Diskussion:Saimaa-Kanal

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von SteKrueBe in Abschnitt Lemma

Der Kanal und die direkte Umgebung sind sowohl vor 1944 als auch nach 1963 nur finnisches Territorium (in 1963 für 50 Jahre angemietet und später bis zumindest 2023 verlängert). -91.32.196.78 20:10, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich etwas pachte, bin ich noch lange nicht der Eigentümer. Im Klartext: Die Finnen haben den Kanal und die Umgebung zwar gepachtet, das Territorium ist aber trotzdem weiter russisch. -- j.budissin+/- 23:11, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt eine kleine Unstimmigkeit. Es geht um die maximale Schiffsgröße. Hier im Artikel wird von max. 82m Länge und 11,80m Breite geschrieben. Mir sind diese Angaben ebenfalls präsent, habe die Quelle nicht mehr genau im Kopf, müßte aber ein DDR-Marinekalender um 1985 gewesen sein, da gab es immer eine Rubrik in recht kleiner Schriftgröße mit Meldungen quer durch die maritimen Themen. Im Saimax-Artikel ist nun aber von 82,50m Länge und 12,60m Breite die Rede. Die Differenz ist nicht enorm, aber trotzdem wäre es schön, wenn jemand dieser Abweichung auf den Grund gehen könnte. Der Tiefgang mit 4,35m scheint ja recht sicher in der Annahme zu sein, in besagtem Marinekalender müßte von 4,30m max. Tiefgang die Rede gewesen sein. Dann wäre vielleicht noch die Ergänzung der maximalen Durchfahrtshöhe von 24,50m von Interesse, die könnte man sowohl hier im Kanalartikel als auch im Saimax-Artikel ergänzen. Vielleicht bekommt jemand auch die Schleusenabmessungen heraus, denn unter Umständen liegt dort der Schlüssel für die geringfügig abweichenden Angaben. Denn 12,60m Schleusenkammerbreite könnte sich durchaus in max. 11,80m Schiffsbreite widerspiegeln, ist aber nur eine Vermutung, na ja, eher eine theoretische Möglichkeit. Meine Rechercheergebnisse (Quelle: http://portal.fma.fi/sivu/www/fma_fi_en/services/fairways_canals/the_saimaa_canal also irgendwie amtlich finnisch, aber kann trotzdem Zahlen enthalten, die nicht ganz stimmen) besagen folgendes: Schiffe können max. 82,50m lang sein und max. 12,60m breit sein und max. 4,35m Tiefgang haben, außerdem max. Masthöhe bei 24,5m und die Schleusenkammern hätten Mindestabmessungen von 85m Länge und 13,2m Breite. Meine Überlegung ist, daß vor 30 oder 40 Jahren die Schiffe mit rund 2000tdw in der Saimax-Größe meistens einen direkt auf die Propellerwelle arbeitenden langsamlaufenden oder mittelschnellaufenden Dieselmotor hatten und damals die Motoren-Steuerung noch nicht so weit entwickelt war und außerdem Bugstrahlruder in dieser Schiffsgröße keine nennenswerte Rolle spielten. Daraus resultierte eben der etwas größere Sicherheitspuffer zwischen max. Schiffsgröße und Schleusenkammerabmessungen. Heute sind ja eher mittelschnellaufende bzw. schnellaufende Dieselmotoren mit Übersetzungsgetriebe oder mit Verstellpropeller üblich und außerdem Bugstrahlruder eingebaut und somit lassen sich die Schiffe leichter in die Schleusenkammer fahren und daraus ergaben sich leicht vergrößerte max. Schiffsabmessungen. Ist aber nur meine Vermutung, kann ich nicht belegen in diesem konkreten finnischen Fall.--Rajiv 21:07, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Die übliche Schreibung im Deutschen scheint entweder Saimaa-Kanal (Finnisch, siehe auch die beiden Literaturangaben im Artikel)(verdeutscht aus finnisch Saimaan kanava) oder Saimakanal (Schwedisch, eher in älteren Texten)(verdeutscht aus schwedisch Saima kanal) zu sein. Sollte das Lemma dann nicht auf die Schreibung mit Bindestrich verschoben werden? Oder auf welchen Quellen basiert die Verdeutschung Saimaakanal im Lemma? --Rießler (Diskussion) 10:39, 21. Okt. 2022 (CEST) Korrigiert --Rießler (Diskussion) 12:52, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Moin Rießler! Du hast recht, die gängigere deutsche Schreibweise dürfte diejenige mit Bindestrich sein. Ist auch so im (bereits älteren) Seehandbuch in meinem Bücherschapp zu finden. Ich schaue nachher auf der Wache mal nach, was die aktuelle Version des betreffenden Seehandbuchs dazu sagt. Gruß von der Ems, --SteKrueBe 11:23, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und was spricht gegen Saimakanal wie es früher im Deutschen hieß? --Rießler (Diskussion) 12:46, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin Rießler! Dagegen spricht, daß die Verwendung Schreibweise "Saimaakanal" rund dreimal häufiger nachweisbar ist als "Saiaakanal". Letzteres ist momentan im Artikel richtig als Synonym dargestellt. --SteKrueBe 08:46, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke @SteKrueBe! Bei einer Suche bei DWDS bekomme ich ein völlig anderes Ergebnis. Saimaa-Kanal ist dort am häufigsten nachweisbar. Während sich Saimaakanal dort ausschließlich im Wikipedia-Korpus nachweisen lässt, kommen Saimaa-Kanal, Saima-Kanal und sogar Saimakanal auch in Zeitungen und Büchern vor. Wir haben also völlig unterschiedliche Ergebnisse. In welchem Korpus hast Du gesucht? Oder worauf basiert Deine Messung? --Rießler (Diskussion) 09:27, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte zunächst lediglich über Google Treffer zu "Saimaakanal" und "Saimakanal" unter jeweiligem Auschluß der anderen Schreibweise verglichen um auf deinen ersten Post heute einzugehen. Beim Abgleich von "Saimaa-Kanal" und "Saimaakanal" ergibt sich unter jeweiligem Auschluß der anderen Schreibweise, daß ersteres fast fünfmal häufiger ist. Insofern liegst Du mit deinem Eingangsstatment richtig. Ich habe hier auf der Wache leider kein aktuelles Seehandbuch mehr gefunden und bin dann irgenwie darüber hinweggekommen. Groetjes, --SteKrueBe 10:12, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Mit Google kann keine Erkenntnis über Häufigkeitsklassen gewonnen werden, nur ein Eindruck. Und der täuscht meistens, weil Google v.a. auf Wikipedia zurückgreift bzw. auf Datenbanken, die auf Wikipedia zurückgreifen. Genau aus dem Grund ist es wichtig, dass bei der Verdeutschung von fremdsprachigen Namen als Lemma gewissenhaft vorgegangen wird. Durch den Effekt dieser Datenbanken und Google etabliert Wikipedia ansonsten falsche Schreibungen. --Rießler (Diskussion) 10:22, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin! Daß man über Google keine wissenschaftlich stichhaltige Analyse herausbekommt, ist klar. Aber unter der Prämisse, daß man unter jeweiligem Auschluß der anderen Schreibweise sucht, ist der "Eindruck" bei Häufigkeitsverteilungen der Schreibweisen in der Größenordnung von drei-, vier oder fünfmal höheren Trefferzahlen bei offensichtlich reichlichem Vorkommen von Wikipedia-unabhängigen Treffern meines Erachtens deutlich genug. Die Gefahr von echten Falschschreibungen sehe ich nicht, da alle im Artikel genutzten Schreibungen auch in der außerwikipedianischen Welt nachweisbar sind. Schönes Wochenende, --SteKrueBe 11:34, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten