein Pufferküsserausdruck von sepplhuttragenden und alpbewohnenden Kameraden. Mit Diffamierungen kommen wir nicht weiter. »Ludmilla« zog sich durch den gesamten Artikel DR-Baureihe 130 und das musste jedem sauer aufstoßen, der bei der Eisenbahn seine Semmeln verdient. Das zumindest einzuschränken, war ein Kampf gegen zähe, westpufferküssende Widerstände. Meiner Meinung nach sind solche Bezeichnungen höchstens einen Halbsatz wert. Sie ganz zu entfernen, schadet der Enzyklopädie in keinster Weise. Wer sich für die Eisenbahn interessiert, erkennt eine Re 4/4 im TEE- oder Swiss-Express-Anstrich auch ohne diese Bezeichnung und allen anderen ist es so oder so Cervelat ähm Wurscht. –Falk2 (Diskussion) 10:33, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zustimmung, raus damit. Für mich sehen übrigens die TEE-farbenen Loks deutlich stärker nach Crème aus als die SwissExpress-farbigen. Alternativ könnten wir natürlich einfach weitermachen und das »Steppenpferd« bei der BR 24 eintragen, weil es so jahrzehntelang im Fleischmann-Katalog stand, und da gab es auch noch den grünen Carl und was weiss ich ... (nein, das war jetzt nicht ernst gemeint). --LokleitungRN (Diskussion) 11:49, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Immerhin könnte der Übername Steppenpferd mit dem Katalog belegt werden. Womit wir bei der BR 24, was die Belegbarkeit angeht, weiter wären als hier. Deswegen ist gegen die Löschung schon aus Sicht Wikipedia:Belege Grundsatz 3, nicht einzuwenden. Und klar, mehr als ein Halbsatz ist so eine "Kosename" in der Regel nicht wert. Ein Mangel ist es in der Regel sowieso nicht. Die Ausnahme wäre Übernamen in der Grössenordnung Krokodil. Der Übernahme ist durchaus auch ausserhalb des Kreises der Eisenbahnfreunde bekannt. Damit wäre das Fehlen des Übernamen im Artikel Ce 6/8II- und Ce 6/8III ein Mangel. Die Bedeutung eines Übernamen, der sich nur auf einige Lokomotiven mit einem besonderen Anstrich bezieht, definitiv ein paar Ligen tiefer einzuordnen. --Bobo11 (Diskussion) 12:08, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Meine Kommentar zu dieser Diskussion: ich kenen Cremeschnitte nur für die TEE-BoBo II, nicht für die Swiss-Express-Lok. Einige haben aber auch den Transalpin-Zügen ÖBB 4030 so gesagt. Übernamen von Fahrzeugen sind ein Bestandteil der Eisenbahnwelt und sollten in der Wikipedia einen gebührenden Platz finden, in welcher Form kann diskutiert werden.–Pechristener (Diskussion) 07:13, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die 11141 die vom DSF übernommen wurde, erstrahlt jetzt wieder im damaligen Swiss Express Design
https://www.bahnonline.ch/69282/re-44-ii-11141-dsf-wieder-swiss-express-farben/?amp=1 --Vsler (Diskussion) 19:20, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ausrangierungen usw.: Tabelle/Unterartikel?

Bearbeiten

Wäre da nicht eine Tabelle übersichtlicher, geordnet nach Ursprungsnummer? Etwas ungewohnt, das chronologisch lesen zu müssen.

Und weitergedacht: Seperaten Unterartikel mit all den Anpassungen, Mutationen usw. für jedes Exemplar. Denn da gäbe es doch einiges (Prototypen, Diff. 1./2. Serie wie Stromabnehmerausführung, grün/rot-Farbgebung, Lindau, Klimaanlage, Autom. Kupplung, TEE, SwissExpress, 421, BLS und sonstige Verkäufe, Ausrangierungen, ....). Das als Idee. --Filzstift (Diskussion) 09:11, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Habe ich mir gestern auch überlegt, als ich die Abgänge eingepflegt habe. Nur wird sie irgendwann immens lang wenn dann immer mehr den Weg des alten Eisen gegangen sind.
Auslagern, wieso nicht? Ist schon ein wenig unübersichtlich geworden im Laufe der Zeit. Heitersberg     15:14, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

EBT * SMB * VHB

Bearbeiten

Hier steht: "Jeweils an die 2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der MThB und EBT-Gruppe." --> Die MThB 21 und die EBT 111 und 112 wurden 1969 gebaut/ausgeliefert, also nach den SBB 11156 - 11215, was hier richtig als 2. Serie bezeichnet wird. Die EBT 113, VHB 141 und BMB 181 wurden aber 1983 ausgeliefert, also nach den SBB 11305 - 11349 - und das ist nicht nach der 3. Serie, sondern nach der 6. Serie. Es ist zudem in diesem Artikel seltsam, dass die Re 4/4 III nicht als eigene Serie gezählt werden, die EBT * VHB * BMB-Loks, die ja auch Re 4/4 III sind, sehr wohl wie die Re 4/4 II "behandelt" werden. Sinnvoller wäre folgende "Serien-Einteilung":

SBB 11101 - 11106: Prototypen (1964), 1 Scheren-STA, 14,80 m

SBB 11107 - 11155: 1.Serie (1967/68), 1 Scheren-STA, 14,90 m

SOB (Re 4/4) 41 = Re 4/4 III > SBB 11350 (1967), 1 Scheren-STA, später 1 Einholm-STA, 14,90 m

SBB 11156 - 11215: 2.Serie (1969/70), 2 Einholm-STA, 15,41 m

MThB (Re 4/4) 21 = Re 4/4 II > SBB 11172" (1969), 2 Einholm-STA, 15,41 m

EBT (Re 4/4) 111, 112 = Re 4/4 III > RM (Re 4/4) 111, 112 (1969), 2 Einholm-STA, 15,41 m

SBB 11216 - 11254: 3.Serie (1971-73), 2 Einholm-STA, 15,41 m

SBB 11351 - 11370: 4.Serie Re 4/4 III (1971), 2 Einholm-STA, 15,41 m

SBB 11351 - 11353 >< SOB 42 - 44

SBB 11255 - 11304: 5.Serie (1973/74), 2 Einholm-STA, 15,41 m

SBB 11305 - 11349: 6.Serie (1981-83), 2 Einholm-STA, 15,41 m

EBT Re 4/4) 113 = Re 4/4 III > RM (Re 4/4) 113 (1983), 2 Einholm-STA, 15,41 m

VHB (Re 4/4) 141 = Re 4/4 III > RM (Re 4/4) 114 (1983), 2 Einholm-STA, 15,41 m

SMB (Re 4/4) 181 = Re 4/4 III > RM (Re 4/4) 115 (1983), 2 Einholm-STA, 15,41 m

SBB 11371 - 11397: 7.Serie (1984), 2 Einholm-STA, 15,51 m

--DiCampi (Diskussion) 22:40, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

BMB? Du meinst die SMB? Gestumblindi 00:01, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Korrektur. Ich habe mir noch erlaubt, die Reihenfolge im Titel anzupassen, weil an den Fahrzeugen ja immer "EBT SMB VHB" stand, ich erinnere mich noch gut ;-). Es spricht ansonsten aus meiner Sicht nichts dagegen, deinen Vorschlag umzusetzen. Gestumblindi 19:40, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ausschlaggebend ist aber nicht Auslieferungszeitpunkt, sondern eigentlich die SLM Nummerierung (=Bestelleingang). Der unterstütz aber obige Aussage 113,141 und 181 haben 5219-5221. Die Re 4/4 II 11349 als letzte der 6. Serie die 5212. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten