Diskussion:Sachsenring P2 M

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Neptun22 in Abschnitt Warum

Redundanz

Bearbeiten

das erscheint nahezu deckungsgleich mit IFA P2M zu sein... --Atirador (Diskussion) 20:35, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ja die Fahrzeuge sind wohl gleich, jedoch wohin gehört er ? Zu Sachsenring oder zu IFA ?
Ein Mercedes E500 wurde bei Porsche gebaut, jedoch sucht man wohl bei Mercedes und nicht bei PORSCHE nach diesem Fahrzeug.
Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 18:37, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was

Bearbeiten

... ist ein Geländevergaser? --46.82.162.42 19:45, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wurde vom Hersteller so angegeben. Vermutung ist z.B. das die Ansaugung besser geschützt ist mit einem Ölbadfilter, oder das er höher liegt um bei Schwallwasser bei Waattiefe nicht gleich Wasser zieht. Aber alles nur Theorien.
Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was

Bearbeiten

... bedeutet "permanent 36:64 %" beim Antrieb? --46.82.162.42 19:49, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Allradantrieb
Daher werden in vielen Fahrzeugen die Drehmoment-Aufteilungen zwischen Vorderachse und Hinterachse von 45:55 (V:H) bis 33:67 gewählt. Diese Verteilung ist fest. Ist aber das Zentraldifferenzial sperrbar, kann die Leistung nach der an den Achsen gegebenen verteilt werden.
Viele Allradler haben eine gleichmäßige Kraftaufteilung mit 50% an der Vorderachse und 50% an der Hinterachse. Man kann aber auch wie oben genannt die Hinterachse mit mehr Drehmoment beaufschlagen.
Hier gehen 36 % der Kraft an die Vorderachse und 64% an die Hinterachse.
Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Warum

Bearbeiten

... steht hier "Antrieb" und nicht "Motor: Der Antrieb im Geländewagen hatte eine Trockensumpfschmierung mit einer extrem flachen Ölwanne. --46.82.162.42 19:50, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Motorölwanne war gemeint.
Gruss
Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 18:37, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten