Diskussion:Saisonbilanzen des Hamburger SV

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Seeler09 in Abschnitt Saisonbilanzen

Review: Oktober 2009

Bearbeiten

Wieder einmal eine der wirklich gelungenen Sport-Listen von Hullu poro, wie ich finde. Ich würde die Liste gerne zur Auszeichnung als informativ vorschlagen. Mit Hullu poro ist das abgesprochen. Zuvor aber die Vorstellung hier, um zu gucken, ob noch Verbesserungsbedarf gesehen wird. Gruß, Frisia Orientalis 11:33, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also, als erstes mal ein dickes Lob für eine sehr gelungene Liste bzw. sportliche Übersicht. Auf den ersten Blick sind mir nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:
  • Um dem geneigten Leser das Hin- und Herklicken zu ersparen, würde ich es gut finden, wenn zum DFB- bzw. Tschammerpokal auch stehen würde, wann der jeweilige Pokal ausgespielt wurde (könnte man in einem kuzen Nebensatz in der Erklärung mit abhandeln).
  • Der Ordnung halber müsste die Abkürzung "n.Q." für "nicht qualifiziert" (?) noch irgendwo erklärt werden (übrigens: warum ein großes "Q"? Es handelt sich hier sprachlich gesehen um ein Partizip... Oder hab ich einfach ein Brett vorm Kopf und komm nicht drauf, was es sonst heißen könnte? Ist gut möglich, um vier Uhr nachts...).
  • Nur erklärt ist sie noch nicht. Soll nur ne Erinnerung sein, falls es versehentlich vergessen wurde, kein Gepoche darauf... "Genannt wird jeweils die erreichte Runde bzw. steht 'n.q.', falls die Mannschaft nicht qualifiziert war." (andererseits ist "n.q." eine derart gebräuchliche Abkürzung, dass ich verstehen könnte, wenn man auf die Erklärung verzichtet). --Linguistiker 23:53, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • 1960/61 ist im Bereich "Europa" lediglich "Halbfinale" angegeben. Gab es zu der Zeit nur einen Europapokal (aus Sicht des interessierten, aber nicht fanatischen Lesers)? Wenn ja, vielleicht kurz erwähnen (nur als Vorschlag)?
  • 1968/69 und 1970/71 steht im Bereich "Europa" das nicht erklärte Kürzel "MP". Ich vermute mal, das steht für "Meisterpokal" und ist noch ein Relikt aus älteren Versionen? Was uns direkt zum nächsten Punkt bringt:
  • Ich persönlich finde es nicht schlimm, dass dort "MP" steht. Ich finde es übersichtlicher und einfacher lesbar als eine durchnummerierte Kürzelliste, wie sie vorgesehen ist: beispielsweise (nur als Vorschlag) "MP" für Meisterpokal (Pokal der LM bzw. CL), "P" für Pokalsiegerwettbewerb und "U" für UEFA-Cup bzw. UEFA Europa Leage (was, ganz nebenbei bemerkt, eine völlig bescheuerte Namensgebung ist: entweder "EuroLeage" oder meinetwegen noch "Europe Leage" oder "Europa Liga", aber bitte nicht so ein völlig bescheuerter Mischmasch, liebe UEFA!). Das verhindert, dass man bei nicht ganz konzentriertem Lesen alle paar Einträge wieder nachschauen muss, welche Nummer jetzt für welchen Wettbewerb stand... Ach ja, und vielleicht könnte man in der Erklärung zu "Europa" noch kurz erwähnen, dass und wann der Pokal der Pokalsieger abgeschafft wurde, vielleicht mit Link...
  • MP steht für den Messestädte-Pokal. Ich habe jetzt in der Legende die Zeiträume der Wettbewerbe nachgetragen.
  • In der Spalte der Top-Torschützen sind nicht alle Namen verlinkt. Es scheint fast so, als würden die Namen ab 1963/64 nur noch bei ihrem ersten Erscheinen in der Liste verlinkt. Warum? Und warum sind dann die Namen davor in jeder Zeile verlinkt? Ich denke, ein einheitliches Vorgehen wäre besser (Das Problem der uneinheitlichen Verlinkung setzt sich in den Fußnoten fort).
  • Ist es Absicht, dass die Ergebnisse des UI-Cup nicht mit aufgeführt werden? Ich weiß, dass der UI-Cup nicht nur von den Clubs eher stiefmütterlich behandelt wurde (was sicherlich ein Grund dafür ist, dass es ihn nicht mehr geben wird), dennoch ist es ein europäischer Wettbewerb (auch wenn es zuletzt drei Sieger pro Saison gab). Ich kann auch verstehen, wenn man ihn weglässt, ich würde es nur gut finden, wenn dies mit einem halben Satz erklärt würde. Wenn man den UI-Cup mit einbinden wollte, ließe sich das leicht bewerkstelligen, indem man einfach eine weitere Fußnote hinzufügt: "Qualifizikation durch (Sieg im) UI-Cup". Wenn ich mich recht erinnere, ist der HSV doch nie im UI-Cup gescheitert, oder?
  • Pro Informativ - Wow, sauber! So viel Info hätte ich gar nicht erwartet. Ich hab (erstmal) nichts mehr zu "meckern" und bin ganz klar für die Bewerbung um das Prädikat (nur velleicht noch in Fußnote "G" entweder beide Namen verlinken oder keinen von beiden; einen ja, einen nicht, ist unschön). --Linguistiker 04:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Für die Literaturangabe aus Fußnote [1] wäre es hervorragend, wenn der Verlag noch dabeistünde.
erledigtErledigt Bislang stand dort Bremen/Barsingshausen, weil der NFV das (wohl zunächst) im Eigenverlag herausgegeben hat. Allerdings ist das Buch dann im selben Jahr auch im Agon Sportverlag, Kassel, erschienen. Dies habe ich jetzt mal angegeben. Gruß, Frisia Orientalis 16:30, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ist die Seite 468 die einzige, die aus dem Buch für die Erstellung der Liste verwendet wurde? Sonst könnte man die Seitenangabe entweder präzisieren (wenn es nicht zu unübersichtlich wird), auf ein Kapitel (oder die Anhänge, wenn es sich um solche handelt) ausweiten oder die Seitenangabe ganz weglassen, wenn die verwendeten Informationen im Buch verteilt sind.
  • Zum Schluss noch etwas für's Auge: Wenn man in den einzelnen Tabellenzeilen alternierende Hintergrundfarben verwendet (nur leicht unterschiedlich), ist es zum Einen angenehmer zu lesen, zum Anderen steigert das die Übersichtlichkeit (aber auch das ist lediglich persönliches Gusto).
  • Offensichtlich erledigtErledigt
Wie gesagt, habe ich nur mal schnell drübergeschaut, und es sind auch alles nur detailverliebte Kleinigkeiten. Inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen, da ich als Nicht-HSV-Fan mit den Zahlen nicht so vertraut bin ;) --Linguistiker 04:18, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kein HSV-Fan? Nobody's perfect... ;-) Gruß und Dank auch von meiner Seite, Frisia Orientalis 16:30, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das geht sogar noch "schlimmer": Raute ist ja schön und gut, aber länglicher in einem hellen Grün, mit einem recht weit hinten im Alphabet stehenden Buchstaben ;) --Linguistiker 23:37, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Pfui, Spinne! :-p ;-) Schwarz-weiß-blaue Grüße, Frisia Orientalis 18:48, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Freut mich, das meine Anmerkungen offenbar nicht ganz unbrauchbar waren. Von meiner Seite aus kann man dafür ganz klar ein "informativ" geben (also, für die Seite jetzt, nicht für meine unqualifizierten Kommentare ;)). --Linguistiker 23:53, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gefällt mir sehr gut, insbesondere auch, da endlich mal auf die scheinbar inzwischen obligatorische Sortierungsfunktion verzichtet wurde, die ist hier nämlich wirklich überflüssig. Ein bißchen verwirrt hat mich die Fußnoten-Abteilung mit der eingerückten "1" und den anschließenden A-F-Anmerkungen; kann man das nicht irgendwie vereinheitlichen (oder trennen)? --Körperklaus 23:51, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Dem würde ich zustimmen. Die erste Fußnote muss nicht eingerückt werden. Und wenn alle Fußnoten am Ende zusammengefasst werden, sollten auch alle in derselben Reihe stehen, egal ob nun numerisch oder alphabetisch (wobei numerisch zu bevorzugen wäre). Wenn die alphabetischen Fußnoten direkt unter der Tabelle stünden, könnte man es so machen, dass man diese anders sortiert als die generellen Fußnoten. Oh, und bitte noch den Vornamen von Herrn Schlegel (Günter, gell?) bei Fußnote "F" einfügen (oder den "Uwe" streichen, aber ersteres wäre die bessere Lösung). [EDIT]per <references /> eingefügte Fußnoten werden automatisch eingerückt. Hier wäre also die Lösung der Wahl, die anderen Referenzen, die ja im Quelltext von Hand angelegt wurden, ebenfalls einzurücken.[/EDIT]--Linguistiker 23:57, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zwei kleine sprachliche Sachen sind mir noch aufgefallen:
1. In der Einleitung: "Zusätzlich wird das Abschneiden im DFB-Pokal und im Europapokal und der erfolgreichste Torschütze genannt."
  • Besser: "Zusätzlich werden das Abschneiden im DFB- und Europapokal sowie der erfolgreichste Torschütze genannt." Grund: Zwei "und" direkt hintereinander, die unterschiedliche Aufzählungsebenen verknüpfen, sind stilistisch unschön; zudem kann man darüber streiten, ob "wird" im Original-Satz grammatisch korrekt ist.
2. Fußnote I: "... von der UEFA zu Sieger erklärt." Das ist sicherlich ein versehentlicher Tippfehler und sollte "zum Sieger" heißen... --Linguistiker 05:14, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die beiden Fehlerchen sind nun auch beseitigt. Dank und Gruß, Frisia Orientalis 18:48, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Saisonbilanzen

Bearbeiten

Sollten die Fehlenden Platzierungen noch eingetragen werden? 1903 bis 1919 abzüglich der Zeit wo keine (Meisterschaftsspiele) ausgetragen wurden? Deutsche Fußballmeisterschaften von 1903 bis 1948

  • Zusätzlich wäre es wohl optisch schöner wenn die Zeitabschnitte anders gekennzeichnet wären?

Saisonbilanzen

  • 1.1 Weimarer Republik (1919–1933)
  • 1.2 Gauliga (1933–1945)
  • 1.3 Oberliga (1945–1963)
  • 1.4 Bundesliga (1963–2018)

Saisonbilanzen

  • 1.1 (1919–1933) Weimarer Republik
  • 1.2 (1933–1945) Gauliga
  • 1.3 (1945–1963) Oberliga
  • 1.4 (1963–2018) Bundesliga
(Siehe auch dazu)

Inhaltsverzeichnis

1. Austragungsmodus bei den Männern
1.1 1902 bis 1933
1.2 1933 bis 1945
1.3 1945 bis 1949
1.4 1949 bis 1991 in der DDR
1.5 1948 bis 1963 in der Bundesrepublik Deutschland
1.6 1963 bis heute in der Bundesrepublik Deutschland
2. Austragungsmodus bei den Frauen
2.1 1974
2.2 1975 bis 1976
2.3 1977 bis 1990
2.4 1991 bis 1997
2.5 1998 bis heute

Wo auch erst die Jahreszahlen kommen und danach Anmerkung wie (DDr, BRD und Co.) Gruß Seeler09 --Seeler09Diskussion 16:10, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt keine fehlenden Saisonbilanzen, die nachgetragen werden müssen. Vor 1919 gab es den Hamburger SV schlicht und ergreifend gar nicht. --Hullu poro (Diskussion) 21:01, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Laut Satzung stimmt es nicht, diese besagt Grüngung war am 29 September 1887. Also gab es den HSV schon nur nicht in der aktuellen Form. Sprich die Vorgängervereine waren ja wohl Aktiv? diese gehören dann in diese Liste. Gehe mal auf die Gründungsmitglieder des DFB... da kommst bei 3 Klubs auf den HSV, also so gant richtig war das dann nicht mit es gab ihn nicht. Könnte nochmakl gucken es gibt da Vereine wie TuS Koblenz die auch vom TuS Neuendorf? Die Statistik aufführen. (Gibt noch mehr) Warum also sollte die Statistik früher enden? Rot-Weiß Essen wurde ja auch erst später zum Verein wie er jetzt heisst, und ds ganze könnte ich weiter ausdehnen. --Seeler09Diskussion 05:22, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
In die Satzung kannst du viel reinschreiben. Auch noch die Saisonbilanzen der Vorgängervereine zu berücksichtigen würde die Sache unübersichtlich machen. Vielleicht kannst du die Daten eher in die Artikel der Vorgängervereine packen. --Hullu poro (Diskussion) 21:39, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Gerade da wird es schwerlich. Denn es gibt keine extra Artikel zu den 3 Gründungsmitgliedervereinen des HSVs.
FC Falke 1906, Hamburger FC 1888, SC Germania von 1887 diese werden nur als Gründungsvereine auf dem Hauptartikel erwähnt. (alle 3 Links gehen auf den Hamburger SV)
Die Frage nach den Jahreszahlen vor den Ereignissen (siehe etwas weiter Oben) ist noch unbeantwortet. --Seeler09Diskussion 05:23, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten