Diskussion:Sagsdorf
Brücke Weitendorf
BearbeitenAlso, ich kann mir gut vorstellen, dass irgendwann mal der durchgehende Verkehr via Sagsdorf und Sülten statt Weitendorf ging. Aber wann auch immer die "neue Brücke" in Weitendorf den Verkehr übernahm: es war lange vor den 1960ern. Die Reichsstraße 104 führte über Weitendorf, siehe diverse alte Karten, im Netz auf die Schnelle z.B. hier (1910). --Global Fish 19:30, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ja da ging die Straße durch das Wasser, wirklich. --Alma 19:39, 6. Mai 2009 (CEST)
- Belegt? Ich halte das für ein Gerücht. Wir reden hier von der Warnow, die hat und hatte auch schon Anfang der 1960er Dutzende von Feldwegbrücken. Und der relativ genaue Atlas für Motortouristik von 1964 zeigt keine Straße von Sagsdorf nach Sülten, die es nach Deiner Lesart ja gegeben haben muss. Gleiches Bild von Anfang des Jahrhunderts: R104 bei Weitendorf völlig unauffällig, allenfalls ein Feldweg von Sagsdorf nach Sülten. --Global Fish 19:46, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die alten Landwege zwischen den mecklenburgischen Gütern/Dörfern nahmen einen historischen, geografisch direkten Weg. Der Chausseebau eine Sache des 19. Jh. Ich weiß aus eigener Anschauung andernorts, das insbesondere durch Kollektivierung der Agrarwirtschaft mit Einrichtung der LPGs durch die Schaffung der großen Ackerschläge die Spuren der alten Landwege nur noch äußerst schwer nach zu vollziehen sind, sie machen heute, wo sie noch zu erkennen sind, nicht mehr als einen Feldweg aus und waren mE auch nur in den Ortslagen gepflastert. Wie breit ist die Warnow da etwa?--Kresspahl 20:06, 6. Mai 2009 (CEST)
- 19. Jhd. halte ich ja auch für plausibel, aber niemals 1960er Jahre... Wie gesagt, es war von Sagsdorf nach Sülten auch Anfang des 20. Jhd. auf Karten nur ein Feldweg; die Chaussee durch Weitendorf gab es dagegen sehr wohl. Mit Kollektivierung hat das nichts zu tun. Und der Atlas von 1964 hat schon eine Menge von Straßen drin, in fast jedes Dorf.
Wie breit die Warnow da etwa ist, kannst Du ja am Bild in Sagsdorf sehen. --Global Fish 20:12, 6. Mai 2009 (CEST)- Die Warnow ist bei Weitendorf an der Stelle recht breit, aber sehr flach. Die Aussage mit der Brücke stammt von Ortsansässigen. Vielleicht kriegt man irgendwie das Brückenbaudatum raus. Ich habe bis jetzt nichts gefunden. --Alma 20:18, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Weitendorfer sind dafür bekannt, dass sie viel reden. ;-)
Wie gesagt, die Behauptung, bis in die 1960er wäre es über Sagsdorf statt Weitendorf gegangen, widerspricht gleich doppelt den Landkarten, die a) schon das ganze 20. Jahrhundert eine Chaussee über Weitendorf und b) das ganze 20. Jahrhundert *keine* Chaussee über Sagsdorf nach Westen zeigen. Das scheint mir völlig eindeutig zu sein. --Global Fish 00:50, 7. Mai 2009 (CEST) - Nachtrag: und ne Eisenbahnbrücke haben sie in Weitendorf ja schon 1887 hingekriegt. --Global Fish 01:00, 7. Mai 2009 (CEST)
- Das bis in die 1960er wäre es über Sagsdorf statt Weitendorf gegangen habe ich nun nicht behauptet. Ich habe nur erwähnt, dass die Bedeutung von Sagdorf auch durch den Bau der Brücke bei Weitendorf verkehrtechnisch zurückgegangen ist. Der strittige Satz ist ja auch raus. --Alma 07:02, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Weitendorfer sind dafür bekannt, dass sie viel reden. ;-)
- Die Warnow ist bei Weitendorf an der Stelle recht breit, aber sehr flach. Die Aussage mit der Brücke stammt von Ortsansässigen. Vielleicht kriegt man irgendwie das Brückenbaudatum raus. Ich habe bis jetzt nichts gefunden. --Alma 20:18, 6. Mai 2009 (CEST)
- 19. Jhd. halte ich ja auch für plausibel, aber niemals 1960er Jahre... Wie gesagt, es war von Sagsdorf nach Sülten auch Anfang des 20. Jhd. auf Karten nur ein Feldweg; die Chaussee durch Weitendorf gab es dagegen sehr wohl. Mit Kollektivierung hat das nichts zu tun. Und der Atlas von 1964 hat schon eine Menge von Straßen drin, in fast jedes Dorf.
- Die alten Landwege zwischen den mecklenburgischen Gütern/Dörfern nahmen einen historischen, geografisch direkten Weg. Der Chausseebau eine Sache des 19. Jh. Ich weiß aus eigener Anschauung andernorts, das insbesondere durch Kollektivierung der Agrarwirtschaft mit Einrichtung der LPGs durch die Schaffung der großen Ackerschläge die Spuren der alten Landwege nur noch äußerst schwer nach zu vollziehen sind, sie machen heute, wo sie noch zu erkennen sind, nicht mehr als einen Feldweg aus und waren mE auch nur in den Ortslagen gepflastert. Wie breit ist die Warnow da etwa?--Kresspahl 20:06, 6. Mai 2009 (CEST)
- Belegt? Ich halte das für ein Gerücht. Wir reden hier von der Warnow, die hat und hatte auch schon Anfang der 1960er Dutzende von Feldwegbrücken. Und der relativ genaue Atlas für Motortouristik von 1964 zeigt keine Straße von Sagsdorf nach Sülten, die es nach Deiner Lesart ja gegeben haben muss. Gleiches Bild von Anfang des Jahrhunderts: R104 bei Weitendorf völlig unauffällig, allenfalls ein Feldweg von Sagsdorf nach Sülten. --Global Fish 19:46, 6. Mai 2009 (CEST)
Gedenkstein
BearbeitenHabe heute einen kleinen Umweg gemacht und hier ist er. Da der Artikel schon ziemlich gut bebildert ist, überlasse ich den bisher Beteiligten den Einbau. Ist der Looplink auf Reformationsdenkmal sinnvoll? --Niteshift 19:29, 7. Mai 2009 (CEST)
- Es ist eben die mecklenburgische Version des Umgangs mit solchen Dingen, die vielleicht im Artikel noch etwas erläutert werden muß. Dazu kann man durchaus stehen. Für mich hat der Stein an dieser Stelle schon einen hohen Symbolwert, höher als viele andere Gedenksteine, wie für verdiente Oberförster o. ä.. Andererseits ist meine bescheidene Meinung auch nicht das Maß aller Dinge...--Kresspahl 20:17, 7. Mai 2009 (CEST)
- Der Gedenkstein hat schon einen hohen Stellenwert. Mit Looplink meine ich, dass der Link auf Reformationsdenkmal|Reformationsstein auf eine Begriffsklärung führt, die dann wieder einen Link auf Sagsdorf enthält. Evtl. ist das beabsichtigt. --Niteshift 20:30, 7. Mai 2009 (CEST)
- Derzeit ja. Ich denke Reformationsdenkmale bedürfen noch einer gesammelten Befassung, sie sind genauso wichtig oder wichtiger als Denkmale für W1 & Cie.--Kresspahl 20:34, 7. Mai 2009 (CEST)
- Der Gedenkstein ist nicht unwichtig. Steht immerhin auf der Denkmalliste. Den Zirkellink braucht man m.E. nicht, jedenfalls nicht derzeit. ---Global Fish 20:56, 7. Mai 2009 (CEST)
Wichtig
BearbeitenIm Endeffekt ist die Sagsdorfer Brücke (samt Reformationsstein und den Landtagen dort) für Mecklenburg relevanter als das Dorf Sagsdorf selbst, vielleicht ist das Lemma eher die Brücke als das Dorf...?--Kresspahl 21:39, 7. Mai 2009 (CEST)
- Verschieben würde ich es nicht, da somit > 50 % Inhalt zu entfernen wären, dann lieber einen Redirect Sagsdorfer Brücke, wenn unbedingt nötig. --Niteshift 21:48, 7. Mai 2009 (CEST)
- Die Idee hatte ich auch erst, aber letztendlich fanden die Landtage ja nicht auf, sondern bei der Brücke statt. --Alma 10:46, 8. Mai 2009 (CEST)
1275
BearbeitenFrage: Fanden die mecklenburgischen Landtage wirklich schon 1275 an der Sagsdorfer Brücke statt?--Klostermönch 16:38, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Guter Punkt. Google sagt, dass Lisch sagt, dass seit 1521. Ausführlicher hier (S.184): 1521, 23, 27, 31, 37, 38, 40, 41, 42, 45 und zuletzt im J. 1549.
Hiernach gab es 1275 mal einen dort. Auch Lisch erwähnt 1275 und die Gegend von Sternberg, richtig aber wohl erst seit 1521.--Global Fish 16:58, 2. Jun. 2010 (CEST)