Diskussion:Salaj (Maler)
Wieso die Änderung von Salai in Salaj? Ich habe ein halbes Dutzend Fachbücher vorliegen, sowohl in deutscher, in englischer und in italienischer Sprache. Immer wird er mit "i" am Ende geschrieben. --Barbarelli 19:13, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich schließe mich an. "Salai" heißt etwa kleiner Teufel. --Alinea 17:40, 20. Jun. 2007 (CEST) Im Artikel selbst ist ein Durcheinander von "Salaj" und "Salai".--Alinea 17:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
AKL und Thieme-Becker sagen beide Salaj. Außerdem geben sie als Zweitnamen an: Andrea Salaino / Salaino, Andrea; Caprotti, Gian Giacomo de'; Salaj, Andrea; Salaino, Andrea; Salaì sowie: Salai, Andrea [Quelle: DEB X, 1975] sowie: Salai, Andrea [Quelle: ELU IV, 1966] sowie: Caprotti, Gian Giacomo [Quelle: DA V, 1996]
Ich gebe zu dass ich kein halbes Dutzend Fachbücher gewälzt habe, sondern nur diese normalerweise hervorragenden Nachschlagewerke. Als Verweis wird Salai angegeben, und zwar nach dem Thieme-Becker Bd. V, 1911, S. 559. In der Ausgabe ThB XXIX, 1935, 333 s wurde das in Salaj korrigiert und auch so in den aktuellen AKL-Redaktionsstand übernommen.
Allerdings ist es häufig so, dass eine einmal in einem Nachschlagewerk publizierte Schreibweise sich ewig hält. Artprice führt ihn als SALAI, Andrea, ich schau morgen mal im Büro was dort die einschlägigen Werke sagen. Dann sehen wir weiter. Gruß und Danke für die Nachricht.
DNB/PND sagt auch Salaj. Und der AKL und die DNB sind weiß Gott nicht immer konform in ihren Ansetzungen. Gerhard51 20:24, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe bei mir zu Haus die Biografie von Serge Bramly und die kleine Ausgabe 1999 von Frank Zöllner sowie die neueste Monografie von Daniel Kupper Juli 2007: Salai mit i. Gruß --Alinea 21:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Benezit und Bryans sagen Salai. Laut Aussage von durchaus sachverständigen Kollegen sei das einer der klassischen Fälle wo die deutsche Kunstwissenschaft die Schreibweise korrigiert hätte und der Rest der Welt die vermutlich nicht ganz korrekte, aber eben historische Namensansetzung beibehalten hätte. Und ich habe dazu noch ganz umsonst den guten Rat bekommen, davon die Finger zu lassen. Darüber könne man nämlich trefflich streiten. Das habe ich nicht vor, außerdem ist es mir wurst wie der Kerl heißt. Ich habe lediglich einige Tausend Künstlerartikel nachgebessert, und da war häufig die Namensansetzung ein Streitpunkt. Ich habe mich bisher immer an das AKL gehalten und nur einen Fall gefunden wo die wirklich falsch lagen. Also könnt ihr machen was ihr wollt. Freundliche Grüße Gerhard51 08:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
Nur ein Gehilfe?
BearbeitenAnlässlich der möglichen Aufklärung des Motivs der Mona Lisa lassen glaubwürdige Quellen verlauten, dass Salaj nicht nur in der Werkstatt "tüchtig" gewesen sei (so die Wortwahl im Artikel), sondern auch im Schlafzimmer des Großmeisters. Hierüber schweigt sich der Artikel vollständig aus, auch wenn an diversen Stellen Zweifel anklingen, ob sein handwerklicher Beitrag seine lange Verweildauer rechtfertigen. Wie wäre es, diese Seite auch zu beleuchten? Zumindest auf der Ebene von "Spekulationen" dürfte dies ja wohl angesprochen werden, oder ist da Vinci heilig? : -- 92.231.173.75 21:28, 3. Feb. 2011 (CET)
- ich hab einen Absatz dazu eingefügt. Eine Materialsammlung (italienisch): [1] Aus dem Dialog zwischen Phidias und Leonardo:
- "Leonardo: <Tra i pittori ebbero fama> (...) Antonio Boltraffio mio discepolo, insieme con il Salaì, che in vita più che tutti altri amai, che diversi furo [furono].
- Fidia: Gli facesti il gioco, che tanto ameno [amano] i fiorentini, di dretto? [= la sodomia]
- Leonardo: E quante volte! Considera che egli era uno bellissimo giovane, e massime ne' quindici anni.
- Fidia: Non hai vergogna a dir questo?
- Leonardo: Come vergogna? Non è cosa di maggior lode, appresso a virtuosi, di questo. (...) Sappi che l'amore masculino è opera sollamente di virtù che, congiungendo insieme gli uomini, :con diverse affezioni di amicizia, acciò che da una ettà tenera vengano nella virile più fortificati amici.
- Oltre di ciò l'amore masculino fu precetto laudabile di animo filosofico; e tutte le cose le quali oltre il necessario sono trovate ad ornamento di quelle, meritano pur laude"
- (Quelle: Giampaolo Lomazzo, Libro dei sogni. In: Scritti sulle arti, vol. 2, Centro DI, Firenze 1974, Dialogo V, pp. 104-106 e 109. Citazione da p. 104.)
- Quelle für die Zeichnungen im Codex Atlanticus: Augusto Marinoni, La bicicletta di Leonardo?, in: AA. VV., Io Leonardo, Mondadori, Milano 1974, pp. 288-291 e 310, a p. 288. Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass die Zeichnung nicht von Leonardo stammt, sondern von einem Gehilfen, der vermutlich eifersüchtig auf Salaj war.
Debatte um Mona Lisa
BearbeitenAndere Quellen sollen belegen, dass es sich bei Mona Lisa um den heimlichen Geliebten Salaj handelt, der für das Bild Modell war. Demnach handele es sich bei dem Gemälde um die Darstellung eines Mannes.
Der Name "Mona Lisa" sei ein Anagramm zu "Mon Salai" (dt.:Mein Salai). Bereits der erste Biograph von da Vinci Giorgio Vasari (1511 - 1574), erwähnte bereits diese These zum Anagramm.
Mona-Lisa-kopie aus Prado
BearbeitenIch poste das hier, weil ich keine handfeste belege habe, nur in den letzten 2 stunden 2x gehörte nachrichten von radio DRS1 und möchte nicht darum unnötige lösch-konflikte usw. auslösen. Findet das jemand als ausreichend belegt, kann das in den artikel übertragen werden. Also: Im Madrider Prado sei neuerdings eine exakte kopie von Mona Lisa gefunden worden, die zeitgleich mit dem original entstanden sein soll. Sie stamme offenbar aus Leonardos werkstatt und als einer der möglichen maler des werks wird Salai gehandelt. -- 8ohmSpeaker 23:35, 1. Feb. 2012 (CET)